Studentenwettbewerbe

An dieser Stelle finden sich Informationen zu den in der Vergangenheit durchgeführten Wettbewerben. Ein besonderes Anliegen der Aufgabenstelllungen ist stets die interdisziplinäre Zusammenarbeit der am Bau beteiligten Disziplinen.

STUDENTENWETTBEWERB 2024: Entwurf einer Markthalle am Brink in Lübeck

Jährlich lobt die Axel-Bundsen-Siftung den Axel-Bundsen-Studienpreis aus. Zur Teilnahme eingeladen sind Studentinnen und Studenten bau-ausbildender Hochschulen. Die wechselnden Aufgabenstellungen weisen auf die Vielfältigkeit und Komplexität aktueller Bauaufgaben hin und ermöglichen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Sammeln von Erfahrungen und Einüben von Kompetenzen in an der Wirklichkeit orientierten Situationen.

Nach Auslobung und Bekanntgabe der Aufgabenstellung im März fanden sich die Arbeitsteams zusammen (in diesem Jahr Studentinnen und Studenten der Architektur, des Bauingenieurwesens und der Nachhaltigen Gebäudetechnik der TH Lübeck), Professoren der TH Lübeck betreuten die Arbeitsgruppen, im Mai fand ein Kolloquium mit der Jury statt.

Die Aufgabe bestand im Entwurf und der Konstruktion einer neuen Markthalle von mindestens 1500 m² auf dem Brink in Lübeck. Die neue Markthalle sollte Anlaufpunkt für Einkauf und Genuss am Rande der Altstadt sein, wobei ein fließender Übergang zwischen Innen und Außen geschaffen werden sollte. Die neu zu konzipierende Halle sollte von ca. 30 Lebensmittelständen, weiteren Ständen mit gastronomischem Angebot und klassischen Cafés bespielt werden. Ziel war eine dauerhaft genutzte und gut erreichbare Markthalle am Rande der Altstadtinsel.

In den Entwurf sollte eine Stellplatzanlage für PKW mit mindestens 120 Stellplätzen integriert werden, da die Parkplatzsituation insbesondere an Markttagen problematisch ist. Dieses Angebot sollte zudem als Quartiersgarage nutzbar sein und zusätzliche Stellplätze am Rande der Altstadt schaffen.

Ein herzliches Dankeschön gilt der TH Lübeck für die immer großartige Zusammenarbeit. Von der Konzeption der Aufgabe über die Betreuung der Arbeitsphase und des Kolloquiums bis hin zur Jurysitzung – ohne die vielen Mitgestalter ginge es nicht! Betreuende Professoren waren in diesem Jahr im Schwerpunkt Prof. Herrmann, Prof. Späth, Prof. Blatt und Prof. Kemper.

Besonderer Dank gilt in diesem Jahr auch der Investitionsbank Schleswig-Holstein, die den Studienwettbewerb erstmalig als Sponsor unterstützt. Mit 3.000 EUR Preisgeld trägt sie dazu bei, die Teilnahme am Wettbewerb noch interessanter und auch „lohnenswerter“ zu machen. Wir freuen uns sehr über die Beteiligung und hoffen, dass das diesjährige Engagement ein gelungener Auftakt für eine langjährige Kooperation ist. Weitere 2.000 EUR steuerte die Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein bei – sodass in diesem Jahr insgesamt 5.000 EUR Preisgeld ausgeschüttet werden konnten.

Am 18. Juli fand im BAUFORUM der TH Lübeck die Jurysitzung statt. Alle interdisziplinär besetzten Arbeitsgruppen, insgesamt haben 13 Teams ihre Projekte bis zur Abgabereife vorangebracht, erläuterten ihre Ergebnisse anhand von Plänen und Modellen.

Mitglieder der Jury

  • Jens Uwe Pörksen, Vorsitzender der Stiftung
  • Arne Kleinhans, Vorstandsmitglied der Stiftung
  • Wigand Grawe, Vorstandsmitglied der Stiftung
  • Jochen Dohrenbusch, Vorstandsmitglied der Stiftung
  • Prof. Michael Herrmann, Vorstandsmitglied der Stiftung
  • Axel Vogt, Investitionsbank Schleswig-Holstein (Gast)
  • Prof. Nikolaus Knebel, FH Kiel (Gast)

Nach dem rund 5-stündigen Präsentationsrundgang trat das Preisgericht zusammen. Auf Basis der ausführlichen Vorstellungen durch die Projektteams startete die Jury in den ersten der insgesamt 3 Rundgänge. Im ersten Rundgang wurden zunächst 4 Arbeiten ausgeschieden, im zweiten Rundgang entschied sich die Jury für die weitere Begutachtung von 5 Arbeiten, die sich in Inhalt, Umfang und Durcharbeitungsgrad deutlich von den noch 9 verbliebenen Arbeiten absetzten. Und so ging es im dritten und abschließenden Rundgang um die Festlegung der Rangfolge. Die Jury entschied sich für die Vergabe eines 1. Preises, eines 2. Preises, für die Vergabe zweier 3. Preise und die Verleihung eines Sonderpreises. Denn so komplex und vielschichtig die Aufgabestellung war, so komplex und vielschichtig waren die Ergebnisse – und das wollte die Jury würdigen!

