Im Schuljahr 2024/ 2025 findet der Wettbewerb bereits zum 20. Mal statt. Er wird getragen von 15 Länderingenieurkammern sowie der Bundesingenieurkammer. Mit durchschnittlich 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gehört der Junior.ING zu einem der großen Wettbewerbe deutschlandweit. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. Die Wettbewerbsthemen wechseln jährlich und zeigen so die Vielseitigkeit des Bauingenieurberufs. Auf diesem Weg werben die Kammern für den Ingenieurberuf, um damit langfristig dem Fachkräftemangel in den technischen Berufen entgegenzuwirken.
Die Aufgabe in diesem Jahr: Entwurf und Bau eines Turms! Der Turm muss eine Aussichtsplattform haben und Belastungen von oben und von der Seite standhalten. Die Gestaltung ist weitgehend frei. Wir freuen uns auf viele kreative Einreichungen! Zugelassen sind Einzel- und Gruppenarbeiten von maximal fünf Schülerinnen und Schülern allgemein- und berufsbildender Schulen. Der Wettbewerb findet in folgenden zwei Alterskategorien statt:
Alterskategorie I: bis Klasse 8
Alterskategorie II: ab Klasse 9
- Anmeldeschluss auf der Online-Plattform zur Registrierung: 29. November 2024
- Abgabeschluss der Modelle bei der AIK S-H in Kiel: 28. Februar 2025
- Landespreisverleihung in der FH Kiel, Audimax: 30. April 2025
- Bundespreisverleihung im Deutschen Technikmuseum in Berlin: 13. Juni 2025
Die Aufgabe in diesem Jahr: Entwurf und Bau einer Modellachterbahn! Die Achterbahn soll aus Fahrbahn und Tragkonstruktion bestehen. Die Gestaltung ist weitgehend frei. Wir freuen uns auf viele kreative Einreichungen! Zugelassen sind Einzel- und Gruppenarbeiten von maximal fünf Schülerinnen und Schülern allgemein- und berufsbildender Schulen. Der Wettbewerb findet in folgenden zwei Alterskategorien statt:
Alterskategorie I: bis Klasse 8
Alterskategorie II: ab Klasse 9
- Anmeldeschluss auf der Online-Plattform zur Registrierung: 02. Dezember 2023
- Abgabeschluss der Modelle bei der AIK S-H in Kiel: 01. März 2024
- Landespreisverleihung in der FH Kiel, Audimax: 24. April 2024
- Bundespreisverleihung im Deutschen Technikmuseum in Berlin: 14. Juni 2024
Bundespreisverleihung Junior.ING 2022/2023 „Brücken schlagen“ am 16. Juni im Deutschen Technikmuseum in Berlin. Die ersten Preise beider Alterskategorien in der Spitzendisziplin des Ingenieurbaus, dem Brückenbau, gingen 2023 nach Nordrhein-Westfalen.
Am 16. Juni 2023 wurden die Preisträgerinnen und Preisträger des Schülerwettbewerbs Junior.ING bei der feierlichen Verleihung im Deutschen Technikmuseum Berlin bekanntgegeben.
Das diesjährige Motto des Wettbewerbs der Ingenieurkammern lautete: „Brücken schlagen“. Aufgabe war es, eine Fuß- oder Radwegbrücke zu entwerfen und mit einfachen Materialien zu bauen.
Die Gestaltung der Modelle verlangte den bundesweit rund 4.500 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern Fantasie und technisches Wissen ab. So musste die Konstruktion ein Gewicht von mindestens 500 g in der Mitte der Brücke tragen können. Dabei investierten die Teams mehr als 40.000 Stunden in die Projektarbeit. Die ersten Preise beider Alterskategorien in der Spitzendisziplin des Ingenieurbaus, dem Brückenbau, gingen 2023 nach Nordrhein-Westfalen.
Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: „Wer Brücken schlagen will, muss Brücken bauen können. Die Schülerinnen und Schüler haben in diesem anspruchsvollen Wettbewerb bewiesen, dass sie diese Kunst meisterlich beherrschen. Sie haben tragfähige Modelle für eine nachhaltige Mobilität entwickelt und mit ihren Brücken für Fußgänger und Radfahrer Impulse für einen klimafreundlichen Ingenieurbau gegeben. Der Wettbewerb hat einmal mehr deutlich gemacht, wie viel Kreativität, Forschergeist und handwerkliche Präzision in den Schülerinnen und Schülern steckt. Ein gutes Zeichen für die Baubranche, die solchen engagierten und kreativen Nachwuchs braucht.“
Ausgewählt wurden die Preisträgerinnen und Preisträger von einer fünfköpfigen Fachjury unter dem Vorsitz von Prof. Dr.-Ing. Helmut Schmeitzner, Vorstandsmitglied der Bundesingenieurkammer. Und der Juryvorsitzende zeigt sich vom Engagement aller Beteiligten begeistert: „Der Schülerwettbewerb ‚Junior.ING‘ beweist erneut, wie groß das Potential für hervorragende planende und ausführende Bauingenieure der nächsten Generation in Deutschland ist. Im Bundesentscheid werden die ‚Sieger der Sieger‘ aus den Landeswettbewerben ausgezeichnet. Sie stehen stellvertretend für all die vielen Schüler – und die sie unterstützenden Lehrer –, die über Monate hinweg zusätzlich zum normalen Schulbetrieb ein großes Maß an Engagement, Fleiß und Teamgeist an den Tag gelegt haben, um ihre ganz persönliche Vision vom Brückenschlagen umzusetzen.“
Die Deutsche Bahn vergab auch 2023 wieder den Sonderpreis für besonders innovative Teams. Ellen Petersson, Leiterin Lean Exzellenz Deutsche Bahn AG, unterstreicht die Bedeutung des Wettbewerbs für das Ingenieurwesen: „Dieser Wettbewerb ist nicht nur ein Schaufenster für die Ideen und Kreativität der Schülerinnen und Schüler. Er bietet den Nachwuchsingenieurinnen und -ingenieure von morgen auch die Chance, ihre Leidenschaft für Technik und Gestaltung zu entfalten. Der Bedarf an qualifiziertem Nachwuchs ist groß und wird in unserer Gesellschaft wachsen – diese jungen Talente sind die Schlüsselakteure, die die Herausforderungen der Zukunft meistern werden.“
Die beiden ersten Plätze waren mit jeweils 500 Euro dotiert. Die nachfolgenden Plätze 2 bis 5 konnten sich über 400 Euro, 300 Euro, 200 Euro und 100 Euro freuen. Der Sonderpreis der Deutschen Bahn für ein besonders innovatives Team war mit 300 Euro dotiert. Die drei bestplatzierten Modelle jeder Alterskategorie sind bis Jahresende im Science Center Spectrum des Deutschen Technikmuseums zu sehen.
Der Bundeswettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und wird von der Kultusministerkonferenz in der Liste der empfehlenswerten Schülerwettbewerbe geführt.
Einen tollen Film mit Eindrücken von der Preisverleihung kann man sich unter https://youtu.be/tGieBVB0Iyg ansehen. Und hier finden Sie das Fotoalbum zur Preisverleihung Schülerwettbewerb Junior.ING 2023 „Brücken schlagen“ | Flickr
19.06. 2023
Preisverleihung Junior.ING 2022/2023 „Brücken schlagen“ am 5. April im Audimax der FH Kiel
Schülerinnen und Schüler des Johann-Rist-Gymnasiums Wedel gehören zu Schleswig-Holsteins besten Nachwuchs-Brückenbauern
Ohne Ingenieure im Bau- und Vermessungswesen gäbe es keine Häuser, keine Bahnstrecken, keine Kläranlagen, keine Deiche, keine Operationssäle, keine Flughäfen, keine Hafenanlagen – die Liste ließe sich endlos fortsetzen. Und es gäbe keine Brücken! Länger, höher, spektakulärer: Brücken sind ingenieurwissenschaftliche Meisterleistungen, üben geradezu magischen Reiz aus und können durchaus für Adrenalin sorgen!
In diesem Jahr waren Schülerinnen und Schüler eingeladen, eine Fuß- und Radwegbrücke zu planen und im Modell zu bauen. Am 5. April fand die Landespreisverleihung im Audimax der FH Kiel statt, und nach den Corona-geprägten Jahren war es schön, endlich wieder ein volles Haus zu haben. Rund 160 Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern waren der Einladung nach Kiel gefolgt. Mit großer Spannung und Aufregung begutachten die jungen Konstrukteure die Modelle der Konkurrenz und freuten sich an der Vielfalt der ausgestellten Ideen.
In der Kategorie I bis Klasse 8 wurden in diesem Jahr 48 Modelle eingereicht, in der Kategorie II ab Klasse 9 waren es in diesem Jahr 27 Modelle – also insgesamt 75 Konstruktionen. (Zum Vergleich – noch im letzten Jahr konnten coronabedingt insgesamt nur 25 Modelle eingereicht werden). 177 Schülerinnen und Schüler hatten sich an die Bearbeitung der Aufgabe gemacht und investierten laut Meldesystem 3.362 Stunden Arbeit.
Im Rahmen der Preisverleihung stellte Dr. Gabriele Romig, im Bildungsministerium Abteilungsleiterin und unter anderem zuständig für bildungspolitische Querschnittsaufgaben, heraus, wie wichtig die frühzeitige Begeisterung für MINT-Themen sei und dass es dem Bildungsministerium auch deshalb ein großes Anliegen ist, alle Jahre neu die Schirmherrschaft für dieses Nachwuchsprojekt der Architekten- und Ingenieurkammer zu übernehmen. Prof. Stephan Görtz hatten eine Schnuppervorlesung für die jungen Konstrukteure im Gepäck und nahm die Schülerinnen und Schüler auf eine anschauliche und spannende Reise durch Physik und Mathematik rund um den Brückenbau mit.
Durch die Veranstaltung führte Andreas Böhnert, Mitglied des Vorstandes der AIK. Er berichtete von der in diesem Jahr wirklich schwierigen Jury-Sitzung, hatte für alle Preisträger eine Laudatio dabei und moderierte die Übergabe der Urkunden und Preisgelder.
