Tag der Architektur
und Ingenieurbaukunst
Suche verbergen
Infobutton
Infobutton

Architekten- / Ingenieursuche

Mit der Architekten- und Ingenieurssuche können Namen und Kontaktdaten der bei der Kammer eingetragenen Personen abgefragt werden.
Infobutton

Volltextsuche

Die "Volltextsuche" durchsucht alle auf den Seiten der Kammer hinterlegten Dokumente und Seiten nach dem gesuchten Begriff.

Axel-Bundsen-Stiftung

Ein neuer Standort für das Revolutionsdenkmal von Breuste

Wettbewerbsbereich Kiel und Umlandgemeinden
2009/2010

Beteiligung: 50 Arbeiten, Preis gesamt 1.550,00€

Aufgabe:
Die Auseinandersetzung mit der eigenen Stadt, ihrer Geschichte, ihren räumlichen Angeboten und Möglichkeiten, ihrer Erlebbarkeit sind das eigentliche Thema. Wo wäre ein angemessener Standort für das Denkmal von Hans-Jürgen Breuste, das 1982 etwas abgelegen im Ratsdienergarten aufgestellt wurde. Dabei geht es nur um Ideen und ihre visuelle Darstellung, nicht etwa um eine Verwirklichung.

 
„Konzentration vor endlosem Horizont“

Wettbewerbsbereich Kreis Dithmarschen
veranstaltet gemeinsam mit Boyens Medien (Dithmarscher Landeszeitung) 2008/2009
Beteiligung: insgesamt  113 Arbeiten, Preissumme gesamt 2.300,00 €
zusätzlich Buchgutscheine von Boyens Medien

Aufgabe:
Auf einer (unendlichen) Ebene sollte mit einfachen Mitteln ein räumlich definierter, geschützter, kontemplativer Bereich entstehen, ein Identifikationsort. Schutz und Ausblick waren ebenso wichtig wie die Berücksichtigung möglicher Rahmenbedingungen: Tag + Nacht, Sommer + Winter, Sonne, Wind und Regen.  Darstellung in einem Modell auf einer vorgegebenen Modellplatte 35 x 35 cm sowie einer Grundrisszeichnung 1:50 mit 45° Schatten.

 
„Raummodell im Packset“

Wettbewerbsbereich Schleswig-Holstein
2007
Beteiligung insgesamt 47 Arbeiten, Preissumme gesamt 2.180,00 €

Aufgabe:
In einem oben und möglicherweise auch seitlich offenen Kasten 23 x 23 x 10 cm sollte der begrenzte Raum durch geometrische Bauteile räumlich gestaltet werden. Farbgebung und Materialien waren freigestellt. Das Raummodell war zusätzlich in einer geometrisch exakten Axonometrie im Maßstab 1:2 zu zeichnen.

 

Für die Inhalte auf den verlinkten Seiten ist der jeweilige Betreiber verantwortlich.