STUDENTENWETTBEWERB 2023: Interdisziplinäre Innovationskraft

Zum Stiftungszweck passend lautete der Titel des Wettbewerbs 2023: „Interdisziplinäre Innovationskraft“. Studentinnen und Studenten waren eingeladen, Arbeiten einzureichen, die die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Architekten und Ingenieuren zum zentralen Bestandteil der Konzeption und der Entwurfsarbeit machen – und die in besonderer Weise die daraus entstehende Innovationskraft zum Ausdruck bringen.

Gesucht waren Arbeiten mit innovativen Ansätzen in der Konzeption, dem Entwurf und der Fabrikation von Architektur und deren Elementen mit einem besonderen Bezug zur Digitalisierung und/ oder Nachhaltigkeit. Der Anwendungsfall war dabei frei wählbar! Er konnte sich bspw. aus persönlichen Alltagserfahrungen herleiten; möglich war auch der Entwurf eines rein hypothetischen Szenarios, für welches dann innovative, interdisziplinäre Weiterentwicklungen und Durcharbeitungen vorgestellt werden sollten. Die Arbeiten sollten in Form eines Posters eingereicht werden, und aus der Darstellung sollten die Konzeption und der Innovationsgehalt ersichtlich werden. Daneben war die

Illustration der besonderen interdisziplinären Zusammenarbeit und deren Ergebnis gefordert. Schließlich sollte die Arbeit zu einem Ergebnis kommen und den konkreten Anwendungsfall erläutern. Es wurden insgesamt 5 Arbeiten eingereicht; alle konnten zum Verfahren zugelassen werden. Am 21. August trat das Preisgericht zusammen. Mitglieder der Jury waren Arne Kleinhans vom Innenministerium Schleswig-Holstein, Jens Uwe Pörksen, Jochen Dohrenbusch, Wigand Grawe für die AIK und Prof. Michael Herrmann und Prof. Benjamin Späth von der TH Lübeck. Die Jury nahm zunächst einen Informationsrundgang vor und verschaffte sich einen ersten Überblick. Es folgten zwei Wertungsrundgänge und die intensive Diskussion aller Beiträge. Im zweiten und abschließenden Rundgang entschied sich die Jury für die Vergabe der 3 geplanten Preise und die Vergabe von Urkunden und Buchpreisen für die erfolgreiche Teilnahme!

1. Preis | „UNITY RE-UKRAINE!“
(Fynn Eric Schaper, Johanne Lüdemann, Jan-Phillip Bohmhammel, Tim Luca Bauer)

Aus der Präsentation der Verfasser: „Auf der Grundlage eines vorgeschalteten hochschulinternen Wettbewerbs im Wintersemester 2022/23 auf der Grundlage des Re-Ukraine Systems vom Bureau Balbek aus Kyjiw fand im Sommersemester 2023 ein interdisziplinäres Projekt zwischen Studierenden des 5. und 6. Semesters der Architektur und des Bauingenieurwesens an der Technischen Hochschule in Lübeck statt. Dabei wurde ein Wohnmodul für Flüchtlinge umgesetzt und erforscht, welches die Ansprüche an eine anpassungsfähige und würdevolle Unterkunft erfüllt und mit nachhaltigen Baustoffen in einfacher Modulbauweise errichtet wurde. Im Rahmen des Kurses „Sonderthemen der Architektur“ und „Baubetrieb“ im Bauingenieurwesen wurden gemeinsam die Entwurfsergebnisse weiterentwickelt und die Planung zur Baureife ausgeführt. Das Raummodul wurde anschließend im Maßstab 1:1 mit beiden Kursen innerhalb von 350 Arbeitsstunden mit immer wechselnden Kleingruppen an der TH Lübeck gebaut. Neben der Umsetzung fanden die Planung, der Austausch sowie die Überprüfungen mit verschiedenen Medien wie CAD, BIM, Virtual Reality und verschiedensten Austauschplattformen statt. Um die Baufortschritte digital und in 3D zu dokumentieren, wurden Aufnahmen mit einer 360° Kamera und einer speziellen Software angefertigt. Erstmals wurde dabei das neue digitale Werkzeug „Open Space“ für digitale Baustellenbegehungen und für die Dokumentation und Qualitätssicherung verwendet.“

Die Jury würdigte insbesondere die Interdisziplinarität, die Umsetzungsreife des Projektes und die Qualität der Ausarbeitung/ die Darstellung der Kernpunkte der Arbeit. Insgesamt ist diese Arbeit außerordentlich komplett und vollständig – überzeugte in Inhalt, Methodik und Form.

2. Preis | „VIER KRONEN Upgrade Schleswig“
(Fynn Eric Schaper, Julia Pompetzki, Jonas Kleiber, Moritz Fluch)

Aus der Präsentation der Verfasser: „In zwei miteinander verbundenen Kursen wurden vier Zeilenbauten der 50er Jahre untersucht. In den Modulen arbeiteten jeweils zwei Architekturstudierende und zwei Studierende der Nachhaltigen Gebäudetechnik in engem Austausch an der Entwicklung einer passenden architektonischen sowie gebäudetechnischen Lösung. Das Ziel beider Kurse war, die Zusammenarbeit von ArchitektInnen und FachplanerInnen im späteren beruflichen Miteinander zu simulieren. Durch regelmäßigen fachlichen Austausch und technische Beratung konnten neben sozialen und wohnlichen Lösungen auch nachhaltige energetische Lösungen gefunden werden.“

Die Jury würdigte insbesondere die Interdisziplinarität und die Durcharbeitung des Kernaspektes „Nachhaltigkeit“. Schön auch, dass der ingenieurwissenschaftliche Arbeitsanteil im Rahmen dieser Arbeit nicht auf das Tragwerk reduziert wurde, sondern auch die Planung der technische Gebäudeausrüstung im Detail Bestandteil der Arbeit ist.