Fotos der Preisträger und ihrer Modelle finden Sie hier.
Kategorie I – bis Klassenstufe 8
- Platz 1: „Rudolph Bridge“ – Johann-Rist-Gymnasium Wedel
- Platz 2: „Sprung über den Fluss“ – Gemeinschaftsschule Meldorf
- Platz 3: „Brown Brook“ – Gemeinschaftsschule Meldorf
- Sonderpreis für herausragendes Design: „Skate Spring Loop“ – Johann-Rist-Gymnasium Wedel
- Sonderpreis für ein nachhaltiges Beleuchtungskonzept: „Bunte Brücke“ – Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule Büchen
- Sonderpreis für ein „kleines Gesamtkunstwerk“: „Fitnessbrücke Kollossos“ – Domschule Schleswig
Kategorie II – ab Klassenstufe 9
- Platz 1: „Radelbrücke“ – Johann-Rist-Gymnasium Wedel
- Platz 2: „Biegebogen“ – Walther-Lehmkuhl-Schule Neumünster
- Platz 3: „Pontos Parabolicus“ – Bernstorff-Gymnasium Satrup
- Sonderpreis für herausragendes Design: „Runde Mission“ – Gemeinschaftsschule Mölln
Die Modelle der beiden Erstplatzierten jeder Alterskategorie stellen sich im nächsten Schritt, organisiert und durchgeführt von der Bundesingenieurkammer, dem bundesweiten Vergleich.
Zum Abschluss findet am 16. Juni 2023 die Bundes-Preisverleihung im Deutschen Technikmuseum statt. Weitere Informationen und Hintergründe unter www.junioring.ingenieure.de
Schülerinnen und Schüler folgender Schulen nahmen am Junior.ING 2022/2023 teil:
- Bernstorff-Gymnasium Satrup
- Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe
- Domschule Schleswig
- Eider-Treene-Schule Tönning
- Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule, Büchen
- Gemeinschaftsschule Meldorf
- Gemeinschaftsschule Mölln
- GMSmO Kellinghusen
- Grundschule Sterley
- Gymnasium Glinde
- Johanneum zu Lübeck
- Johann-Rist-Gymnasium Wedel
- Lornsenschule, Schleswig
- Marion-Dönhoff-Gymnasium Mölln
- Stecknitz-Schule, Krummesse
- Stiftung Louisenlund, Güby
- Walther-Lehmkuhl-Schule, Neumünster
- Wilhelm-Wisser-Schule, Eutin
06.04.2023
„Brücken schlagen“ –
der neue Schülerwettbewerb der Ingenieurkammern ist gestartet
Der bundesweite Schülerwettbewerb „Junior.ING“ der Ingenieurkammern geht in eine neue Runde. Ab sofort sind wieder kreative Nachwuchstalente aufgerufen, sich zu beteiligen! Das diesjährige Motto des Schülerwettbewerbs lautet: „Brücken schlagen“. Aufgabe ist es, eine Fuß- und Radwegbrücke zu entwerfen und mit einfachen Materialien zu bauen. Bei der Gestaltung sind Fantasie und technisches Wissen gefragt. Darüber hinaus muss die Konstruktion ein Gewicht von mindestens 500 g in der Mitte der Brücke tragen können.
Zugelassen sind Einzel- und Gruppenarbeiten von Schülerinnen und Schülern allgemein- und berufsbildender Schulen. Ausgeschrieben ist der Wettbewerb in zwei Alterskategorien – Kategorie I bis Klasse 8 sowie Kategorie II ab Klasse 9. In einem ersten Schritt loben die teilnehmenden Ingenieurkammern den Wettbewerb für ihr Bundesland aus. Die Siegerinnen und Sieger des Landeswettbewerbs nehmen dann am Bundesentscheid teil und können sich auf das große Finale im Deutschen Technikmuseum in Berlin freuen. Auch die Deutsche Bahn vergibt erneut einen Sonderpreis für ein besonders innovatives Projekt.
Informationen zu Abmessungen und Materialien finden sich in den Wettbewerbsbedingungen und den FAQs, die unter www.junioring.ingenieure.de heruntergeladen werden können. Über diese Plattform muss auch die Anmeldung zum Wettbewerb erfolgen; Anmeldeschluss ist der 30. November 2022.
Der Wettbewerb
Mit durchschnittlich 5.000 Teilnehmenden gehört Junior.ING zu einem der größten Schülerwettbewerbe deutschlandweit. Die Wettbewerbsthemen wechseln jährlich und zeigen so die Vielseitigkeit des Bauingenieurwesens. Damit setzen die Kammern dem bestehenden Fachkräftemangel etwas entgegen und werben für den Ingenieurberuf. Der Bundeswettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Die Kultusministerkonferenz führt den „Junior.ING“ in ihrer Liste der empfohlenen und als unterstützenswert eingestuften Wettbewerbe.
August 2022
Am 17. Juni 2022 würdigten die Ingenieurkammern im Deutschen Technikmuseum in Berlin die besten Teams des bundesweiten Schülerwettbewerbes „Junior.ING“. Die ersten Preise beider Alterskategorien gehen in diesem Jahr nach Rheinland-Pfalz. Aufgabe war es, eine funktionstüchtige Schanze zu planen und als Modell zu bauen.
Trotz coronabedingter Einschränkungen an vielen Schulen beteiligten sich insgesamt 3.164 Mädchen und Jungen mit 1.397 Modellen am aktuellen Wettbewerb. Sie investierten mehr als 27.000 Arbeitsstunden. Durchschnittlich stecken in jeder Sprungschanze knapp 20 Stunden Bauzeit. Der Anteil der teilnehmenden Schülerinnen am Wettbewerb „Junior.ING“ lag in diesem Jahr bei 42 Prozent und erreichte damit einen neuen Rekord.
Dipl.-Ing. Ingolf Kluge, Vize-Präsident der Bundesingenieurkammer, äußerte sich begeistert über den regen Zuspruch: „Wir freuen uns sehr über die erneute große Beteiligung an unserem Schülerwettbewerb ‚Junior.ING‘. Auch, dass der Mädchenanteil weiter gestiegen ist, finden wir großartig. Das zeigt, dass es sehr wohl möglich ist, junge Menschen für Ingenieurthemen zu begeistern. Ich hoffe, dass möglichst viele von ihnen dabeibleiben und wir so mit unserem Schülerwettbewerb etwas zur Fachkräftesicherung beitragen können.“
Auch MinDirig Lothar Fehn Krestas, Unterabteilungsleiter im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, unterstrich die Bedeutung des Nachwuchspreises: „Die Lösung der ingenieurtechnischen Herausforderungen im Bauwesen erfordert Know-how und Engagement. Der Schülerwettbewerb der Bundesingenieurkammer bietet jungen Menschen die Möglichkeit, ihre Talente unter Beweis zu stellen und macht deutlich, welche spannenden Aufgaben in diesem Bereich warten“.
Erster Platz in der Alterskategorie I (bis Klasse 8):
Raphael Nalbach und Leonard Nalbach
mit ihrer „Eisblitzschanze“
Grundschule Malborn und Gymnasium Hermeskeil (Rheinland-Pfalz)
Erster Platz in der Alterskategorie II (ab Klasse 9):
Moritz Schneider, Niklas Bischoff und Jan Sold
mit der Sprungschanze „Le grand saut“
BBS Neustadt am Rübenberge (Rheinland-Pfalz)
Dipl.-Ing. Ellen Petersson von der Deutschen Bahn AG sieht im „Junior.ING“ ebenfalls eine Chance für die Zukunft: „Fachkräftemangel – ein Thema, das viele Unternehmen und auch die DB herausfordert. Darum gilt es, früh Interesse an spannenden Jobs zu wecken und mit der Förderung des Nachwuchses zu beginnen! Der Schülerwettbewerb der Ingenieurkammern geht hier mit gutem Beispiel voran. 30 kreative, innovative und handwerklich hervorragend gearbeitete Siegermodelle der Landeswettbewerbe standen für unseren DB Sonderpreis zur Auswahl, mit dem wir auch in diesem Jahr wieder eine besonders innovative Arbeit würdigen.“
Sonderpreis der Deutschen Bahn für ein besonders innovatives Team:
Maja Augustin und Gabriel Bock
mit ihrer „Schanze X“
HOGA Schulen, Dresden (Sachsen)
Ausgewählt wurden die Preisträgerinnen und Preisträger von einer sechsköpfigen Jury unter dem Vorsitz von BIngK-Vorstandsmitglied Prof. Dr.-Ing. Helmut Schmeitzner. Die beiden ersten Plätze waren mit jeweils 500 € dotiert. Die nachfolgenden Plätze 2 bis 5 konnten sich über 400 €, 300 €, 200€ und 100 € freuen. Der Sonderpreis der Deutschen Bahn für ein besonders innovatives Team war mit 300 € dotiert. Die drei bestplatzierten Modelle jeder Alterskategorie sind bis Ende des Jahres im Science Center Spectrum des Deutschen Technikmuseums zu sehen.
Der Bundeswettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und wird von der Kultusministerkonferenz in der Liste der empfehlenswerten Schülerwettbewerbe geführt. Moderiert wurde die Veranstaltung von Jessica Schöne vom Kinderkanal KiKA.
Das Thema des Schülerwettbewerbs „Junior.ING“ 2022/2023 lautet: „Brücken schlagen“.
Bildmaterial sowie weitere Informationen stellen wir Ihnen gern kostenfrei zur Verfügung. Alle Informationen rund um den Wettbewerb finden Sie unter: www.bingk.de oder im Pressebereich der Bundesingenieurkammer.
- Übersicht aller Gewinner-Teams sowie Fotos der Länderkammer-Preisverleihungen:
Alterskategorie I, Alterskategorie II und Sonderpreis der Deutschen Bahn - Film aller nominierten Modelle
Der Wettbewerb:
Mit durchschnittlich 5.000 Teilnehmenden gehört der Schülerwettbewerb zu einem der größten deutschlandweit. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. Die Wettbewerbsthemen wechseln jährlich und zeigen so die Vielseitigkeit des Bauingenieurberufs. Auf diesem Weg werben die Kammern für den Ingenieurberuf, um damit langfristig dem Fachkräftemangel in den technischen Berufen entgegenzuwirken.
