Aktuelles
Erreichbarkeit der Kammergeschäftsstelle
Erreichbarkeit der Kammergeschäftsstelle
Die Kammergeschäftsstelle ist am Mittwoch, den 05. März 2023 ab 12.00 Uhr aufgrund einer externen Veranstaltung nicht erreichbar.
Referent m/w/d für das Wettbewerbs- und Vergabewesen
Referent m/w/d für das Wettbewerbs- und Vergabewesen
Die Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein (AIK S-H) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Kiel.
Die AIK S-H nimmt Aufgaben wahr, die ihr vom Gesetzgeber zugewiesen werden und wahrt die berufsständischen Interessen der Architekten und Ingenieure. „Architekt“ und „Beratender Ingenieur“ sind geschützte Berufsbezeichnungen und dürfen nur von eingetragenen Mitgliedern geführt werden.
Aufgabe der Kammer ist außerdem die Förderung der Baukultur – sie fordert und fördert ein Bewusstsein für das Bauwesen, den Städtebau und die Landespflege im Lande. Sie berät Politik und Öffentlichkeit bei Planungs- und Entwicklungsvorhaben.
Daneben stehen die Prüfung der umfangreichen Berufspflichten sowie die Beratung von Politik und Öffentlichkeit bei Planungs- und Entwicklungsvorhaben.
Die zur Aufgabenerfüllung erforderlichen Finanzmittel bringen die Kammermitglieder durch Mitgliedsbeiträge selbst auf und überwachen im Sinne der Selbstverwaltung ihre ordnungsgemäße Verwendung.
Die Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein sucht zum
nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Referenten
m/w/d
für das
Wettbewerbs- und Vergabewesen
Teilzeit (15 Stunden)
Auftraggeber entscheiden mit der Ausgestaltung von Vergabeverfahren und Wettbewerben über die Qualität des Planungsprozesses und die Qualität eines Bauvorhabens. Die Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein unterstützt durch Beratung bei der Organisation und Durchführung qualifizierter und rechtskonformer Verfahren. Planungswettbewerbe bieten zudem ein zeit- und kostensparendes Planungs- und Vergabeinstrument. Sie ermöglichen, in einem klar strukturierten und transparenten Verfahren den geeigneten Architekten, Stadtplaner oder Ingenieur und die beste Lösung zu finden. Wettbewerbe dienen der Qualitätssicherung (funktional und gestalterisch) und sind ein hervorragendes Instrument zur öffentlichen Vermittlung von Architektur und Ingenieurbaukunst.
Ihre Aufgaben:
Beratung von öffentlichen und privaten Auftraggebern bei der Vorbereitung, Durchführung und Registrierung von Planungswettbewerben- und Vergabeverfahren in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Ausschuss
- Beratung von Mitgliedern in Ausübung ihres Berufes bei Fragen zu Wettbewerben und Vergabeverfahren
- Erarbeitung von Stellungnahmen zu Grundsatzfragen der Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen
- Konzeption und Organisation von Fachartikeln, Veranstaltungen, Symposien zu Vergabe-Themen im Kontext mit Stadtentwicklung und Baukultur
- Betreuung von und Zusammenarbeit mit internen Gremien sowie Mitwirkung in externen Arbeitsgruppen, Netzwerken und Initiativen
Ihr Profil:
- abgeschlossenes Studium der Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsplanung oder Stadtplanung oder einer verwandten Disziplin mit baukulturellem Bezug
- berufspraktische Erfahrungen in der Beteiligung und/ oder Durchführung von Wettbewerbsverfahren, Planungspraxis oder Prozessbegleitung
- umfassende Kenntnisse der Vergaberegeln insbesondere der RPW und der VgV
- Ausgezeichnete Fähigkeiten im Umgang mit MS-Office
- Verständnis für baukulturelle und berufspolitische Themen
- selbstständiger Arbeitsstil, ausgeprägte Kontakt- und Teamfähigkeit, zeitliche Flexibilität und ein exzellenter Kommunikations- und Korrespondenzstil.
Wir bieten:
- Ein interessantes, anspruchsvolles und abwechslungsreiches Aufgabengebiet,
- leistungsgerechte Bezahlung
- eine individuell zugeschnittene Einarbeitung und persönliche Weiterbildungsmöglichkeiten
- einen attraktiven und verkehrsgünstigen Arbeitsplatz direkt an der Kieler Förde
- Kollegialität und Loyalität in einem engagierten Team.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.aik-sh.de.