3. Preis | „Vapo Wall“
(Anna Glück, Vincent Villnow)

Aus der Präsentation der Verfasser: „Der Anspruch eines klimaneutralen Gebäudebestandes und damit die wachsende Bedeutung der Nachhaltigkeit und der Energiebedarfsreduzierung der technischen Gebäudeausstattung fordern neue, innovative Lösungen fernab etablierter Bautechniken. Dieses Projekt behandelt die passive Innenraumluft-Kühlung auf Grundlage der Verdunstungskühlung. Das Fassadensystem entwickelt traditionelle Methoden aus dem Nahen Osten weiter und vermag so einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Architektur des 21. Jahrhunderts zu leisten. Seine Anwendung findet der Prototyp des Systems vor allem in warmen, ariden Regionen, da die dortigen klimatischen Bedingungen die beste Leistung des Systems bewirken und sich aufgrund simpler Wandaufbauten dem Grundsatz des „Einfachen Bauens“ bedient werden kann. Im weiteren Entwicklungsprozess ist es denkbar das Konzept auf Konstruktionen für das mitteleuropäische Klima zu übertragen.“

Die Jury würdigte insbesondere den Innovationscharakter dieses Projektes. Wünschenswert wären eine Vertiefung und die Analyse weiterer bauphysikalischer Aspekte gewesen, jedoch wollte die Jury den Innovationscharakter und den „Weg bis hierher“ auszeichnen – zumal eine Weiterentwicklung den Rahmen einer Semesterarbeit gesprengt hätte. Außerdem spielte der Aspekt der „Digitalisierung“ auf dem Weg zum aktuellen Arbeitsstand eine ganz entscheidende Rolle. Tatsächlich bietet diese Arbeit reichlich Stoff, der nach Vertiefung und Weiterentwicklung verlangt. Vielleicht trifft man dieses Forschungsprojekt im Rahmen anderer Auslobungen auf aktualisiertem Arbeitsstand bald einmal wieder.

Alle eingereichten Arbeiten wurden im Rahmen des Lounge Abends für Architekten und Ingenieure im Rahmen der NordBau präsentiert! Wir freuen uns auf den nächsten Axel-Bundsen-Studienpreis und die immer wieder spannenden Einreichungen zu ganz unterschiedlichen Aufgabenstellungen!

STUDENTENWETTBEWERB 2021/2022: Ein Inselmuseum für die Hallig Langeness

Die „Axel-Bundsen-Stiftung“ wurde 1994 von der Architekten- und Ingenieurkammer ins Leben gerufen. Zweck der Stiftung ist die Förderung der Aus- und Fortbildung des Berufsnachwuchses von Architekten und am Bau tätigen Ingenieuren; er wird insbesondere verwirklicht durch die Auslobung von Nachwuchswettbewerben.

Der Titel des diesjährigen Wettbewerbes lautete: „Ein Inselmuseum für die Hallig Langeneß“. Die Aufgabe, von Prof. Scheuring, TH Lübeck, gestellt, war für Bachelorstudierende des Studiengangs Architektur konzipiert und lautete wie folgt: „Auf der Hallig Langeneß soll auf der nicht mehr bebauten Neupeterswarf ein Museum errichtet werden, welches den Hallig-Besuchern die Geschichte der Hallig und die Besonderheiten des Naturreservats Wattenmeer vermittelt. Die Halligen befinden sich nur 1m über dem Meeresspiegel und sind bei Sturmfluten regelmäßig überflutet. Lediglich die Warften, kleine Erdaufschüttungen, ragen dann als Inseln aus dem Meer. Diese besondere und auch prekäre Lage soll genutzt werden, um das Meer als allgegenwärtigen Aspekt der Ausstellung mit einzubeziehen. Das Meer und seine Naturgewalt sollen für den Besucher nicht nur in Bildern dargestellt werden, sondern konkret erlebbar gemacht werden.“

Das Raumprogramm sollte einen Eingang mit Kasse, Shop und Waschräumen, zwei Büros, ein Café mit Küche, Lager und Terrasse mit Blick auf das Meer, eine Bibliothek und Ausstellungsräume für die Erläuterung der Geschichte der Hallig und des Wattenmeeres umfassen. Als planerische Leistungen waren ein Lageplan, Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Perspektiven mit Umgebung, ein städtebauliches Modell und ein Gebäudemodell gefragt.