Quelle: Bundesingenieurkammer
Landeswettbewerb zum Schüler-Ingenieurwettbewerb entschieden
Schülerinnen und Schüler des „Johann-Rist-Gymnasium Wedel“ und der „Gemeinschaftsschule Mölln“ vertreten Schleswig-Holstein beim Bundesentscheid am 17. Juni in Berlin
Im Schuljahr 2021/22 lobte die Architekten- und Ingenieurkammer (AIK S-H) unter der Schirmherrschaft des schleswig-holsteinischen Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur erneut den Schüler-Ingenieurwettbewerb Junior.ING der Länderkammern aus. Der Wettbewerb gehört zu den von der Kultusministerkonferenz besonders empfohlenen Wettbewerben.
Bildungsministerin Karin Prien:
„Mein Glückwunsch an die Landessieger vom Johann-Rist-Gymnasium Wedel und der Gemeinschaftsschule Mölln. Trotz der Einschränkungen in der Corona-Pandemie haben die Teams aus beiden Schulen mit ihrer Schanze den Sprung zum Bundeswettbewerb geschafft. Entstanden ist das aus einer Begeisterung für Technik und Naturwissenschaften, die dieser Wettbewerb seit 2015 fördert.“
In Schleswig-Holstein beteiligten sich in diesem Jahr 43 Schüler aus 11 Schulen. Sie investierten 1.172 Stunden Arbeit und reichten 25 Sprungschanzen-Modelle ein. Eine tolle Leistung, unter den immer noch sehr schwierigen und Corona-geprägten Umständen, ein Modell fertigzustellen.
Daher entschied die Jury, in diesem Jahr zusätzlich zu den Platzierungen 1 bis 3 allen jungen Konstruktionstalenten eine anerkennende Urkunde zu überreichen! Im Rahmen einer kleineren Preisverleihung am 3. April im Audimax der FH Kiel wurden insgesamt 6 Preise und Anerkennungen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in zwei Kategorien vergeben. Die jeweils Erstplatzierten jeder Kategorie nehmen nun am bundesweiten Wettbewerb und an der Preisverleihung teil, die am 17. Juni 2022 in Berlin im Deutschen Technikmuseum stattfindet.
Die Gewinner der Preiskategorie A (Klassenstufe 1-8) sind:
- Preis (250 Euro): Superski – Johann-Rist-Gymnasium Wedel
- Preis (150 Euro): Big Jump – Grundschule Sterley
- Preis (100 Euro): eXtreme! – Marion-Dönhoff-Gymnasium Mölln
Sonderpreis kreative Gestaltung: Fire of height – Gymnasium am Mühlenberg Bad Schwartau
Die Gewinner der Preiskategorie B (ab Klassenstufe 9) sind:
- Preis (250 Euro): Runde Sache – Gemeinschaftsschule Mölln
- Preis (150 Euro): Chop Sticks – Schanze – Marion-Dönhoff-Gymnasium Mölln
- Preis (100 Euro): flying glue – Gemeinschaftsschule Mölln
Sonderpreis minimalistisch-geniale Konstruktion: Schwebe-Schanze – Heinrich-Heine-Schule Büdelsdorf
Sonderpreis konstruktiv-gestalterische Ausführung: Wedeler Skisprungschanze – Johann-Rist-Gymnasium Wedel
Hintergrund:
Insgesamt fand der Wettbewerb bereits zum 17. Mal statt. Er wird getragen von 15 Länderingenieurkammern sowie der Bundesingenieurkammer. Mit rund 6.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bundesweit gehört der Junior.ING zu einem der größten Schüler-Wettbewerbe. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. Die Wettbewerbsthemen wechseln jährlich und zeigen so die Vielseitigkeit des Ingenieurberufs. Die Kammern werben für den Ingenieurberuf, um langfristig dem Fachkräftemangel in den technischen Berufen zu begegnen.
Hier finden Sie die Presseinformation zur Preisverleihung.
Nach dem Schüler-Ingenieurwettbewerb ist vor dem Schüler-Ingenieurwettbewerb!
Kaum ist der Junior.ING des vergangenen Jahres abgeschlossen, laufen die Vorbereitungen für den neuen Wettbewerb auf Hochtouren. Auch in diesem Jahr sind Schülerinnen und Schüler aufgerufen, sich am Junior.ING zu beteiligen. Für den Landeswettbewerb in Schleswig-Holstein hat das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur erneut die Schirmherrschaft übernommen. Außerdem stimmte die Kultusministerkonferenz (KMK) unserem Antrag zu und nahm unseren gemeinsamen Schülerwettbewerb Junior.ING in die Liste der von der KMK empfohlenen und als unterstützenswert eingestuften Wettbewerbe auf. Aufgabe ist in diesem Jahr, eine Sprungschanze zu entwerfen und im Modell zu bauen. Die Konstruktion muss ein Gewicht von mindestens 500 g an der Startfläche der Anlaufbahn tragen können. Bei der Gestaltung sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Informationen zu Abmessungen und Materialien finden sich in den Wettbewerbsbedingungen und FAQs, die unter www.junioring.ingenieure.de heruntergeladen werden können.
Anmeldeschluss zur Teilnahme wird am 30. November 2021 sein,
die Abgabe des Modells muss bis zum 11. Februar 2022 bei der Geschäftsstelle in Kiel erfolgen:
Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein
Düsternbrooker Weg 71
24105 Kiel
Tel.: 0431 570 65 12
Junior.ING „Stadiondach – durchDACHt konstruiert“ – 2020/2021
Die Gewinner stehen fest
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Junior.ING 2020/2021,
liebe Lehrkräfte, liebe Eltern,
das hätten wir im vergangenen Jahr nicht gedacht, dass uns Corona noch so lange beschäftigen würde …
Am 27. April hat die Jury unter Corona-Bedingungen getagt – und war begeistert von vielen wirklich guten Modellen! Vielen Dank für alle Einreichungen! Und vielen Dank auch an die betreuenden Lehrkräfte und Eltern, die die jungen Konstrukteure bei der Arbeit unterstützt haben – mit Distanzunterricht, Wechselunterricht oder gar Unterrichtsausfall war das vergangene Jahr besonders herausfordernd!
Die Auswahl fiel nicht leicht – doch die Jury musste sich entscheiden.
Sie hat alle Modelle mithilfe des folgenden Rasters begutachtet:
- Einhaltung der vorgegebenen Abmessungen
- Einhaltung der vorgegebenen Materialien
- Bestehen des Belastungstests
- In besonderer Weise: Statische Konstruktion (Hier ist immer die Frage: Kann man das so auch in der Realität bauen? Oder hebt bspw. der erste Windstoß das Dach ab?)
- Gestaltung und Originalität
- Verarbeitungsqualität
- Klassenstufenfaktor (Das bedeutet: Sehr junge Konstrukteure erhalten gegenüber älteren Teilnehmern einen kleinen Bonuspunkt – damit sie eine echte Chance haben, bei guten Ideen und sorgfältiger Umsetzung auch vordere Ränge zu belegen – auch, wenn sie noch dem Alter entsprechend „kleinere Möglichkeiten“ haben…)
Für jedes Modell hat die Jury anhand der vorgenannten 7 Kriterien 0-10 Punkte vergeben – und das Ergebnis findet Ihr/ finden Sie hier.
Aufgrund der Corona-Lage kann es in diesem Jahr leider keine Landes-Preisverleihung mit Schnuppervorlesung und Ausstellung aller Modelle geben. Eine Verschiebung der Verleihung in den Sommer kam nicht in Frage, da viele Teilnehmer die Schule wechseln und/ oder in die Berufsausbildung starten.
Die beiden Siegermodelle, also jeweils den 1. Platz der zwei Preisgruppen, senden wir mit einem Boten nach Berlin – die Bundespreisverleihung wird am Donnerstag, 17. Juni digital stattfinden. Weitere Informationen hierzu finden sich in Kürze auf den Internetseiten der Bundesingenieurkammer: https://bingk.de
Vielen Dank für Eure/ Ihre Teilnahme … und bis zum nächsten Junior.ING –
dann hoffentlich wieder in gewohnter Form und nicht unter Corona-Bedingungen!
Hier findet Ihr/ finden Sie die offizielle Presseinformation!
Abgabefrist bis zum 31.3.2021 verlängert
aufgrund des verlängerten Lockdowns und der damit einhergehenden schwierigen Situation, vor allem für Gruppenarbeiten, hat sich die AIK SH dazu entschlossen die Abgabefrist für die Modelle bis zum 31. 3. 2021 zu verlängern.
Die Modelle, die bereits eingereicht wurden, können selbstverständlich nochmals überarbeitet werden. Melden Sie sich bei Bedarf gerne, dann können wir einen Abholtermin vereinbaren. Wir freuen uns auf die fertigen Modelle, die bis zum 31. März 2021 bei der AIK SH im Düsternbrooker Weg 71, 24105 Kiel eingereicht werden können.
Aktuelle Informationen zum Junior.ING 2020/2021 finden Sie auch unter: Junior.ING Schülerwettbewerb (ingenieure.de)
Auslobung und Aufruf zur Teilnahme
Auch in diesem Jahr sind Schülerinnen und Schüler aufgerufen, sich am Schülerwettbewerb Junior.ING zu beteiligen. Aufgabe ist es, das Dach einer Zuschauertribüne zu entwerfen und ein entsprechendes Modell zu bauen. Die stabile Dachkonstruktion muss mindestens 250 g tragen. Bei der Gestaltung sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wir freuen uns auf viele tolle Modelle! Detaillierte Informationen zu Abmessungen und Materialien stehen in den Wettbewerbsbedingungen und den FAQs. Diese können unter www.junioring.ingenieure.de heruntergeladen werden. Zugelassen sind Einzel- und Gruppenarbeiten von Schülerinnen und Schülern allgemein- und berufsbildender Schulen.