Ihre Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung richten Sie bitte bis zum 14.04.2023 per E-Mail an die Geschäftsführerin Frau Natascha Kamp unter kamp@aik-sh.de.
17.03.2023
Sachbearbeitung m/w/d für das Eintragungswesen/ Wettbewerbswesen / Berufsordnungsverfahren
Sachbearbeitung m/w/d für das Eintragungswesen/ Wettbewerbswesen / Berufsordnungsverfahren
Die Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein (AIK S-H) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Kiel.
Die AIK S-H nimmt Aufgaben wahr, die ihr vom Gesetzgeber zugewiesen werden und wahrt die berufsständischen Interessen der Architekten und Ingenieure. „Architekt“ und „Beratender Ingenieur“ sind geschützte Berufsbezeichnungen und dürfen nur von eingetragenen Mitgliedern geführt werden.
Aufgabe der Kammer ist außerdem die Förderung der Baukultur – sie fordert und fördert ein Bewusstsein für das Bauwesen, den Städtebau und die Landespflege im Lande. Sie berät Politik und Öffentlichkeit bei Planungs- und Entwicklungsvorhaben.
Daneben stehen die Prüfung der umfangreichen Berufspflichten sowie die Beratung von Politik und Öffentlichkeit bei Planungs- und Entwicklungsvorhaben.
Die zur Aufgabenerfüllung erforderlichen Finanzmittel bringen die Kammermitglieder durch Mitgliedsbeiträge selbst auf und überwachen im Sinne der Selbstverwaltung ihre ordnungsgemäße Verwendung.
Die Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein sucht zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Sachbearbeitung
m/w/d
für das
Eintragungswesen/ Wettbewerbswesen
Berufsordnungsverfahren
Vollzeit (39 Stunden)
Aufgaben:
- Erfassung und Bearbeitung von Eintragungsanträgen von Architekten/ am Bau tätigen Ingenieuren
- Vor- und Nachbereitung von Ausschusssitzungen in Abstimmung mit dem Vorsitzenden des Eintragungsausschusses
- Verwaltung der Mitgliederakten
- Zusammenarbeit mit anderen Architekten- und Ingenieurkammern im Bereich des Eintragungswesens
- Zusammenarbeit mit dem berufsständischen Versorgungswerk
- Verwaltungsaufgaben im Bereich des Wettbewerbswesens
- Verwaltungsaufgaben im Bereich des Berufsordnungswesens
Ihr Profil:
- Abgeschlossene Ausbildung z.B.
- Verwaltungsfachangestellten
- Kauffmann-/-frau für Büromanagement
- Rechtsanwalts- oder Notarfachangestellten
- Industriekaufmann/-frau
- Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau
- (Sozial-) Versicherungskaufmann/-frau oder
- Bankkaufmann/-frau
- ausgezeichnete Fähigkeiten in MS-Office Anwendungen
- gute Auffassungsgabe
- zuverlässige und teamorientierte Arbeitsweise
Wir bieten:
- Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten und Homeofficemöglichkeit
- Leistungsgerechte Bezahlung
- Eine individuell zugeschnittene Einarbeitung und persönliche Weiterbildungsmöglichkeiten
- Einen attraktiven und verkehrsgünstigen Arbeitsplatz direkt an der Kieler Förde
- Kollegialität und Loyalität in einem engagierten Team
- 30 Tage Urlaub im Jahr
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.aik-sh.de.
Ihre Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung richten Sie bitte bis zum 14.04.2023 per E-Mail an die Geschäftsführerin Frau Natascha Kamp unter kamp@aik-sh.de.
17.03.2023
Eingeschränkte Nutzung unserer Homepage
Eingeschränkte Nutzung unserer Homepage
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es derzeit technische Probleme mit unserer Homepage gibt. Daher ist leider nur eine eingeschränkte Nutzung unserer Homepage möglich. Es wird bereits daran gearbeitet und wir hoffen sehr, dass das Problem kurzfristig erledigt ist. Wir danken Ihnen sehr für Ihr Verständnis!