Es wurden insgesamt 16 Arbeiten eingereicht; alle konnten zum Verfahren zugelassen werden. Am 13. Juni 2022 trat das Preisgericht zusammen. Mitglieder der Jury waren Arne Kleinhans vom Innenministerium S-H, Prof. Scheuring von der TH Lübeck, Jochen Dohrenbusch für den Vorstand der AIK, Wigand Grawe als Mitglied des Vorstandes der Axel-Bundsen-Stiftung und Jens Uwe Pörksen als Präsident der AIK. Die Jury nahm zunächst einen Informationsrundgang vor, Prof. Scheuring präsentierte die Arbeiten und gab einen ersten Überblick. Es folgten drei Rundgänge und die intensive Diskussion aller Beiträge. Im ersten Rundgang überzeugten 10 Arbeiten und wurden für eine weitere Begutachtung nominiert, im zweiten Rundgang wurden 5 Arbeiten für eine erneute Betrachtung ausgewählt, im dritten und abschließenden Rundgang entschied sich die Jury für die Vergabe von 3 Preisen und die Auslobung eines Sonderpreises!

Sonderpreis: Die Arbeit von Jasper Starke wurde von der Jury schon im ersten Rundgang als „spannend“ bezeichnet. Sie sprudelt vor Ideen – da wollte die Jury tiefer einsteigen und debattieren. Im zweiten Rundgang fiel ihre starke Verbindung zur Landschaft auf, es gefielen die künstlerischen Aspekte der Arbeit, doch fehlte die berühmte eine, starke Idee. Im dritten Rundgang entschied sich die Jury für die Vergabe eines Sonderpreises, um die freie und assoziative Arbeitsweise zu würdigen.

Platz 3 vergab die Jury an Mohammad Heidarian. Besonders würdigte sie die Idee der begehbaren Landschaft und das ausgesprochen interessante Raumkonzept. In der Diskussion bestand zwischen den Juroren kaum Uneinigkeit – die Arbeit „kam einfach immer weiter“.

Platz 2 ging an Tim Oliver Schmidt. Der Jury gefiel bei dieser Arbeit die grundlegende Form – wie vom Wind geformt, kennzeichnen große Öffnungen die Gebäudehülle. Diese Formensprache überzeugte.

Platz 1 vergab die Jury an Manuel Horn. Schon im zweiten Rundgang beschäftigte die konsequente Ausarbeitung des starken grundlegenden Konzeptes die Jury. Zum abschließenden Rundgang waren sich die Jurymitglieder einig: Diese Arbeit überzeugt auf völlig unaufgeregte Art und Weise; mit minimalistischem Aufwand wird hier viel erreicht!

Die Jury gratuliert allen Wettbewerbsteilnehmern sehr herzlich zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Studienarbeit. Nicht zuletzt: Dank an alle, die mithelfen, den Axel-Bundsen-Studienpreis regelmäßig zu gestalten.

Die Preisverleihung fand im Rahmen des Lounge Abends auf dem Messestand der “Initiative Bauwesen“ am 8. September auf der NordBau in Neumünster statt.

Eine Übersicht über alle eingereichten Arbeiten finden Sie hier:

STUDENTENWETTBEWERB 2019/2020: Klettern auf dem Campus

Im Juli 2020 wurden die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs „Kletterhalle auf dem Campus“ virtuell geehrt.

Text: Frank Mindt, Pressesprecher FH Lübeck

Die Axel-Bundsen-Stiftung der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein (AIK SH) hatte den jährlichen studentischen Ideenwettbewerb im Studienjahr 2019/20 unter ein sportliches Motto gestellt. Studierende der Fachgebiete Architektur und Bauingenieurwesen der Technischen Hochschule (TH) Lübeck entwarfen Konzepte und bauten Modelle für eine Kletterhalle auf dem Hochschulcampus in Lübeck. Jeweils drei Arbeiten aus den zwei Fachgebieten konnten sich im Wettbewerb durchsetzen und wurden im Juli 2020 virtuell geehrt.  

Neben der Durchführung von studentischen Ideenwettbewerben fördert die Axel-Bundsen-Stiftung Veranstaltungen für den Nachwuchs, Initiativen für den bewussten Umgang mit der gebauten Umwelt, vergibt Stipendien und fördert so gezielt den Nachwuchs in der Architektur und dem Bauingenieurwesen.
Beim Thema „Kletterhalle auf dem Campus“ haben sich 35 angehende Architektinnen und Architekten sowie Ingenieurinnen und Ingenieure der TH Lübeck am studentischen Wettbewerb beteiligt. Sie reichten insgesamt 17 Entwürfe und Modelle als Gruppen- oder Einzelarbeiten ein. Die Betreuung der Studierenden an der TH Lübeck erfolgte im Rahmen der Module Konstruktiver Ingenieurbau (Bauingenieurwesen) und Entwerfen (Architektur) durch die TH-Professoren Michael Hoeft und Andreas Scheuring.

Bis zu 15 Meter hohe Wände und ein Kletterbereich im Freien

Die Aufgabe lautete: eine Kletterhalle entwerfen, die sich in die Grünfläche hinter dem Audimax harmonisch integriert. Diese soll neben dem eigentlichen sportlichen Zweck auch andere Veranstaltungen von Universität und Technischer Hochschule, wie bspw. Konferenzen, Seminare und Feiern bedienen. Das zu berücksichtigende Raumprogramm des Komplexes umfasste eine 400 Quadratmeter große Kletterhalle mit bis zu 15 Meter hohen Wänden. Darüber hinaus sollten die Entwürfe auch eine Galerie, Umkleiden und Duschen, einen Trainerbereich mit Schulungsraum sowie einen großen Außenbereich mit Kletterwänden, einer Terrasse und einer überdachten Vorfahrt beinhalten.

