Skip to content

Preise und Auszeichnungsverfahren

Landbaukultur-Preis 2025/26

Die Stiftung Landwirtschaftsverlag schreibt zum sechsten Mal den Landbaukultur-Preis aus. Ausgezeichnet werden vorbildliche Bauten im Ländlichen Raum bzw. Außenanlagen auf landwirtschaftlichen Betrieben. Preiswürdige Objekte sind besondere architektonische Lösungen, die eine zeitgemäße Nutzung ermöglichen, sich bestens in die umgebende Kulturlandschaft integrieren und die den Umwelt- und Klimaschutz bei Baumaterialien und Bauausführung berücksichtigen.

„Landwirtschaftliche Gebäude ehemalige und neue – sind ein wichtiges Schaufenster des ländlichen Raums. Im Zuge des Strukturwandels in der Landwirtschaft haben viele Gebäude ihren ursprünglichen Zweck verloren. Es gibt aber Eigentümer und Architekten, die mit Kreativität und Inspiration wunderbare Konzepte für neue Nutzungen und für neue landwirtschaftliche Gebäude entwickeln. Dieses Engagement wollen wir mit dem Landbaukultur-Preis würdigen“, erläutert Hubertus Beringmeier, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Landwirtschaft, die Zielsetzung des Wettbewerbs.

Der Landbaukultur-Preis ist mit insgesamt 30.000 € dotiert und wird in den Kategorien Neu- und Umbauten vergeben. Auszeichnungswürdig sind sowohl neu erstellte als auch umgebaute Gebäude, Gebäudeteile, und auch Außenanlagen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die Jury ist mit namhaften Architektinnen und Architekten sowie mit Expertinnen und Experten aus der Landwirtschaft und dem ländlichen Raum besetzt. Sie wird von Susanne Wartzeck, Präsidentin des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA), geleitet. „Ich freue mich auf die Aufgabe, die ich zum dritten Mal übernehmen darf. Der BDA unterstützt den Landbaukultur-Preis, weil er der einzige Architekturwettbewerb ist, der sich mit dem Bauen im ländlichen Raum befasst. Das schafft Bewusstsein und sensibilisiert Bauherrn und Architekten gleichermaßen“, ordnet Susanne Wartzeck die Bedeutung des Wettbewerbes ein.

Voraussetzung für eine Bewerbung ist, dass die Eigentümer in Deutschland, Österreich oder der Schweiz ansässig sind und sie ihre landwirtschaftlichen Gebäude, Gebäudeteile oder Außenanlagen zusammen mit einem Architekten bzw. Landschaftsarchitekten neu errichtet oder umgebaut haben. Interessierte können sich bis zum 30. September 2025 bewerben (Posteingang). 

Europan E18 „Re-Sourcing: Ressourcen neu denken“

Große und kleine Städte sind genauso wie urbane Landschaften damit konfrontiert, die gebaute Umwelt im Einklang mit natürlichen Prozessen zu entwickeln. Der Europan-18-Wettbewerb fordert junge Architektinnen und Planer in ganz Europa auf, neue Entwurfsstrategien zu erproben und mit ihnen Projekte zu entwerfen, die bestehende Ressourcen klug nutzen – anstatt auf Abriss und Neubau zu setzen. Drei Leitmotive bestimmen den E-18-Wettbewerb:

1. Natürliche Elemente als Gestaltungspartner
Wasser, Luft, Boden und Energie prägen unsere Städte – oft jedoch als Risiken statt als Potenziale. Es gilt, diese Potentiale zu integrieren und mit dem Bestehenden in Einklang zu bringen, anstatt gegen sie zu bauen.

2. Neue Lebensweisen, andere Räume
Der digitale Wandel prägt das soziale Zusammenleben, das Wohnen und das Arbeiten. Gefragt sind urbane und architektonische Räume, die Intimität, Gemeinschaft und Solidarität anders in Beziehung setzen – inspiriert von bioklimatischen und permakulturellen Prinzipien, die auch nicht-menschliche Akteure einbeziehen.