Präsenz – Ausgebucht
30. Mär
Präsenz – Ausgebucht
Donnerstag, 30. März 2023, 09.00 – 16.30 Uhr | Hotel Altes Stahlwerk, Neumünster
Referent: Dipl.-Ing. Thomas Platts
Gebühr: 170,00 € für Mitglieder | 175,00 € für Listenzugehörige | 220,00 € für Gäste
Abdichtungen zählen bei Neubauten zu den am häufigsten von Mängeln und Schäden betroffenen Bauteilen. Schäden in Verbindung mit undichten Flachdächern und in Innenräumen, wenn sich das Wasser außerhalb der dafür vorgesehenen Flächen im Gebäude verteilt, sorgen für viel Ärger bei Bauherrn, Nutzern und den am Bau Beteiligten. Neben Ausführungsfehlern spielen in knapp der Hälfte der Fälle Planungsmängel eine nicht unerhebliche Rolle. Zwar liegt mit der Normenreihe DIN 18531 bis DIN 18535 seit Mitte 2017 nunmehr ein geschlossenes Regelwerk für die Planung und Ausführung von Abdichtungen vor, das in Bezug auf die geregelten Abdichtungsbauweisen und -bauarten den Stand der Technik weitestgehend abbildet. Gleichzeitig lässt das breite Spektrum der geregelten Anwendungsbereiche jedoch „kochrezeptartige“ Regeln nicht mehr zu, was viele Anwender vor Probleme stellt. Den erweiterten „Freiheiten“, stehen erforderliche weitreichende Festlegungen und Kenntnisse gegenüber, den die Abdichtungsbauart für alle Fälle gibt es nicht.
Das Seminar nimmt mit Flachdächern und Innenräumen zwei wichtige Bereiche aus dem Spektrum der Bauwerksabdichtungen näher unter die Lupe. Neben Grundlagen zur DIN 18531 und zur DIN 18534 werden vertiefte Inhalte unter anderem zu folgenden Themen vermittelt:
Genutzte und nicht genutzte Flachdächer, Balkone, Loggien und Laubengänge nach DIN 18531
- Auswahl der richtigen Anwendungsklasse für die Planung
- Vor- und Nachteile der einzelnen Abdichtungsbauarten (Bitumen- oder Kunststoffbahnen oder doch lieber Flüssigkunststoff?)
- Einfachere Abdichtungsbauarten und Aufbauten zur Abdichtung von Balkonen
- Aktuelle Entwicklungen und Problemstellungen im Detail (z.B. fachgerechte Ausführung barrierefreier Schwellen, Gefällegebung und Entwässerung, Erhöhung der Zuverlässigkeit gegenüber Wasserschäden)
Innenräume nach DIN 18534
– Grundlagen und richtige Auswahl der Wassereinwirkungsklasse
– Auswahl einer zweckmäßigen Abdichtungsbauart,
– Anforderungen und Lösungsvorschläge zu Detailausbildungen mit Schwerpunkt auf Abdichtungen im Verbund (z. B. bodengleiche Duschen, in Gewerbebetrieben),
– Anforderungen und Vorschläge zur Gefällegebung im Wohn- und Gewerbebereich
– Erhöhung der Zuverlässigkeit durch Einbau von zwei Abdichtungsebenen
– Ausführungen jenseits der DIN 18534 und was dabei zu beachten ist
Darüber hinaus wird anhand von Schadensfällen verdeutlicht, welche Konstruktionen man besser vermeiden sollte.
Veranstaltungsort:
Business Hotel Altes Stahlwerk
Rendsburger Str.81
24537 Neumünster
Organisatorisches:
Dieses Seminar ist ausgebucht.
Präsenz – Ausgebucht
27. Apr
Präsenz – Ausgebucht
Donnerstag, 27. April 2023 9.00 bis 13.00 Uhr | Best Western Hotel, Neumünster
Referent: Kay Gladigau
Gebühr: 80,00 € für Mitglieder | 85,00 € für Listenzugehörige | 105,00 € für Gäste
Zielgruppe: Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Denkmalpfleger*innen
Fast alle Mauerwerkswände zeigen Risse. Um die Gefährdung für das Bauwerk festzustellen aber auch um Methoden und Zeitpunkt der Instandsetzung zu planen, müssen zunächst die Ursachen der Risse festgestellt werden. Häufig werden unsinnige Maßnahmen ergriffen, weil die Ursachen falsch eingeschätzt wurden. Zum Schutze des Gebäudes und des Geldbeutels gilt es, solche Fehler zu vermeiden.
Die vierstündige Fortbildung gliedert sich in drei Bereiche:
- Erkennen der Ursachen der Risse,
- Festlegung weiterer Untersuchungen,
- Planung der Instandsetzung.