 „Origamifaltkunst“ als Vorlage für Gebäudemodelle 

Im ersten Schritt hatten sich die Studierenden mit dem Thema „Faltungen“ zu befassen. Die Aufgabe für die jungen Architekten und Ingenieure bestand darin, Beispiele aus der japanischen Origami-Faltkunst zu recherchieren. In Anlehnung an diese Faltkunst sollte die Gebäudeform den dreieckigen Formen nachempfunden und adaptiert werden. In einem zweiten Schritt wurden die beispielhaften ‚papierenen Kletterfelsen‘ in maßstabsgetreue Modelle übertragen und gebaut.

Preisträger und Preisträgerinnen überzeugen mit abgesenkten, schneckenförmigen und prismatischen Modellen und einfallsreichen Tragwerksideen

Ende Januar 2020 tagte das Preisgericht, das sich aus dem Vorstand der Axel-Bundsen-Stiftung, namentlich mit Wigand Grawe, Tragwerksplaner; Arne Kleinhans, Schleswig-Holsteinisches Innenministerium; Uwe Schüler, Architekt und AIK-Präsident; Andreas Scheuring, TH-Professor; und Reinhold Wuttke, Zweiter Vizepräsident der AIK und Architekt; sowie zusätzlich aus TH-Professoren, namentlich Michael Hoeft und Joachim Heisel, zusammensetzte.
In zwei Rundgängen bewertete die Jury die 17 Arbeiten. Der erste Preis in der Architektur ging an den Studenten Steffen Werner. Der erste Preis bei den Studierenden des Bauingenieurwesens für überzeugende Tragwerksideen ging an die Studentin Kexin Ma.

Die Jury begründete ihre Entscheidung für die Arbeit von Werner mit der überzeugenden Eigenständigkeit des Entwurfskonzeptes. „Der abgesenkte Weg erschließt eine eigene Welt des Kletterns. Die Besucherinnen und auch die Öffentlichkeit können sich so der Faszination des Kletterns nicht mehr entziehen. Durch den abgesenkten Baukörper wird der Landschaftsraum nicht gestört. Der Innenraum ist großzügig gestaltet und die Belichtungsöffnungen gehen geschickt mit der Enge des Erschließungsweges um“, heißt es im Protokoll des Preisgerichts.

Der zweite Preis in der Architektur ging an die Gemeinschaftsarbeit von Jan Malte Röthig und Kanina Leonarda Färber. Sie konnten mit einer schneckenförmig aufsteigenden Baukörperform und mit der zeichnerischen Darstellung wie auch mit der Modellausbildung überzeugen. „Die Idee der schneckenförmigen, aufsteigenden Baukörperform, die einen Eingangshof ausbildet, ist eine klare Geste. Sowohl in Hinblick auf den vorhandenen Landschaftsraum, als auch auf die innere Organisation der Kletterhalle… Überzeugend ist die innere Wegeführung mit einem schwebenden Steg, der es ermöglicht das Klettergeschehen hautnah mitzuerleben“, urteilte die Jury.

Den dritten Preis sicherte sich Anna Hehemann. „Die Idee des S passt zur Aufgabe der Kletterhalle“, befand die Jury und sah sie damit preiswürdig. Auch die Einbindung in die Topografie und das Angebot für das Outdoor-Klettern wurden sehr positiv bewertet. So stellte ihre Lösung einen spannenden und auch innenräumlich gut differenzierten Beitrag für die gestellte Aufgabe dar, argumentierte das Preisgericht weiter.

Bauingenieurstudierende lieferten überzeugende Tragwerksideen

Der erste Preis bei den Studierenden des Bauingenieurwesens ging an Kexin Ma für die überzeugendste Tragwerksidee. Mit ihrer Idee eines gefalteten Daches konnte sie sowohl in konstruktiver als auch gestalterischer Hinsicht überzeugen. Besonders der Innenraum, so die Meinung der Jury, profitiert in seiner freien Ausformung von dieser Tragwerksidee. „Das Zusammenspiel von Tragwerk und Form ist vorbildlich zu einer Einheit verschmolzen. Der Entwurf ist von der Durcharbeitung bis hin zum rechnerischen Nachweis der Konstruktion ein eigenständiger und überzeugender Beitrag…“, urteilte das Preisgericht.

Da sich die Jury nicht auf einen zweiten Platz einigen konnte, vergab sie zwei gleichberechtigte dritte Preise. Diese gingen an die Gruppenarbeit von Jakob Abendroth, Jonas Nütz und Philipp Wiesenthal sowie an das Team Lucca Christiansen, Sandra Ehrenberg und Jana Riemke.

Die Gemeinschaftsarbeit von Abendroth, Nütz und Wiesenthal zeichnet sich durch die Idee einer frei geformten, selbsttragenden Gebäudehülle aus. Sie wird mittels einer einfachen Stabwerkskonstruktion umgesetzt. Das gestalterische Potenzial dieser Konstruktion ist ihr entscheidender Vorteil. „Insoweit stellt die Arbeit einen gelungenen Beitrag für die gestellte Aufgabe dar“, argumentierte die Jury für die erste Gruppe mit einem dritten Preis.