Der Wettbewerb findet in folgenden zwei Alterskategorien statt:
- Alterskategorie I: bis Klasse 8
- Alterskategorie II: ab Klasse 9
Mit rund 5.000 Teilnehmenden gehört der Schülerwettbewerb Junior.ING zu einem der größten deutschlandweit. Ausgelobt wird der Wettbewerb in 15 Bundesländern. Die Sieger der Landeswettbewerbe nehmen am Bundesentscheid und der Bundespreisverleihung in Berlin teil.
Die Anmeldung erfolgt über die Internetplattform www.junioring.ingenieure.de. Dafür muss sich eine Person als Betreuerin oder Betreuer registrieren, danach können geplante Modelle angemeldet werden. Für jedes Modell wird eine Modellnummer vergeben, die zur Teilnahme am Wettbewerb berechtigt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer und den Wettbewerbsbedingungen.
Landespreis des Junior.ING wurde vergeben – Eine persönliche Preisverleihung fand nicht statt
In diesem Jahr investierten 220 Schülerinnen und Schüler rund 4.230 Stunden Arbeit in die Planung und Konstruktion von 96 Aussichtstürmen.
Leider mussten wir die Landespreisverleihung aufgrund der aktuellen Situation absagen. Zum Schutz der Risikogruppen und um eine Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen hat sich die Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein dazu entschlossen in diesem Jahr die Preisverleihung nicht durchzuführen. Die Schülerinnen und Schüler, die einen Preis erhalten, wurden über die nächsten Schritte informiert. Um der kreativen und planerischen Leistung unserer Erbauerinnen und Erbauer Rechnung zu tragen, möchten wir die Preisvergabe nicht ausfallen lassen, sondern die Urkunden und Preisgelder den Preisträgern und Preisträgerinnen zusenden.
Im Schuljahr 2019/20 lobte die Architekten- und Ingenieurkammer (AIK S-H) unter der Schirmherrschaft des schleswig-holsteinischen Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zum sechsten Mal den Schüler-Ingenieurwettbewerb Junior.ING der Länderkammern aus. Das Motto des diesjährigen Junior.ING lautete „Aussichtsturm – fantasievoll konstruiert“.
Planungsaufgabe war der Entwurf eines Aussichtsturmes und der Bau im Modell. Der Aussichtsturm sollte aus der Tragkonstruktion und einer Aussichtsplattform bestehen. Die Gestaltung des Aussichtsturmes konnte frei gewählt werden. Der Aussichtsturm durfte eine Grundfläche von 25 x 25 cm sowie eine Höhe von 80 cm nicht überschreiten. Die Tragkonstruktion soll auf einer Bodenplatte fest verankert sein.
In diesem Jahr investierten 220 Schüler und Schülerinnen rund 3.855 Stunden Arbeit in die Planung und Konstruktion von 96 Aussichtstürmen. Die Ingenieurschaft aus Schleswig-Holstein hofft., dass bei einigen der Schüler*innen durch die Teilnahme das Interesse an dem Beruf des Bauingenieurs geweckt wird.
In diesem Jahr beteiligten sich 22 Schulen aus Plön, Eutin, Halstenbek, Brunsbüttel, Pinneberg, Eckernförde, Meldorf, Bargteheide, Bad Oldesloe, Schleswig, Tönning, Meldorf, Sterley, Mölln, Husum, Büdelsdorf, Wedel, Itzehoe, Güby und Neumünster – im vergangenen Jahr waren es 15 Schulen.
Insgesamt fand der Wettbewerb bereits zum 15. Mal statt. Er wird getragen von mittlerweile 15 Länderingenieurkammern sowie der Bundesingenieurkammer. Mit rund 6.000 Teilnehmern bundesweit gehört der Junior.ING zu einem der größten Schüler-Wettbewerbe bundesweit. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. Die Wettbewerbsthemen wechseln jährlich und zeigen so die Vielseitigkeit des Ingenieurberufs. Die Kammern werben für den Ingenieurberuf, um langfristig dem Fachkräftemangel in den technischen Berufen zu begegnen.
Die Landes-Jurysitzung hat in diesem Jahr am 4. März stattgefunden; die Jury-Mitglieder waren Uwe Schüler, freischaffender Architekt und Präsident der Kammer, Kai Trebes, Beratender Ingenieur und Dirk Lucius ebenfalls Beratender Ingenieur. Die Jurymitglieder haben die Modelle ausgiebig begutachtet, getestet und nach folgenden Kriterien bewertet:
- Einhaltung der vorgegebenen Abmessungen
- Einhaltung der vorgegebenen Materialien
- Bestehen des Funktionstestes
- Entwurfsqualität des Tragwerks
- Gestaltung und Originalität
- Verarbeitungsqualität
Im Rahmen des Wettbewerbes wurden insgesamt 6 Preise, 2 Anerkennungen und ein Sonderpreis im Wert von 250 bis 50 Euro in zwei Kategorien vergeben.
Die Gewinner der Preiskategorie I (Klassenstufe 1-8) sind:
- Preis (250 Euro): „Doppelte Natur – Aussicht“ – Johann-Rist-Gymnasium Wedel
- Preis (150 Euro): „Drehwurm“ – Wilhelm-Wisser-Schule Eutin
- Preis (100 Euro): „Sterleyer Schaalseeturm Mafima“ – Grundschule Sterley Sterley
Die Gewinner der Preiskategorie II (ab Klassenstufe 9) sind:
- Preis (250 Euro): „Spiralturm“ – Stiftung Louisenlund Güby
- Preis (150 Euro): „Ventum“ – Peter-Ustinov-Schule Eckernförde
- Preis (100 Euro): „Sophies Turm“ – Sophie-Scholl-Gymnasium Itzehoe
Weitere Anerkennungen und einen Sonderpreis erhielten die Schüler und Schülerinnen folgender Aussichtstürme:
Anerkennung: „AFS Turm“ – Anne-Frank-Schule Bargteheide
Anerkennung: „Borama“ – Heinrich-Heine-Schule Büdelsdorf
Sonderpreis: „Schrägonaler Turm“ – Stiftung Louisenlund Güby
Auslobung und Aufruf zur Teilnahme
Auch in diesem Jahr sind Schülerinnen und Schüler aufgerufen, sich am Schülerwettbewerb Junior.ING zu beteiligen. Aufgabe ist es, einen Aussichtsturm zu entwerfen und ein entsprechendes Modell zu bauen. Der Aussichtsturm soll aus Tragkonstruktion und einer Aussichtsplattform bestehen. Bei der Gestaltung sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wir freuen uns auf viele tolle Modelle! Detaillierte Informationen zu Abmessungen und Materialien stehen in den Wettbewerbsbedingungen und den FAQs. Diese können unter www.junioring.ingenieure.de heruntergeladen werden. Zugelassen sind Einzel- und Gruppenarbeiten von Schülerinnen und Schülern allgemein- und berufsbildender Schulen.
Der Wettbewerb findet in folgenden zwei Alterskategorien statt:
- Alterskategorie I: bis Klasse 8
- Alterskategorie II: ab Klasse 9
Mit rund 5.000 Teilnehmenden gehört der Schülerwettbewerb Junior.ING zu einem der größten deutschlandweit. Ausgelobt wird der Wettbewerb in 15 Bundesländern. Die Sieger der Landeswettbewerbe nehmen am Bundesentscheid und der Bundespreisverleihung in Berlin teil.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über die Internetplattform www.junioring.ingenieure.de. Dafür muss sich eine Person als Betreuerin oder Betreuer registrieren, danach können geplante Modelle angemeldet werden. Für jedes Modell wird eine Modellnummer vergeben, die zur Teilnahme am Wettbewerb berechtigt.
Anmeldeschluss ist der 30. November 2019. Die fertigen Modelle müssen bis zum 28. Februar 2020 bei der jeweiligen Länder-Ingenieurkammer eingereicht werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer und den Wettbewerbsbedingungen.
Landespreisverleihung Junior.ING
In diesem Jahr investierten 170 Schüler rund 4.300 Stunden Arbeit in die Planung und Konstruktion von 61 Achterbahnen. Am 03. April wurden die Gewinner im Audimax der FH Kiel bekanntgegeben und ausgezeichnet.
Im Schuljahr 2018/19 lobte die Architekten- und Ingenieurkammer (AIK S-H) unter der Schirmherrschaft des schleswig-holsteinischen Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zum fünften Mal den Schüler-Ingenieurwettbewerb Junior.ING der Länderkammern aus. Das Motto des diesjährigen Junior.ING lautete „Achterbahn – schwungvoll konstruiert“. Planungsaufgabe war der Entwurf einer Achterbahn und der Bau im Modell. Die Achterbahn sollte aus Fahrbahn und Tragkonstruktion bestehen. Die Gestaltung der Achterbahn konnte frei gewählt werden, das Modell des kleinen Fahrgeschäftes durfte eine Grundfläche von 30 x 60 cm sowie eine Höhe von 40 cm nicht überschreiten.
Ohne Ingenieure im Bau- und Vermessungswesen gäbe es keine Häuser, keine Bahnstrecken, keine Kläranlagen, keine Deiche, keine Operationssäle, keine Flughäfen, keine Hafenanlagen; die Liste ließe sich endlos fortsetzen. Und es gäbe auch keine Achterbahnen!