Zunächst wird gezeigt, wie durch genaues Betrachten des Rissbildes (Rissverlauf, Verschiebung der Rissufer etc.) die Ursache des Risses erkannt wird. Zehn Risstypen (Setz-, Schub-, Treib-, Schwind-Risse etc.) werden näher erläutert und in übersichtlichen Tabellen deren typischer Rissverlauf dargestellt. Fotos typischer Rissbilder ergänzen diesen Teil.
Im zweiten Teil wird gezeigt, welche weiteren Untersuchungen erforderlich sind, um zu bestimmen, ob die Risse noch aktiv sind und um die Ursachen genauer einzugrenzen. Neben den Möglichkeiten der Rissbeobachtung mit Gipsmarken, Rissmonitoren, Rissbreitenlinealen etc. werden auch weitere Untersuchungen wie Baugrundgutachten, Vermessungen und Kamerafahrten in Abwasserleitungen diskutiert.
Im dritten Teil sollen die Instandsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, die jeweils auch von den Erkenntnissen aus den vorhergehenden Untersuchungen abhängen. Hierbei wird insbesondere auf den schonenden Umgang mit der eventuell geschützten Bausubstanz eingegangen. So werden zum Beispiel der Einsatz von Spiralankern, selbstschneidenden Trockenankern aber auch selbst konstruierten Trockenankern erläutert. Auch das Thema Verpressung/Injektion wird kurz angerissen.
Veranstaltungsort:
Best Western Hotel Prisma
Max-Johannsen-Brücke 1
24537 Neumünster
Organisatorisches:
Dieses Seminar ist ausgebucht.
Präsenz
09. Mai
Präsenz
Dienstag, 09. Mai 2023 9.00 bis 16.30 Uhr | AIK SH, Kiel
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Lutz Engelhardt, Architekt, Sachverständiger, Fachplaner
Gebühr: 190,00 € für Mitglieder | 200,00 € für Listenzugehörige | 240,00 € für Gäste
• Planungs- und Abstimmungsprozess der baulichen Barrierefreiheit öffentlich zugänglicher Gebäude
• Abgrenzung des öffentlich zugänglichen Bereichs gegenüber der Arbeitsstätte
• Bestimmung des Anforderungsniveaus der dem Besucher- und Benutzerverkehr dienenden Bereiche und der Arbeitsstätte
• Anforderungen bei Nutzungsüberlagerungen
• Anforderung und Umsetzung der Dokumentation der baulichen Barrierefreiheit entsprechend der Vollzugsbekanntmachung für das Land Schleswig-Holstein (VollzBekLBO) – Beispiele
Veranstaltungsort:
Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein
Düsternbrooker Weg 71
24105 Kiel
Organisatorisches:
Hier geht es zur Anmeldung.
… finden Sie hier.
2022: Öffentliches (Um-)Bauen – auf dem Weg zur Klimaneutralität
Rathaus Wolfsburg, Bürgerhalle, Porschestr. 49, 38440 Wolfsburg
- Ausstellungdauer: 07.03.–30.03.2023
- Öffnungszeiten: Mo–Do 6.30 bis 18.30 Uhr, Fr 6.30 bis 14.30 Uhr
Die Wanderausstellung „Öffentliches (Um-)Bauen – auf dem Weg zur Klimaneutralität“ präsentiert die ausgezeichneten Objekte: Preisträger, Nominierungen und Engere Wahl und gibt einen eindrucksvollen Überblick über die aktuelle Architekturlandschaft Niedersachsens. Eine gedruckte Dokumentation informiert umfassend über die beteiligten Projekte, die Juryarbeit und die Preisverleihung und ist kostenfrei in der Ausstellung erhältlich.
VORTRAGS- UND GESPRÄCHSABEND am 23.03.2023
Anlässlich der Präsentation der Staatspreis-Wanderausstellung lädt die Stadt Wolfsburg herzlich zum Dialog Umbaukultur Schule ein:
- Donnerstag, 23. März 2023, 18.00 Uhr
- Ort: Rathaus Wolfsburg, Kassenhalle
- 49, 38440 Wolfsburg
- Anmeldung: architektur@stadt.wolfsburg.de
Weitere Informationen zur Ausstellung sowie zum Vortrags- und Gesprächsabend finden Sie in der beigefügten Einladung.
Allgemeine Informationen zum Niedersächsischen Staatspreis für Architektur finden Sie hier.