3. Bauen mit dem, was schon da ist
Gebäude und bestehende Infrastrukturen sind Materiallager. Reduzieren, Wiederverwenden, Rezyklieren: Statt immer neuer Konstruktionen müssen wir vorhandene Strukturen transformieren und Materialien lokal weiterdenken. So entsteht eine ressourcenschonende Architektur, die diesen Namen in Zukunft verdient.

Ziel des Wettbewerbs ist die Entwicklung von Ideen für vernachlässigte, brachliegende, leere, stigmatisierte oder monofunktional genutzte Stadträume, welche diese wieder zu lebendigen, integrativen und durchmischten Stadträumen transformieren können.

Da die bereits gebaute Umwelt heute schon eine Quelle an vorhandenem Material und Raum darstellt, ist es wichtig für die Umgestaltung bestehender Gebäude und Flächen Konzepte zu entwickeln, die sich an der Strategie der 3 Rs (Reduce, Reuse, Recycle) orientieren. 

Reduce: Verringerung des Neubaus. 

Reuse: Wiederverwendung bereits gebauter Räume und Materialien. 

Recycle: Verwendung von biobasierten Materialien (Erde, Stein, Fasern), Vorwegnahme des Rückbaus und Bezugnahme auf lokale Baukultur und Materialien. 

So kann die Erhaltung der natürlichen Ressourcen im Bestehenden gefördert werden.

Otto-Borst-Preis 2026 ausgelobt

Forum Stadt – Netzwerk historischer Städte e.V. lobt hiermit zum 11. Mal den Otto-Borst-Preis für
Stadterneuerung aus. Er wird seit 2005 in jährlichem Wechsel mit dem Otto-Borst-Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses verliehen. Der Name des Preises erinnert an den Historiker Prof. Dr. Otto Borst (1924-2001), Gründer des Forum Stadt e.V. und Herausgeber der wissenschaftlichen Zeitschrift Forum Stadt.

Stichtag der Einreichung: 31.01.2026.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte anliegendem Flyer

Landespreis Baukultur Schleswig-Holstein 2022 | Der nächste Landespreis wird im Jahr 2025 ausgelobt!

Der Landespreis für Baukultur zeichnet Bauwerke aus, die eine besonders hohe baukulturelle Qualität haben. Dabei geht es nicht nur um ansprechende Architektur. Eine hohe Baukultur schafft Räume und Gebäude, die in sozialer und ökologischer Hinsicht nachhaltig sind, die Identität stiften und langfristig ihre Funktion erfüllen. Anerkennung sollen dabei nicht nur die Bauwerke selbst, sondern auch jene Menschen erfahren, die durch ihr Engagement bleibende baukulturelle Werte geschaffen haben. Das Land Schleswig-Holstein richtet den Landespreis für Baukultur aus. Über die Prämierung entscheidet ein Preisgericht, das aus unabhängigen Fachleuten und Vertreterinnen und Vertretern des Schleswig-Holsteinischen Landtags und des Innenministeriums zusammengesetzt ist.

Zuletzt wurde der Baukulturpreis 2022 verliehen. Das Preisgericht wählte am 29. November 2022 aus 49 Einreichungen acht Preisträger und fünf Auszeichnungen aus. Die Preisverleihung fand am 8. Dezember 2022 in Kiel statt. Ministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack verlieh die Preise und Auszeichnungen für die Projekte mit dem Schwerpunkt „Baukultur mit Weitblick – nachhaltig, klimagerecht und zukunftsweisend bauen“. Für die acht prämierten Bauwerke wurde eine Plakette aus Edelstahl übergeben.

Das Sonderprogramm „Neue Perspektive Wohnen“

unterstützt Kommunen und Investoren bei der Planung und Gestaltung von Wohngebieten, so dass für viele Bedarfsgruppen angemessener Wohnraum realisiert werden kann. Es sollen an geeigneten Orten gemischte und attraktive Wohnquartiere entstehen, die sich durch besondere architektonische, städtebauliche und soziale Qualitäten auszeichnen und eine Siedlungsstruktur mit einer Bandbreite von Gebäudetypen anbieten.