In diesem Jahr beteiligten sich 15 Schulen aus Preetz, Bad Oldesloe, Schleswig, Tönning, Meldorf, Sterley, Mölln, Glinde, Heide, Büdelsdorf, Wedel, Itzehoe, Husum und Neumünster am Junior.ING. Insgesamt nahmen 170 Schüler teil, konstruierten 61 Achterbahnen und investierten dabei rund 4.300 Stunden Arbeit. Die Landes-Jurysitzung fand in diesem Jahr am 28. Februar statt; die Jury-Mitglieder waren Herr Schüler, Architekt, Herr Hartmann, Beratender Ingenieur, Frau Prof. Scheel, Beratende Ingenieurin und Herr Oemig, ebenfalls Beratender Ingenieur. Sie haben die Modelle ausgiebig begutachtet, getestet und nach folgenden Kriterien bewertet:
- Einhaltung der vorgegebenen Abmessungen
- Einhaltung der vorgegebenen Materialien
- Bestehen des Funktionstestes
- Entwurfsqualität des Tragwerks
- Gestaltung und Originalität
- Verarbeitungsqualität
Im Rahmen der Preisverleihung am 03. April wurden insgesamt 17 Preise und Anerkennungen im Wert von 250 bis 50 Euro in zwei Kategorien vergeben. Die Erstplatzierten jeder Kategorie nehmen zudem am bundesweiten Wettbewerb und an der Preisverleihung teil, die am 14. Juni 2019 in Berlin im Deutschen Technikmuseum stattfindet.
Die Gewinner der Preiskategorie A (Klassenstufe 1-8) sind:
- Preis (250 Euro): „Von Schleswig nach Berlin“ – Lornsenschule Schleswig
- Preis (150 Euro): „Waverace“ – Johann-Rist-Gymnasium Wedel
- Preis (150 Euro): „Sandbahn“ – Eider-Treene-Schule Tönning
Weitere Anerkennungen erhielten die Teams folgender Achterbahnen:
- „Madame Spirelli“ – Grundschule Tanneck
- „Hungry Shark“ – Eider-Treene-Schule Tönning
- „Buschwerk“ – Eider-Treene-Schule Tönning
- „Space Express“ – Eider-Treene-Schule Tönning
- „Oktoludos“ – Eider-Treene-Schule Tönning
- „Rund trifft Eckig“ – Grundschule Tanneck
- „Green Riverdale“ – Eider-Treene-Schule Tönning
- „Woozle-Boo“ – Grundschule Sterley
Die Gewinner der Preiskategorie B (ab Klassenstufe 9) sind:
- Preis (250 Euro): „Dragonraod“ – Gymnasium Heide Ost
- Preis (150 Euro): „Weiße Rose“ – Sophie-Scholl-Gymnasium Itzehoe
- Preis (100 Euro): „Gringotts Rollercoaster“ – Johann-Rist-Gymnasium Wedel
- Preis (100 EUR): „Timber Roll“ – Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe
Weitere Anerkennungen erhielten die Teams folgender Achterbahnen:
- „The 7th Element“ – Gymnasium Heide Ost
- „Space Taxi“ – Walther-Lehmkuhl-Schule Neumünster
Frau Prof. Sperga, Präsidiumsmitglied der FH, begrüßte die Gäste und hieß sie im Audimax der FH Kiel herzlich willkommen. Frau Dr. Romig, im Bildungsministerium u.a. zuständig für bildungspolitische Querschnittsaufgaben, nahm auch in diesem Jahr die Auszeichnung der Gewinner vor und begleitete die Preisverleihung. Prof. Appel von der FH Kiel bereicherte die Veranstaltung mit einem Beitrag zum Thema „Wie wird man eigentlich Bauingenieur?“, und Prof. Weychardt von der FH Kiel hielt eine Schnuppervorlesung zu den physikalischen Kräften, die bei der Fahrt einer Achterbahn wirken. Dabei gelang es ihm, einen für alle Teilnehmer erhellend-spannenden Vortrag zu halten; er sorgte bei den Zuhörern – von Grundschülern der 4. Klasse bis hin zu Berufsschulbesuchern – für gebanntes Zuhören und hohe Aufmerksamkeit. Wir bedanken uns bei allen Vertretern der FH und des Bildungsministeriums herzlich für ihr Engagement, ihre Zeit und ihr Interesse am Junior.ING!
Insgesamt fand der Wettbewerb bereits zum 14. Mal statt. Er wird getragen von mittlerweile 15 Länderingenieurkammern sowie der Bundesingenieurkammer. Mit rund 6.000 Teilnehmern bundesweit gehört der Junior.ING zu einem der größten Schüler-Wettbewerbe bundesweit. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. Die Wettbewerbsthemen wechseln jährlich und zeigen so die Vielseitigkeit des Ingenieurberufs. Die Kammern werben für den Ingenieurberuf, um langfristig dem Fachkräftemangel in den technischen Berufen zu begegnen.
Auslobung und Aufruf zur Teilnahme
Auch in diesem Jahr sind Schülerinnen und Schüler aufgerufen, sich am Schülerwettbewerb Junior.ING zu beteiligen. Aufgabe ist es, eine Achterbahn zu entwerfen und ein entsprechendes Modell zu bauen. Die Achterbahn soll aus Fahrbahn und Tragkonstruktion bestehen. Bei der Gestaltung sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wir freuen uns auf viele, tolle Modelle!
Detaillierte Informationen zu Abmessungen und Materialien stehen in den Wettbewerbsbedingungen und den FAQs. Diese können unter www.junioring.ingenieure.de heruntergeladen werden. Zugelassen sind Einzel- und Gruppenarbeiten von Schülerinnen und Schülern allgemein- und berufsbildender Schulen.
Der Wettbewerb findet in folgenden zwei Alterskategorien statt:
- Alterskategorie I: bis Klasse 8
- Alterskategorie II: ab Klasse 9
Mit rund 5.000 Teilnehmenden gehört der Schülerwettbewerb Junior.ING zu einem der größten deutschlandweit. Ausgelobt wird der Wettbewerb in 14 Bundesländern. Die Sieger der Landeswettbewerbe nehmen am Bundesentscheid und der Bundespreisverleihung in Berlin teil.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über die Internetplattform www.junioring.ingenieure.de. Dafür muss sich eine Person als Betreuerin oder Betreuer registrieren, danach können geplante Modelle angemeldet werden. Für jedes Modell wird eine Modellnummer vergeben, die zur Teilnahme am Wettbewerb berechtigt.
Anmeldeschluss ist der 30. November 2018. Die fertigen Modelle müssen bis zum 22. Februar 2019 bei der jeweiligen Länder-Ingenieurkammer eingereicht werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer und den Wettbewerbsbedingungen.
Brücken überspannen Täler, verbinden Ufer, überqueren Hindernisse und lösen Faszination bei uns Menschen aus. Ingenieurinnen und Ingenieure gestalten und konstruieren weltweit riesige Eisenbahn- und Autobahnbrücken sowie Stege für Radfahrer und Fußgänger. Das moderne Leben wäre ohne Brücken nicht vorstellbar.
12 Länderingenieurkammern sowie die Bundesingenieurkammer loben zum Schuljahr 2017/2018 erneut den zweistufigen Schülerwettbewerb JUNIORING zum Thema „Brücken verbinden“ für kreative Ingenieurtalente aus.
Es soll eine Fuß- und Radwegbrücke geplant und als Modell aus Papier gebaut werden, die einen Freiraum von 60 cm überbrückt. Zwischen den gleichhohen Auflagerpunkten der Brücke sind keine Stützen zum Boden erlaubt. Bei der Gestaltung des Tragwerks und der Lauffläche ist die Durchführbarkeit eines Belastungstests zu berücksichtigen. Die fertige Brücke muss eigenständig stehen bleiben. Die Brücke darf insgesamt nicht länger als 80 cm sein. Zugelassen sind Einzel- und Gruppenarbeiten von Schülerinnen und Schülern allgemein- und berufsbildender Schulen.
Alle wichtigen Informationen zu den Modellvorgaben wie Abmessungen und Materialien stehen in den Wettbewerbsbedingungen und FAQs unter: www.bruecke.ingenieure.de Hier finden Sie den Flyer zum Wettbewerb!
Jede Ingenieurkammer vergibt auf Landesebene bis zu 15 Preise in jeder Alterskategorie.
- Preis 250 Euro
- Preis 150 Euro
- Preis 100 Euro
Jeder weitere Preis ist mit 50 Euro dotiert.
Im Frühjahr 2018 werden die beteiligten Länderingenieurkammern die besten Wettbewerbsmodelle prämieren.
Die Landessieger der beiden Alterskategorien sind für den Bundeswettbewerb qualifiziert.
Je Alterskategorie werden auf Bundesebene folgende Preise vergeben:
- Preis 500 Euro
- Preis 400 Euro
- Preis 300 Euro
- Preis 200 Euro
- Preis 100 Euro
Jeder weitere Preis ist mit 50 Euro dotiert.
Die Deutsche Bahn lobt zusätzlich einen Sonderpreis für ein besonders erfolgreiches Mädchenteam aus. Die Bundespreisverleihung findet am 08. Juni 2018 im Technikmuseum in Berlin statt. Anmeldeschluss ist der 30. November 2017, der Abgabeschluss der Modelle ist der 9. Februar 2018. Für Rückfragen steht die Geschäftsstelle jederzeit gern zur Verfügung.
LANDESPREISVERLEIHUNG
JUNIOR.ING 2017/2018 AM FREITAG, 23. MÄRZ 2018, 15:30 UHR
LANDESHAUS IN KIEL
Im Schuljahr 2017/18 lobte die Architekten- und Ingenieurkammer (AIK S-H) unter der Schirmherrschaft des schleswig-holsteinischen Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zum vierten Mal den Schüler-Ingenieurwettbewerb Junior.ING der Länderkammern aus. Das Motto des diesjährigen Junior.ING lautete „Brücken verbinden“. Aufgabe war es, eine Fuß- und Radwegbrücke zu entwerfen und mit einfachen Baumaterialen wie Papier, Klebstoff, Folie, Schnur oder Stecknadeln zu bauen.
Bildungsministerin Prien: Ich freue mich, dass Schleswig-Holstein auch in diesem Jahr wieder dabei ist, viele Schulen unseres Landes neu dazugestoßen sind und erstmalig am Junior.ING teilnehmen. Es ist mir ein großes Anliegen, frühzeitig Interesse und Freude an Technik und Naturwissenschaften zu wecken und junge Menschen für einen entsprechenden Beruf zu begeistern.