Der weitere dritte Preis vom Team Christiansen, Ehrenberg, Riemke hatte die Idee eines gefalteten Flächentragwerkes als raumbildendes Prinzip. Dieses war aber nicht in allen Bereichen konsequent umgesetzt. Positiv bewertet wurde das sowohl gestalterisch als auch konstruktiv kohärent entwickelte Faltprinzip.

Weitere Informationen und Fotos der Modelle finden Sie auf der Homepage der TH Lübeck.

Der erste Preis im Studiengang Architektur für die Arbeit von Steffen Werner, überzeugend der abgesenkte Baukörper. Grafik: Steffen Werner
1. Preis bei den Bauingenieur*innen ging an Kexin Ma für die Einheit von Tragwerk und Form. Grafik: Kexin Ma

STUDENTENWETTBEWERB 2017/2018: SAILING TOWER HÖRN – Eine Tribüne für Kiel

Am 12. Juli wurden die Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs „Sailing Tower Hörn – Eine Tribüne für Kiel“ im Rahmen der Ausstellung der Abschlussarbeiten an der FH Lübeck, Fachbereich Bauwesen, ausgezeichnet.

Text: Frank Mindt, Pressesprecher FH Lübeck

Zum Ende eines Semesters veranstaltet der Fachbereich Bauwesen der Fachhochschule Lübeck regelmäßig die Ausstellung „Profile“ und markiert damit das offizielle Ende des Semesters. In der Ausstellung präsentieren die Absolventinnen und Absolventen aller Studiengänge des Fachbereichs ihre Abschlussarbeiten und stehen Rede und Antwort zu ihren Ideen. Die Präsidentin der FH Lübeck, Dr. Muriel Helbig und Prof. Dr. Matthias Grottker, Dekan des Fachbereichs Bauwesen, begrüßten die mehr als 350 Gäste im Bauforum an der Stephensonstraße. In diesem Jahr konnten 107 Baustudierende ihr Studium erfolgreich abschließen. Bevor sich die Gäste den Arbeiten widmen konnten, leitete die Prodekanin des Fachbereichs, Prof. Melanie Rüffer das Highlight des Abends ein, die Vergabe des Axel-Bundsen-Preises für den studentischen Ideenwettbewerb 2018. Der Präsident der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein (AIK) und Vorsitzender der Axel-Bundsen-Stiftung, Uwe Schüler, verkündete das Ergebnis des Preisgerichts. Schüler sprach in seiner Begrüßung über die gut funktionierende Partnerschaft von Fachhochschule Lübeck und der AIK. Er informierte über den Stiftungszweck und betonte dabei das Alleinstellungsmerkmal der AIK, die unter einem Dach sowohl die Interessen der Architektur als auch die des Bauingenieurwesens vertritt und die Aus- und Weiterbildung des Berufsnachwuchses von Architekt*innen und Ingenieur*innen gleichermaßen fördert.

In diesem Jahr lautete die Aufgabenstellung für den studentischen Ideenwettbewerb „Sailing Tower – Kieler Hörn“ und wurde von Prof. Andreas Scheuring, FH Lübeck, formuliert. Der Wettbewerb sollte möglichst in fachlich gemischten Kleingruppen aus der Architektur und dem Bauingenieurwesen bearbeitet werden. Eine wechselseitige Betreuung durch die Professoren Hoeft, Schall und Scheuring wurde angeboten. Bereits Ende Januar 2018 tagte die Jury, die sich aus den Professor*innen Michael Hoeft, Achim Laleik, Guido Neubeck, Melanie Rüffer, Andreas Scheuring sowie den AIK-Vertretern Uwe Schüler, Reinhold Wuttke und Kai Trebes zusammensetzte.

Den 1. Preis konnte das Mischteam mit der Architekturstudentin Judith Kahl und dem Bauingenieurstudent Marcel Schuldt für sich entscheiden. Obwohl die Jury einige Anmerkungen zum Traggerüst machte, wie wenig Eleganz, konstruktiv nicht optimal, und dadurch eine gewisse Diskrepanz sah zwischen der filigranen Tribüne und der Massivität der Tragkonstruktion, entschied sie sich dennoch für die Vergabe des ersten Preises. Sie begründete es damit, dass die Hauptansicht vom Wasser aus filigran erscheint und der Wasserbezug sehr gut gelungen sei. Insgesamt hat die Arbeit mit der Idee eines aufgespannten Segels überzeugt.

Bei dem zweiten Platz handelt es sich um eine Bachelor-Thesis der Architekturstudentin Shadi Espahani. Die Arbeit zeigt einen einfachen, klaren und großzügigen Gestaltungswillen. Allerdings erscheint die Anzahl der Sitzplätze recht gering, so die Jury und führte zu der Beurteilung, „viel Bauwerk für wenig Plätze“. Eine Treppe könne hochgeklappt werden und gibt so den Weg zum Wasser frei. Obwohl ein Austrittspodest zu kurz und die Anzahl der Sitze zu gering berechnet sei, überzeugte die Arbeit mit der Einfachheit im Sinne von Klarheit.