Veranstaltungen der ARGE//eV
29. Mär
Veranstaltungen der ARGE//eV
Die ARGE//eV lädt ein:
„Sehr geehrte Damen und Herren,
das neue Jahr beginnt mit einer festen Konstante der ARGE, den Baugesprächen. Ebendiese wollen wir Ihnen hiermit schmackhaft machen. In diesem Jahr haben wir folgende Baugespräche für Sie vorbereitet: Das zweite Baugespräch „Neues Planen – Neues Bauen – und wie geht es weiter?“ findet am Mittwoch dem 29.03.2023 von 10.00 – 16.00 Uhr statt. Hier erwarten Sie dann unter anderem folgende Vorträge:
Und unser drittes Baugespräch ist wie immer der „Schleswig-Holsteinische Bau- und Vergaberechtstag“. Dieser ist nur zwei Tage später am Freitag den 31.03.2023 von 09.00 – 13.00 Uhr. Hier erwartet Sie dann unter anderem Folgendes:
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zu den Baugesprächen (Online- oder Präsentteilnahme) NUR ONLINE über https://arge-ev.de/eventshop/shop/ erfolgen kann. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu den Anmelde- und Teilnahmebedingungen. Wenn Sie an der Präsenzveranstaltung teilnehmen wollen, finden Sie uns wie gewohnt in der Halle 2 der Holstenhallen Neumünster GmbH.“
|
29. Mär
BIM-Sprechstunde vom Mittelstand-Digital Zentrum Bau
Termin: 04.04.2023 | 16:00 – 17:00 Uhr |Online, kostenlos, keine Anmeldung erforderlich
https://www.digitalzentrumbau.de/kos/WNetz?art=Appointment.show&id=841
Für Einsteiger: In der BIM-Sprechstunde können Planende den Einstieg in das Thema Building Information Modelling und die Klärung erster Fragen finden.
Webinar – Prozessmethodik zum BIM-Start
Termin: 13.04.2023 | 16:00 – 17:30 Uhr |Online,
https://www.digitalzentrumbau.de/kos/WNetz?art=Appointment.show&id=858
Prozessmanagement und Prozessmethoden-Wissen für die Einführung von BIM im Büro. Anhand eines einfachen Beispielprozesses wird aufgezeigt, wie man selbst sehr schnell und einfach den erforderlichen Transformationsprozess zu BIM organisieren, strukturieren und dokumentieren kann.
BIM-Cluster Baden-Württemberg: BIM Award 2023
Anmeldefrist bis zum 21.04.2023
https://www.bimcluster.de/bim-award
Der „BIM Award“ prämiert Projekte, die den Mehrwert und das Potenzial der BIM Methode im digital basierten
Kooperieren und Handeln aufzeigen – ob in Unternehmenskooperationen oder wissenschaftlichen Netzwerken.
Veranstaltungen und die entsprechenden Termine entnehmen Sie bitte anliegender Einladung.
Veranstaltungsreihe
02. Mai
Veranstaltungsreihe
Die neue VHS-Reihe des ArchitekturForumLübeck e.V. ist gestartet, die diesmal unter dem Titel „Stadt. Rand. Land“ steht.
In einem Spannungsfeld zwischen Naturidylle, Landwirtschaft und urbanen Metamorphosen finden sich jenseits der Städte facettenreiche bauliche Strukturen, Nutzungen und Lebensräume, die es wert sind, in den Mittelpunkt des öffentlichen Diskurses gerückt zu werden.
Mit vier Vorträgen möchte das ArchitekturForumLübeck auf baukulturelle Themen im suburbanen oder ländlichen Raum aufmerksam machen. Hierbei soll der Blick sowohl auf die besonderen Voraussetzungen und Herausforderungen jenseits des urbanen Raumes, als auch auf beispielhafte Projekte und Entwicklungen gelenkt werden, mit dem Ziel, aufzuspüren, wie die Zukunft der Ruralität aussehen kann.
Ort: VHS Hüxstraße
Termine:
Die Herausforderungen jenseits der Metropolen
Stefan Schlicht, Architekt BDA
Schlicht Lamprecht Kern Architektur und Stadtplanung, Schweinfurt
Dienstag, 04.04.2023
Beginn: 19.30 Uhr
zum Beispiel …
Gregor Sunder-Plassmann, Architekt BDA
Sunder-Plassmann Architekten PartGmbB, Kappeln
Dienstag, 02.05.2023
Beginn: 19.30 Uhr