In Schleswig-Holstein nahmen in diesem Jahr 352 Schülerinnen und Schüler von 22 Schulen am Wettbewerb teil; sie planten und bauten gemeinsam 121 Brückenmodelle (im vergangenen Jahr waren es 41 Sprungschanzen). Im Rahmen der Preisverleihung werden insgesamt 18 Preise im Wert von 250 bis 50 Euro in zwei Kategorien, der Klassenstufe 1-8 und ab Klassenstufe 9 vergeben. Die Erstplatzierten jeder Kategorie nehmen zudem an der bundesweiten Preisverleihung teil, die am 08. Juni 2018 in Berlin im Deutschen Technikmuseum stattfindet.
Die Gewinner der Preiskategorie A (Klassenstufe 1-8) sind:
- Preis (250 Euro): „Paper Gate Bridge“ – Johann-Rist-Gymnasium, Wedel
- Preis (150 Euro): „el puente“ – Gymnasium Heide-Ost
- Preis (100 Euro): „MIMA-Bridge“ – Johann-Rist-Gymnasium, Wedel
Weitere Anerkennungen erhielten die Teams folgender Brückenmodelle:
„Brücke 4.0“ – Schule am Burgfeld, Bad Segeberg | „NeJoME“ – Eider-Treene-Schule, Tönning | „Halbtransparente Brücke“ – Gymnasium Heide-Ost | „Yellow-Red-Bridge“ – Richard-Hallmann-Schule, Trappenkamp | „Paperbridge“ – Richard-Hallmann-Schule, Trappen-
kamp | „LNL“ – Wolfgang-Borchert-Gymnasium, Halstenbek | „Brücke 3.0“ – Schule am Burgfeld, Bad Segeberg | „Unicornbrücke“ und „Halaululabridge“ – Grundschule Sterley
Die Gewinner der Preiskategorie B (ab Klassenstufe 9) sind:
- Preis (250 Euro): „Die grüne Verbindung“ – Johann-Rist-Gymnasium, Wedel
- Preis (150 Euro): „Eutiner Brücke“ – Berufliche Schule des Kreises Ostholstein, Eutin
- Preis (100 Euro): „DrunkSafe“ – Dannewerk Gemeinschaftsschule, Schleswig
Weitere Anerkennungen erhielten die Teams folgender Brückenmodelle:
„Back to the 80‘s“ – Walther-Lehmkuhl-Schule, Neumünster | „Friesenbrege“ – Friedrich-Paulsen-Schule, Niebüll | „Polybridge“ – Ida-Ehre-Schule, Bad Oldesloe |
„Worte verbinden“ – Theodor-Storm-Schule, Husum
Im Schuljahr 2016/17 lobte die Architekten- und Ingenieurkammer unter der Schirmherrschaft des schleswig-holsteinischen Bildungsministeriums zum dritten Mal den Schüler-Ingenieurwettbewerb der Länderkammern aus.
Insgesamt findet dieser Wettbewerb bereits zum zehnten Mal statt. In diesem Jahr bestand die Wettbewerbsaufgabe im Bau einer Skisprungschanze. Das Skispringen ist neben einigen anderen Skisportarten eine der ersten olympischen Winterdisziplinen. Schon seit der ersten Winterolympiade im Jahre 1924 gehört diese in Norwegen erfundene Sportart zum festen Programm des sportlichen Großereignisses. Um diese Wettbewerbsdisziplin bestreiten zu können, braucht es geeignete Sprungschanzen. Dabei ist es Aufgabe der Ingenieure, die geometrischen Gegebenheiten von Anlauf, Schanzentisch, Aufsprung und Auslauf zu berechnen, den Bau der Schanze zu planen und die bauliche Umsetzung zu überwachen. Damit sind Sprungschanzen wichtige Ingenieurbauwerke, die ohne die technischen Fähigkeiten der Ingenieure weltweit nicht zu verwirklichen wären.
Im Rahmen des Wettbewerbs „ideen sprINGen“ waren die Schülerinnen und Schüler eingeladen, das Modell einer Großschanze zu planen und zu bauen. Neben weiteren Bewertungskriterien musste die Schanze ein Gewicht von mindestens 300 g an der Startfläche der Anlaufbahn tragen, und die Funktionalität wurde durch eine Weitenmessung mit einer Glasmurmel getestet. Insgesamt haben 141 Schülerinnen und Schüler von 9 Schulen Schleswig-Holsteins am Wettbewerb teilgenommen; sie planten und bauten gemeinsam 41 Sprungschanzen (im vergangenen Jahr waren es 54 Stadiondächer). Im Rahmen der Preisverleihung am 31. März 2017 im Landeshaus in Kiel wurden jeweils 15 Preise im Wert von 250 bis 50 Euro in zwei Kategorien, der Klassenstufe 1–8 und der Klassenstufe 9–13, vergeben. Die Erstplatzierten jeder Kategorie nehmen zudem an der bundesweiten Preisverleihung teil, die am 16. Juni 2017 in Berlin im Deutschen Technikmuseum stattfindet.
Die Gewinner der Preiskategorie A (Klassenstufe 1–8) in Schleswig-Holstein sind:
- 1. Preis: „Husum 1“ – Theodor-Storm-Schule Husum
- 2. Preis: „Husum 5“ – Theodor-Storm-Schule Husum
- 3. Preis: „Positive Springungen“ – Johann-Rist-Gymnasium Wedel
Die Gewinner der Preiskategorie B (Klassenstufe 9–13) in Schleswig-Holstein sind:
- 1. Preis: „Plan B“ – Johann-Rist-Gymnasium Wedel
- 2. Preis: „Projekt X“ – Grund- und Gemeinschaftsschule Stecknitz
- 3. Preis: „Madäö“ – Grund- und Gemeinschaftsschule Stecknitz
Über 100 Kinder und Jugendliche waren gemeinsam mit ihren Lehrkräften und Eltern der Einladung ins Landeshaus gefolgt. Wir freuen uns über dieses Interesse am mittlerweile gut etablierten Schüler-Ingenieurwettbewerb und sehen dem Wettbewerb des nächsten Jahres mit Spannung entgegen.
AM 16. JUNI 2017 WURDEN IM BERLINER TECHNIKMUSEUM DIE BESTEN TEAMS DES BUNDESWEITEN SCHÜLERWETTBEWERBS DER INGENIEURKAMMERN AUSGEZEICHNET
Die diesjährigen Sieger der zwei Alterskategorien kommen aus Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Der Sonderpreis der Deutschen Bahn für ein Mädchenteam geht nach Brandenburg. Unter dem Motto „IDEENsprINGen“waren Mädchen und Jungen deutschlandweit aufgerufen, eine Ski-Sprungschanze zu entwerfen, die sowohl als lokales Wahrzeichen denkbar wäre, aber auch ingenieurtechnischen Kriterien entspricht.
„Die Jury war von der Qualität der Entwürfe und der Gestaltung der Modelle begeistert. Es ist wirklich beachtlich, was die Schülerinnen und Schüler hier geleistet haben“, sagte Dipl.-Ing. Ingolf Kluge, Vizepräsident der Bundesingenieurkammer. „Außerdem hat uns, neben der regen bundesweiten Beteiligung, die große Resonanz bei den ‚Nachwuchs-Ingenieurinnen‘ gefreut“, so Ingolf Kluge weiter. Auch Kay Euler, Leiter Technik bei der Deutschen Bahn AG, zeigte sich beeindruckt: „Durch den Sonderpreis möchten wir als Deutsche Bahn Schülerinnen für das breite Feld der Technik begeistern und sie gleichfalls ermutigen technische Berufswege zu wählen.“ In diesem Jahr waren sechs reine Mädchen-Teams vertreten. Der Anteil der angemeldeten Schülerinnen lag bei 34,6 Prozent. Insgesamt beteiligten sich 4.664 Schülerinnen und Schüler aus zwölf Bundesländern mit 1.793 Modellen.
Die Sieger
1. Platz in der Alterskategorie I (bis Klasse 8):
Willy-Brandt-Gymnasium, Oer-Erkenschwick (Nordrhein-Westfalen)
Ski-Sprungschanze: „High-Heel“
1. Platz in der Alterskategorie II (ab Klasse 9):
Schickhardt Realschule, Stuttgart (Baden-Württemberg)
Ski-Sprungschanze: „Endarco“.
Sonderpreis der Deutschen Bahn für ein Mädchen-Team:
Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium, Pritzwalk (Brandenburg)
Ski-Sprungschanze: „Silver-Bee“.
Ausgewählt wurden die Preisträger von einer siebenköpfigen Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr.-Ing. Hans Georg Reinke. Die beiden ersten Plätze waren mit jeweils 500 € dotiert. Die nachfolgenden Plätze 2 bis 5 konnten sich über 400 €, 300 €, 200 € und 100 € freuen; Platz 6 erhielt je 50 €. Der Sonderpreis der Deutschen Bahn war mit 300 € dotiert.
Der Wettbewerb
Seit vielen Jahren begeistern die Schülerwettbewerbe der Ingenieurkammern Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und die Öffentlichkeit. Mit rund 5.000 Teilnehmenden gehört der Schülerwettbewerb zu einem der größten deutschlandweit. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. Die Wettbewerbsthemen wechseln jährlich und zeigen so die Vielseitigkeit des Bauingenieurberufs. Auf diesem Weg werben die Kammern für den Ingenieurberuf, um damit langfristig dem Fachkräftemangel in den technischen Berufen entgegenzuwirken.
Der Bundeswettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung.
- Alle Informationen rund um den Wettbewerb finden Sie unter: http://www.ideenspringen.ingenieure.de
- Eine Übersicht aller Gewinner-Teams finden Sie hier: Alterskategorie I, Alterskategorie II und Sonderpreis der Deutschen Bahn sowie Impressionen der Preisverleihung
- Film mit den Modellen des Finales
- Die Laudationes der Jury
- Wettbewerbsbedingungen und FAQ
Unter folgendem Link finden Sie den Flyer.