 Was sind Ihre Vorteile
– Nicht rückzahlbarer Zuschuss
– Förderung der Erstellung eines leitbildbasierten umfassenden Bebauungskonzeptes

 Wer wird gefördert?
– Schleswig-Holsteinische Gemeinden
– Vorhabenträger, die sich mittels städtebaulichem Vertrag (§ 11 BauGB) zur Realisierung der Planung verpflichtet oder im Rahmen einer Vorhaben- und Erschließungsplanung mit der Gemeinde einen Durchführungsvertrag nach § 12 Abs. 1 BauGB abschließen.

Was wird gefördert?
– Der Aufwand für die Erstellung eines leitbildbasierten umfassenden Bebauungskonzeptes, das zur Umsetzung geeignet und bestimmt ist.
– Dazu gehören die Vorbereitung und Erstellung eines Bebauungsplanes, eines Vorhaben- und Erschließungsplanes oder auf sonstige Weise verbindlichen Bebauungskonzeptes, der bzw. das die in der Anlage genannten Qualitätskriterien berücksichtigt.

Wie wird gefördert?
– Zuschuss in Höhe von bis zu 50.000 Euro
– Voraussetzung sind förderfähige Kosten in entsprechender Höhe

Was ist noch wichtig?
– Liegen mehr förderfähige Anträge vor als Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, erfolgt eine Auswahl der Vorhaben nach den in der Anlage genannten Kriterien.
– Eine rückwirkende Förderung für bereits begonnene Maßnahmen ist ausgeschlossen.
– Ein Maßnahmenbeginn ist anzunehmen, wenn zum Zwecke der Entwicklung eines Quartiers gezielt im Sinne der Richtlinie Lieferungs- oder Leistungsverträge abgeschlossen wurden.
– Ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn kann beantragt werden.

Wie ist Ihr Weg zur Förderung?
Der formlose Förderantrag ist an die IB.SH, Fleethörn 29-31, 24103 Kiel zu richten. Sie können auch die unter „Downloads“ zur Verfügung gestellten Muster nutzen.

Termine und Antragsfristen:
Einreichungsfristen: jeweils zum 01.04., 01.08., 01.12.
Diese Fristen sind Ausschlussfristen, später eingehende Anträge werden erst zum nächsten Termin berücksichtigt.

Hinweis: Aus gegebenem Anlass setzen wir bis auf Weiteres jegliche Fristen für die Einsendung der Anträge aus. Wir sorgen weiterhin dafür, dass über die Anträge zeitnah entschieden wird.
Weitere Informationen zum Förderprogramm finden Sie auf der Sonderwebsite www.NPW.SH

Hier finden Interessierte alle Startinformationen zum Sonderprogramm „Neue Perspektive Wohnen“ sowie langfristig zusätzlich eine Dokumentation der zertifizierten Projekte und des Wettbewerbes.

Ansprechpartner

Gerhard Petermann
Leiter Wohnquartiersentwicklung/Städtebauförderung
Telefon: 0431 9905-3315
Fax: 0431 9905-3241
E-Mail: gerhard.petermann@ib-sh.de

Christopher Hilmer
Telefon: 0431 9905-3641
Fax: 0431 9905-3241
E-Mail: christopher.hilmer@ib-sh.de

Wir verweisen an dieser Stelle insbesondere auf die Seiten der Bundesstiftung Baukultur, die eine Suche nach Baupreisen in den Rubriken

  • Architektur
  • Denkmalpflege
  • Ingenieurwesen
  • Landschaftsarchitektur
  • Stadtplanung
  • Innenarchitektur
  • Klima & Technik
  • Kunst & Design
  • Material & Detail

ermöglicht und dazu festhält: „Regelmäßig vergebene Preise, Auszeichnungen und Ehrungen im Bau- und Planungswesen sind wichtige Verfahren auf der Suche nach dem besseren Entwurf und dem besten Ergebnis. Die Zusammenstellung bildet die Vielfalt und den integrativen Kern von Baukultur ab. Das Netzwerkverzeichnis Preise der Baukultur ist Information über und Werbung für die Baukulturpreise in ihrer ganzen Vielfalt – bundesweit, landesweit, regional.“ Sie finden diese Suche unter