Auch beim dritten Platz handelt es sich um eine Bachelor-Thesis des Architekturstudenten Bent Zessin. In seiner Arbeit ist der Tower vertikal orientiert. Eine Tribüne öffnet sich zum Wasser hin. Die Erschließung wirkt recht dunkel, die Tribüne eher klein. Die Wirkung sei, so die Jurymeinung, insgesamt eher kompakt-massiv, fast bollwerkartig, allerdings reduziere die Faltung das Volumen.

Im Resumée betonte Uwe Schüler noch einmal die sehr engagierte und insgesamt gute Zusammenarbeit von Architektur- und Bauingenieurstudierenden, dies sei besonders hervorzuheben beim 1. Preis. Der 2. Preis, so Schüler weiter, weise auf einen hohen konstruktiven Anspruch hin und die Arbeit des 3. Preises zeige eine konstruktive Eindeutigkeit.

Sehr gut besucht – Die Ausstellung „Profile“ 2018 des FB Bauwesen | Foto: Frank Mindt

STUDENTENWETTBEWERB 2016/2017: Das Dorf im Haus

Mit der Ausstellung der Bauprofile beendete der Fachbereich Bauwesen der Fachhochschule Lübeck das Wintersemester 2016/ 2017.

In der Ausstellung präsentierten 34 Bachelorabsolvent/innen der Architektur, 43 des Bauingenieurwesens sowie vier Masterabsolvent/innen der Architektur, acht Master des Städtebaus und der Ortsplanung sowie 21 Master des Bauingenieurwesens ihre Abschlussarbeiten.

Ein besonderes Highlight war und ist jährlich die Verleihung des Axel-Bundsen-Preises, ausgeschrieben von der gleichnamigen Stiftung mit Sitz an der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein (aik). Die „Axel-Bundsen-Stiftung“ fördert mit dem Wettbewerb die Aus- und Fortbildung des Berufsnachwuchses in der Architektur, Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur und von am Bau tätigen Ingenieur_innen. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung verkündete und prämierte der zweite Vizepräsident der aik, Architekt Reinhold Wuttke, die Gewinner und Gewinnerinnen des studentischen Architektur-Wettbewerbs, den die Bundsen-Stiftung zur Nachwuchsförderung mit dem Thema „Gemeinschaftliches Wohnen – Das Dorf im Haus“ ausgelobt hatte.

Die Aufgabe wurde von FH Prof. Andreas Scheuring im Sommersemester 2016 formuliert und war für alle Bachelor- und Masterstudierende des FB Bauwesen offen. Die Gruppen waren gemischt und setzten sich aus Studierenden der Architektur und des Bauingenieurwesens zusammen. Insgesamt hatten sich sechs Teams zusammengefunden und die Arbeiten anonym eingereicht.

Bereits im Oktober 2016 tagte das Preisgericht in der Zusammensetzung von FH Professuren und Vorstandsvertretern der aik. Nach drei Rundgängen und intensiv geführten Diskussionen stand das Ergebnis fest. Drei Teams konnten sich platzieren und die Sachpreise entgegennehmen.

Die Architekturstudentinnen Eugenia Schieber, Siyi Han und Cassandra Condina konnte den ersten Platz für sich entscheiden. Laut Preisgericht weist die Arbeit des Teams ein klares räumliches Konzept mit unterschiedlichen Lichtraumhöhen / Deckenhöhen auf, „Innen und Außen“ stimmen überein, die Schlafebenen sind separiert, was eine Privatsphäre sicherstellt. Auch das Tragwerk ist gut  durchdacht und rechnerisch nachgewiesen, so das Urteil der Jury.

Das Dreierteam Nicole Ptak, Lena Hanssen und Katrin Willert, alle drei Architekturstudentinnen, haben den zweiten Platz erzielen können. Ihre Arbeit überzeugte durch ein hohes Maß an Übereinstimmung von architektonischer Konzeption und konsequentem (Stab-) Tragwerk sowie durch eine sehr gute Kleinräumigkeit. Die einzelnen Kuben sind frei im Raum verteilt, was zu spannenden Konstellationen führt. Die Treppen bilden ebenfalls reizvolle Räumlichkeiten. Kritisch wurde die Erschließung gesehen; so verfügt das Konzept nicht über einen überzeugenden Gemeinschaftsbereich im Erdgeschoss. Das relativ hohe Maß an „Resträumen“ resultiert aus dem konsequent angewendeten Tragwerk und dem Einhalten der in der Aufgabe gestellten Kubatur. Die Arbeit bildet mit ihren dezentral verteilten Räumlichkeiten einen Gegensatz zu dem Gedanken eines „zentralen Raumangebotes“. Eine Schwäche liegt in dem abgesenkten Haupteingang, so die Empfehlung des Preisgerichts für den zweiten Platz.