Das Stadiondach – ein Ingenieurbauwerk
Klar, Fußballturniere werden auf dem Platz entschieden. Und das Hauptaugenmerk liegt auf den Kickern, die ihr Bestes geben, um Runde für Runde weiter zu kommen. Am besten bis ins Finale, um am Ende mit der begehrten Trophäe ganz oben auf dem Podest zu stehen. Doch was wären die Spieler ohne ihre Fans, die sie leidenschaftlich anfeuern – vorm Fernseher, der Videoleinwand, im Internet – und vor allem in den Stadien? Damit das Live-Erlebnis für die Stadionbesucher auch zum maximalen Vergnügen wird, müssen sie nicht nur bequem sitzen, sondern auf ihren Tribünen auch sicher und gut überDACHt sein, geschützt vor starker Sonne, Regen oder Wind.
Das Bauwerk „Stadiondach“ fällt in den Tätigkeitsbereich von Ingenieuren. Um anlässlich der Fußball-EM in Frankreich vom 10. Juni bis 10. Juli 2016 diese kreative und konstruktive Ingenieurleistung einmal in den Fokus zu rücken, lautet das Motto des Schülerwettbewerbs 2015/16 „überDACHt“.
Ministerin Ernst ehrt zum zweiten Mal junge Ingenieurtalente
Am 22. April 2016 fand die Landespreisverleihung zum diesjährigen Schüler-Ingenieurwettbewerb „überDACHt“ statt. Nahezu alle Wettbewerbsteilnehmer waren der Einladung ins Landeshaus in Kiel gefolgt und warteten gespannt auf die Bekanntgabe der Ergebnisse. „Ich freue mich, dass Schleswig-Holstein auch in diesem Jahr wieder dabei ist und gemeinsam mit elf weiteren Länderkammern die Möglichkeit bietet, frühzeitig Interesse und Freude an Technik und Naturwissenschaften zu wecken“ – so Bildungsministerin Britta Ernst in ihrem Grußwort. „Und abgesehen von der spannenden Herausforderung am Planen und Konstruieren ist auch die Fahrt nach Berlin ins Deutsche Technikmuseum zur Bundespreisverleihung ein besonderes Erlebnis.“
Insgesamt haben 158 Schülerinnen und Schüler von 8 Schulen Schleswig-Holsteins am Wettbewerb teilgenommen; sie planten und bauten gemeinsam 54 Stadiondächer (im vergangenen Jahr waren es 37 Aussichtstürme). Im Rahmen der Preisverleihung werden jeweils 15 Preise im Wert von 250 bis 50 Euro in zwei Kategorien, der Klassenstufe 1-8 und ab Klassenstufe 9, vergeben. Ministerin Ernst und Dr.-Ing. Andreas Petersen vom Vorstand der AIK zeichneten gemeinsam folgende Erbauerteams aus:
Die Gewinner der Preiskategorie A (Klassenstufe 1-8) sind:
- Preis (250 Euro): „Arena Halstenbek 3“ – Wolfgang-Borchert-Gymnasium Halstenbek
- Preis (150 Euro): „LaPaThoJa“ – Eider-Treene Schule Tönning
- Preis (100 Euro): „Football Ramp“ – Eider-Treene Schule Tönning
Anerkennungen im Wert von jeweils 50 Euro erhalten die Teams folgender Dachkonstruktionen:
4. „Hall Arena“ – Grund- und Gemeinschaftsschule Stecknitz | 5. „Pietschmann“ – Eider-Treene Schule Tönning | 6. „Arena Halstenbek 1“ – Wolfgang-Borchert-Gymnasium Halstenbek | 7. „Jole-Stadion“ – Grund- und Gemeinschaftsschule Stecknitz | 8. „Arena Halstenbek 4“ – Wolfgang-Borchert-Gymnasium Halstenbek | 9. „Salut France“ – Bernstorff-Gymnasium Satrup | 10. „Arena Halstenbek 2“ – Wolfgang-Borchert-Gymnasium Halstenbek | 11. „ETS Arena“ – Eider-Treene Schule Tönning | 12. „Stecknitz-Arena“ – Grund- und Gemeinschaftsschule Stecknitz | 13. „Das Wunder“ – Grund- und Gemeinschaftsschule Stecknitz | 14. „Acer“ – Eider-Treene Schule Tönning | 15. „Der BVB“ – Eider-Treene Schule Tönning
Die Gewinner der Preiskategorie B (ab Klassenstufe 9) sind:
- Preis (250 Euro): „kuR.vendA.chT.“ – Johann-Rist-Gymnasium Wedel
- Preis (150 Euro): „Nordküstenstadion“ – Berufliche Schulen des Kreises Nordfriesland Husum
- Preis (100 Euro): „Hafen Stadion“ – Berufliche Schulen des Kreises Nordfriesland Husum
Anerkennungen im Wert von jeweils 50 Euro erhalten die Teams folgender Dachkonstruktionen:
4. „Timos Gang“ – Gemeinschaftsschule Mölln | 5. KLOTZEN Stadion“ – Eider-Treene Schule Tönning | „The Igel Stadium“ – Berufliche Schulen des Kreises Nordfriesland Husum | „Föhrer Rundstadion“ – Berufliche Schulen des Kreises Nordfriesland Husum | „Walhalla“ – Walther-Lehmkuhl-Schule Neumünster | „Orchidee“ – Eider-Treene Schule Tönning | „Mammut Stadion“ – Eider-Treene Schule Tönning | „Fadengewirr“ – Walther-Lehmkuhl-Schule Neumünster | „Einsturzgefährdet“ – Walther-Lehmkuhl-Schule Neumünster | „Schanze“ – Walther-Lehmkuhl-Schule Neumünster | „Open Air Solar Stadium“ – Gemeinschaftsschule Mölln | „Unwucht Stadion“ – Eider-Treene Schule Tönning
Hier finden Sie den Flyer zum Wettbewerb 2016.
BUNDESPREISVERLEIHUNG IM DEUTSCHEN TECHNIKMUSEUM IN BERLIN
Am 3. Juni 2016 wurden im Berliner Technikmuseum die Gewinner des Schülerwettbewerbs „überDACHt“ ausgezeichnet. Die Sieger in den zwei Alterskategorien kommen aus Friedrichsthal und Völklingen (beides Saarland). Der Sonderpreis der Deutschen Bahn für ein besonders erfolgreiches Mädchenteam ging nach Darmstadt (Hessen). In der Alterskategorie I belegte das schleswig-holsteinische Team vom Wolfgang-Borchert-Gymnasium aus Halstenbek einen 6. Platz, in der Alterskategorie II belegte das Team vom Johann-Rist-Gymnasium aus Wedel den 5. Platz. Insgesamt hatten sich 4.852 Schülerinnen und Schüler aus 12 Bundesländern an dem Wettbewerb beteiligt, der damit einer der erfolgreichsten bundesweit ist.
- Hier finden Sie die Pressemitteilung der Bundesingenieurkammer zur Bundespreisverleihung.
- Der aktuelle Film der Preisverleihung „über DACHt“ 2016/2017 findet sich unter folgendem Link https://vimeo.com/user4001113/review/171384420/598d90e08d
Am 20. April 2015 fand die Landespreisverleihung zum diesjährigen Schüler-Ingenieurwettbewerb statt.
Nahezu alle Wettbewerbsteilnehmer waren der Einladung ins Landeshaus in Kiel gefolgt und warteten gespannt auf die Bekanntgabe der Ergebnisse. Weitblick – dazu lud dieser Wettbewerb die Schülerinnen und Schüler auch im übertragenen Sinne ein. „Der Ingenieurberuf ist ein wichtiger Baustein zur Entwicklung unserer Gesellschaft“, so betonte die Ministerin in ihrem Grußwort. Er böte jungen Menschen neben spannenden Fragestellungen und technischen Herausforderungen eine ausgezeichnete berufliche Perspektive. Ministerin Ernst und Dr.-Ing. Andreas Petersen zeichneten gemeinsam folgende Erbauerteams aus.
Die Gewinner der Preiskategorie A (Klassenstufe 1-8) sind:
- Preis (250 Euro): „Helix“ – Bernstorff-Gymnasium Satrup
- Preis (150 Euro): „Aller guten Dinge sind drei“ – Bernstorff-Gymnasium Satrup
- Preis (100 Euro): „JaThoLa“ – Eider-Treene Schule Tönning
Anerkennungen im Wert von jeweils 50 Euro erhielten die Teams folgender Türme:
4. „Kenny Tower“ – Eider-Treene Schule Tönning | 5. „Walter“ – Eider-Treene Schule Tönning | 6. „Wellenturm“ – Eider-Treene Schule Tönning | 7. „Clausens Jagdhütte“ – Eider-Treene Schule Tönning | 8. „Tippiturm“ – Eider-Treene Schule Tönning | 9. „Hunigen“ – Eider-Treene Schule Tönning | 10. „IskaLisa“ – Bernstorff-Gymnasium Satrup
Die Gewinner der Preiskategorie B (Klassenstufe 9-13) sind:
- Preis (250 Euro): „Gruppe 5“ – Wolfgang-Borchert-Gymnasium Halstenbek
- Preis (150 Euro): „Himmelsverdunkler“ – Walther-Lehmkuhl-Schule Neumünster
- Preis (100 Euro): „Eisige Aussicht“ – Lauenburgische Gelehrtenschule Ratzeburg
Anerkennungen im Wert von jeweils 50 Euro erhielten die Teams folgender Türme:
4. „Luftige Terrasse“ – Gemeinschaftsschule Mölln | 5. Escrower“ – Walther-Lehmkuhl-Schule Neumünster | 6. „Randà“ – Johann-Rist-Gymnasium Wedel | 7. „climbing eXperience“ – Alfred-Nobel-Schule Geesthacht | 8. „Star Tower“ – Eider-Treene Schule Tönning | 9. „200“ – Lauenburgische Gelehrtenschule Ratzeburg | 10. „Mölln Trade Center – MTC“ – Gemeinschaftsschule Mölln | 11. „Wenningstedter Weitsichtturm“ – BOS Walther-Lehmkuhl-Schule Neumünster | 12. „Modell 1“ – Inselschule Fehmarn | 13. „Gruppe 3“ – Wolfgang-Borchert-Gymnasium Halstenbek | 14. „Flying Crowd“ – Johann-Rist-Gymnasium Wedel | 15. „Gruppe 1“ – Wolfgang-Borchert-Gymnasium Halstenbek
BUNDESPREISVERLEIHUNG IN BERLIN. ABSCHLUSS DES SCHÜLER-INGENIEURWETTBEWERB WEITBLICK 2014/ 2015 IM DEUTSCHEN TECHNIKMUSEUM
Die Wettbewerbsaufgabe lautete, einen 80 cm hohen Aussichtsturm aus „einfachsten“ Baumaterialien zu konstruieren, dessen Plattform mindestens einen 1kg-Beutel Sand tragen können muss. Bei den Modellen zeigten die Erbauer Kreativität und handwerkliches Geschick, das den abwechslungsreichen und vielseitigen Ingenieurberuf kennzeichnet. Bundesweit hatten sich über 5.000 Schülerinnen und Schüler aus insgesamt 341 Schulen der Bundesländer Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein am Schülerwettbewerb „WEITBLICK“ beteiligt. Über 2.000 Modelle aus Papier, Holz- oder Kunststoffstäbchen wurden eingereicht. Zunächst ermittelte jede Ingenieurkammer aus den beteiligten Bundesländern die drei Bestplatzierten in zwei Alterskategorien. Im Mai mussten sich die Landesgewinner nochmals einer fachkundigen kritischen Jury stellen, die in besonderer Weise die statische Konstruktion und Gestaltung des Tragwerks bewertete. Die jungen Ingenieurtalente hofften bei der Gesamtpreisverleihung des 10. Schülerwettbewerbs der Ingenieurkammern am 12. Juni im Deutschen Technikmuseum in Berlin auf den länderübergreifenden Gesamtsieg. Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka übernahm die Schirmherrschaft des Gesamtwettbewerbs.
In der Alterskategorie bis Klasse 8 konstruierten die Sechstklässler der Grund- und Werkrealschule Ochsenhausen-Reinstetten aus Baden-Württemberg mit ihrem Modell „Wave“ den besten Aussichtsturm. In der Alterskategorie ab Klasse 9 überzeugte ein Schüler der Klasse 10 des Gymnasiums aus Birkenfeld in Rheinland-Pfalz die Jurymitglieder mit seinem Modell „Skywalk“. Die beiden ersten Plätze waren mit jeweils 500,00 Euro dotiert.
Auch die Deutsche Bahn unterstützt den Schülerwettbewerb und vergab einen Sonderpreis für ein besonders erfolgreiches Mädchenteam. Der Preis ging an die jungen Ingenieurtalente von der Waldorfschule Altenkessel und dem Montessori-Zentrum Saarbrücken im Saarland. Die jungen Damen haben darüber hinaus auch den 3. Platz in der Alterskategorie II belegt.„ Mit dem Sonderpreis der DB wollen wir die Begeisterung von Schülerinnen für Technik fördern und sie zusätzlich motivieren, am Wettbewerb teilzunehmen“, sagt Josef Stoll, Chief Technology Officer und Head of Technical Innovation der Deutschen Bahn AG. Die Gewinnerinnen erhalten Reisegutscheine und je zwei Eintrittskarten in das Mitmachmuseum „ExperiMINTa“ in Frankfurt am Main.
- Hier finden Sie einen Film über die Bundespreisverleihung in Berlin: https://vimeo.com/133952845
- Und hier sehen Sie alle Modelle aus allen Bundesländern im Überblick: https://vimeo.com/130300774
Im Jubiläumsjahr “100 Jahre Rendsburger Hochbrücke” bietet die Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein in Anlehnung an das Programm “Architektur macht Schule” verschiedene Aktionen für Schulen – für Lehrkräfte und Schüler – im Rahmen ihres einjährigen Sonderprogramms “Ingenieurbauwesen macht Schule” an.
SCHÜLERWETTBEWERB „SCHLESWIG-HOLSTEINS SCHULEN BAUEN BRÜCKEN“ AB KLASSE 8 | FACHRICHTUNG PHYSIK
Brücken üben eine besondere Faszination auf den Betrachter aus. Das perfekte Zusammenspiel aller Komponenten und die exakte Nutzung physikalischer Gesetzmäßigkeiten und umgebender Rahmenbedingungen sorgen jeweils für einzigartige Meisterwerke der Ingenieurbaukunst.
Mit der Auslobung dieses Wettbewerbs möchte die Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein gemeinsam mit dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein für Fragen der Mathematik und Physik am Alltag sensibilisieren, Begeisterung für diese Fächer, und Interesse an Ingeieurbaukunst wecken und die Kreativität fördern … und wer weiß, vielleicht wird ja auf diesem Wege eine zukünftige Ingenieurin / ein zukünftiger Ingenieur entdeckt. Die Jury besteht u.a. aus Professoren und Dozenten des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule Lübeck; die Arbeiten der Gewinnerteams sollen auf der Nordbau 2013 präsentiert werden.
SCHÜLER-FOTO-PROJEKT „PERSPEKTIVWECHSEL – DIFFERENZEN ÜBERBRÜCKEN“, AB SEK II | FACHRICHTUNG KUNST
Wenn man offenen Auges durch die Welt geht, wird man feststellen: Modernes Leben ist ohne Brücken eigentlich gar nicht möglich! Diese Werke der Ingenieurbaukunst verbinden Länder, Menschen und Regionen, sorgen für direkte Wege, Transport- und Bewegungsmöglichkeiten. Brücken üben eine besondere Faszination auf den Betrachter aus.
Gemeinsam mit der Touristischen Arbeitsgemeinschaft NOK und dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holsteins bieten wir nach den Sommerferien 2013 an, im Rahmen des Kunstunterrichtes eine besondere Foto-Exkursion zur Rendsburger Hochbrücke zu erleben. Vor der Fahrt können Hintergründe zur Brücke recherchiert werden, im Zentrum der Exkursion zur Brücke steht dann die fotografische Aufgabe – das Fotografierern besonderer Details und Ausschnitte der Brücke – nach der Rückkehr werden schönste Bilder ausgewählt und im Rahmen einer selbst gestaltetetn Ausstellung in der Schule präsentiert. Und natürlich wird die Architekten- und Ingenieurkammer die gelungesten Fotos auch auf ihren Internetseiten präsentieren und in den Medien Werbung für die jungen Fotografen machen.
„DEN ALLTAG STUDIEREN … TRANSFERDENKEN FÖRDERN – VERBINDUNGEN SCHAFFEN“
RENDSBURGER HOCHBRÜCKE INSPIRIERT LEHRKRÄFTE ALLER FACHRICHTUNGEN UND KLASSENSTUFEN ZU BESONDEREN UNTERRICHTSEINHEITEN IM JUBILÄUMSJAHR
Passend zum Beginn der Fortbildungsexkursion am 01. Juni riss um 09:30 h der Himmel auf, und als die Teilnehmer die Wendeltreppe zur Aussichtsplattform erklommen, boten sich ein atemberaubendes Panorama und faszinierende Perspektiven auf die Konstruktionen der „Eisernen Lady“. Lehrkräfte der Fächer Kunst, Technik, Geschichte, Englisch und Französisch waren der Einladung der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein, die Brücke zu besichtigen, über kleine aber feine Unterschiede ins Gespräch zu kommen, zu entdecken, wie sehr die Brücke auch mit unterschiedlichen Schulfächern zu tun haben kann, und frische Idee zu Themenreihen und besonderen Projekten im Unterricht zu sammeln, gefolgt. An der Rendsburger Hochbrücke kreuzen sich Schienen, der Landweg und der Seeweg, und während der Fahrt mit der Schwebefähre, während des Aufstiegs zur Brücke und des Spaziergangs durch den Tunnel, der den Kanal von unten quert, bestand reichlich Gelegenheit, sich fachlich und methodisch auszutauschen.
Es ist schon ein ganz besonderes Erlebnis, die Bewegungen der Brücke beim Aufstieg zu spüren, den Zug direkt vor der Nase vorbeirauschen zu sehen und auf die Geräusche der Brückenausdehnung in der Sonnenwärme aufmerksam gemacht zu werden. Und wie übersetzt man eigentlich das Wort „Schwebefähre“ ins Englische? Kunstlehrer beispielweise gingen der Frage nach, wieso die Brücke so ausnehmend ästhetisch ist. Sind Bauteile eingefügt, die keine Funktion haben, aber der Ästhetik dienen, oder ist die Brücke ein klares Beispiel dafür, dass pure Funktion durchaus auch ästhetisch sein kann? Wie fühlen sich echte Niete an? Eine Frage, die besonders diejenigen interessierte, die im Technikunterricht mit Schülern im kleineren Maßstab Kupferniete herstellen. Inwiefern lässt sich der Bau der Brücke in den Geschichtsunterricht integrieren? Und was ist das Besondere am Stahl der Rendsburger Hochbrücke? Wer gilt eigentlich als Begründer des Stahlbaus? Wie werden Brücken heute gebaut? Und war schon immer klar, dass die Rendsburger Hochbrücke tragen und funktionieren würde?
Es ist erklärtes Ziel der Kammer, die Baukultur zu fördern und auf sie aufmerksam zu machen! Und wer auf dem Besten vergangener Zeiten aufbaut, kann die Zukunft erfolgreich und mit Kreativität gestalten. Dass sich diese Exkursion gelohnt hat und alle Teilnehmer mit neuen Eindrücken und Ideen in ihren Arbeitsalltag zurückkehren – darüber herrschte Einigkeit. Ein schönes und bestätigendes Ergebnis, das uns motiviert, auch in Zukunft Exkursionsangebote zum Thema Baukultur in die Region anzubieten und überzeugend belegt, dass „Ingenieurbauwesen Schule macht“.
Ein besonderer Dank gilt der touristischen Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal (Monika Heise, Hans-Otto Kühl) dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (Ingrid Höpel) und ehrenamtlichen Kammermitgliedern und Ingenieuren (Reinhold Wuttke, Karl-Heinz Klinger).