Den dritten Platz konnten sich die drei Architekturstudentinnen Runaz Ali, Alexandra Dieseldorf und Beles Holwege sichern. Die Meinung der Jury zu dieser Gemeinschaftsarbeit lautete: Das Tragwerk erscheint einfach aber „machbar“, dennoch gab es Problempunkte im Detail. Die Innenräumlichkeit und Boxen erscheinen gut. Die Individualität ist stärker ausgeprägt als der Gemeinschaftsaspekt, der eher „abgeschlossen“ wirkt. Eine Bibliothek als Gemeinschaftsprojekt wird anerkannt. Die  Grundrissdisposition mit der Aufteilung der privaten Boxen im Erdgeschoss und den Gemeinschaftseinrichtungen im Obergeschoss wird nicht ausreichend nachvollziehbar. Der Eingang mit anschließendem Erschließungsbereich in Verbindung mit den einläufigen Treppen ins Obergeschoss warf Fragen der Orientierung und Zusammengehörigkeit auf. Auch erfolgen Belichtung und Belüftung der Küchen indirekt. Die Kubatur als Vorgabe in der Aufgabenstellung wurde nicht eingehalten und führte zu der Bewertung auf den dritten Platz.

Bau-Abschlussfeier WiSe 2016/17 mit Ausstellung BAUFORUM.Profile. Foto: FH Lübeck
1. Platz, das Siegerteam (v.l.) mit Siyi Han, Cassandra Condina und Eugenia Schieber mit Reinhold Wuttke, aik vor dem Modell. Foto: FH Lübeck
2. Platz (v.l.) mit Katrin Willert und Lena Hanssen. Es fehlt Nicole Ptak. Foto: FH Lübeck
Die Drittplatzierten (v.l.) Runaz Ali, Alexandra Dieseldorf und Beles Holwege mit Reinhold Wuttke, aik, vor ihrem Modell. Foto: FH Lübeck

STUDENTENWETTBEWERB 2016: Membrantragwerke

Im Rahmen des diesjährigen Studentenwettbewerbs für Studierende im Masterstudiengang Bauingenieurwesen stellte Prof. Michael Hoeft die Aufgabe, ein Membrantragwerk zu entwerfen und zu konstruieren. Membrantragwerke als leichte Flächentragwerke verbinden eine optimale Materialausnutzung mit einer beeindruckenden Formensprache. Das Charakteristikum dieser Konstruktionen ist das Gleichgewicht von gespannter Membranfläche und den diese Spannung aufnehmenden, stabilisierenden Rand- und Verankerungselementen. Die Aufgabe beinhaltete die Überdachung der bestehenden Tribünenanlage des Segel-Olympiazentrums Kiel-Schilksee mit einem Membrantragwerk – eine durchaus realistische Aufgabenstellung mit konkretem Ortsbezug, 5 Studierende nahmen an dem Wettbewerb teil.

Insgesamt zeigte sich das Preisgericht beeindruckt vom Arbeits- und Wettbewerbsergebnis. Die Darstellungen und Berechnungen sowie die Modelle hatten insgesamt eine hohe Qualität, die gestalterischen Aspekte und die Auseinandersetzung mit dem Ort wurden vom Preisgericht gewürdigt.

Die Juryteilnehmer des Axel-Bundsen-Preises 2016 waren Kai Trebes, Vorstandsmitglied der Axel-Bundsen-Stiftung, und die Hochschullehrer Prof. Günter Schall, Prof. Andreas Scheuring, Prof. Achim Laleik sowie – auf eigenen Wunsch hin nicht stimmberechtigt – Prof. Michael Hoeft. Die Preisverleihung fand am 19. Juli 2016 im Rahmen der Semester-Abschlussfeierlichkeiten der Fachhochschule Lübeck, Fachbereich Bauwesen, statt und wurde vom Vorsitzenden der Axel-Bundsen-Stiftung und Kammerpräsidenten Uwe Schüler im Beisein des Ersten Vizepräsidenten Harald Peter Hartmann vorgenommen.

Die Arbeit von Timm Paulsen setzte die Jury auf den 1. Platz. Sie beurteilte die Arbeit insgesamt als sehr überzeugend und gestalterisch ansprechend, die Stützen legen die Assoziation zu Segelbootmasten nahe, auch das Licht unter der Membran verstärkt den positiven Gesamteindruck.

Platz 2 ging an Nils-Lasse Kohrn. Auch diese Arbeit beurteilte die Jury als positiven Beitrag mit einem eigenständigen gestalterischen Konzept bei konsequenter konstruktiver Durcharbeitung.

Platz 3 wurde vom Preisgericht zweifach vergeben. Preisträger sind zum einen Harman Taha Otmann und zum anderen Florian Wolfgang Struzyna. Auch diese beiden Arbeiten wurden insgesamt als gelungen eingestuft, wiesen aber kleinere konstruktive und gestalterische Mängel auf.

Die Preisträger erhielten neben einer Urkunde jeweils ein Buch „Ingenieurbaukunst 2016“, dem 1. Preisträger wurde als zusätzliche Anerkennung das jüngst erschienene Werkverzeichnis über den gestaltenden Ingenieur Santiago Calatrava überreicht. Den teilnehmenden Studierenden wie auch den betreuenden Professoren einen herzlichen Dank. Bei nächster Gelegenheit werden Arbeiten zum Thema „Das Dorf im Haus“ zu begutachten und zu bewerten sein: nach der diesjährigen ingenieur-orientierten Studienarbeit dann also wieder eine aus dem Bereich des Architekturentwurfes. Wir alle dürfen auf die Ideen unseres Nachwuchses gespannt sein.