Meldungen und Positionen
Die Zukunft gestalten
Neuer Vorstand der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein im Amt
Presseinformation April 2022
Im Rahmen der Kammerversammlung der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein (AIK S-H) wählten die Mitglieder am 1. Dezember 2021 einen neuen Vorstand für ihre berufsständische Vertretung. Aufgrund der Corona-Lage wurde die Veranstaltung im Hybrid-Format durchgeführt; rund 60 Personen besuchten die Kammerversammlung in Präsenz in den Holstenhallen, ca. 80 weitere Mitglieder waren digital zugeschaltet.
Die vollständige Presseinformation finden Sie hier.
Junior.ING „Sprungschanzen – Ideen sprINGen“ 2021/2022
Landeswettbewerb zum Schüler-Ingenieurwettbewerb entschieden. Schülerinnen und Schüler des „Johann-Rist-Gymnasium Wedel“ und der „Gemeinschaftsschule Mölln“ vertreten Schleswig-Holstein beim Bundesentscheid am 17. Juni 2022 in Berlin
Presseinformation April 2022
In Schleswig-Holstein beteiligten sich in diesem Jahr 43 Schüler aus 11 Schulen. Sie investierten 1.172 Stunden Arbeit und reichten 25 Sprungschanzen-Modelle ein. Eine tolle Leistung, unter den immer noch sehr schwierigen und Corona-geprägten Umständen, ein Modell fertigzustellen.
Die vollständige Presseinformation finden Sie hier.
Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst 2021
Erneut Online-Präsentationen statt Begehungen vor Ort ab 12. Juni 2021
Presseinformation Juni 2021
In diesem Jahr findet der Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst aufgrund der Corona-Lage noch einmal digital statt. Die unabhängige Jury wählte aus 28 Einreichungen 22 Projekte für die Vorstellung am Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst aus. Dabei haben Modernisierungen, Instandsetzungen und Umnutzungen ebenso ihren Platz wie Neubauten.
Die vollständige Presseinformation finden Sie hier – zur Landingpage des Tages der Architektur und Ingenieurbaukunst geht es hier.
Schüler-Fotowettbewerb 2020/2021
„Licht und Schatten“ – Die Gewinner stehen fest!
Gemeinsame Preisverleihung findet aufgrund der Corona-Lage nicht statt
Presseinformation vom 11. Mai 2021
Rund 150 Bilder reflektierten das Thema Licht und Schatten in unserer gebauten Umwelt, nun stehen die Gewinner fest.
Der Schüler-Fotowettbewerb im Rahmen des von der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holsteins initiierten Projektes „Architektur macht Schule“ lud Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8-9 (Preisgruppe A) und 10-13 (Preisgruppe B) erneut ein, ihre Umwelt mit besonders aufmerksamem Blick wahrzunehmen. Er wird alle zwei Jahre gemeinsam mit dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein ausgelobt.
Die vollständige Presseinformation finden Sie hier.
Junior.ING 2020/2021
„Stadiondach – durchDACHt konstruiert“ – Die Gewinner stehen fest!
Landespreisverleihung findet aufgrund der Corona-Lage nicht statt
Presseinformation vom 04. Mai 2021
Im Schuljahr 2020/21 lobte die Architekten- und Ingenieurkammer (AIK S-H) unter der Schirmherrschaft des schleswig-holsteinischen Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zum siebten Mal den Schüler-Ingenieurwettbewerb Junior.ING der Länderkammern aus. Das Motto
des diesjährigen Junior.ING lautete „Stadiondach – durchDACHt konstruiert“.
Die vollständige Presseinformation finden Sie hier.
Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst 2020
13.-14. Juni 2020 – Online-Präsentation statt Begehungen vor Ort
Presseinformation Juni 2020
Da sich aufgrund der Ausweitung des Coronavirus die Situation abzeichnete, dass die Führungen durch die Projekte und ein persönlicher Kontakt nicht möglich sein werden, hat sich die Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein dazu entschlossen, eine Online-Galerie einzurichten, die 32 Projekte in digitaler Form vorstellt. Geboten wird ein breites Spektrum an Bautypologien: Privathäuser, Miet- und Eigentumswohnungen, Bauwerke für Büro, für Schule und Bildung, für Kultur sowie Forschung bis hin zu öffentlichen Plätzen und Parks.
Die Online-Galerie unter der Rubrik Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst zur Verfügung. Die vollständige Pressemitteilung zum Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst 2020 finden Sie hier.
Junior.ING 2019/2020
„Aussichtsturm – fantasievoll konstruiert“- Die Gewinner stehen fest!
Landespreisverleihung findet aufgrund der Corona-Lage nicht statt
Im Schuljahr 2019/20 lobte die Architekten- und Ingenieurkammer (AIK S-H) unter der Schirmherrschaft des schleswig-holsteinischen Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zum sechsten Mal den Schüler-Ingenieurwettbewerb Junior.ING der Länderkammern aus. Das Motto des diesjährigen Junior.ING lautete „Aussichtsturm – fantasievoll konstruiert“. Planungsaufgabe war der Entwurf eines Aussichtsturmes und der Bau im Modell. Der Aussichtsturm sollte aus der Tragkonstruktion und einer Aussichtsplattform bestehen. Die Gestaltung des Aussichtsturmes konnte frei gewählt werden. Der Aussichtsturm durfte eine Grundfläche von 25 x 25 cm sowie eine Höhe von 80 cm nicht überschreiten.
220 Schüler und Schülerinnen investierten rund 3.855 Stunden Arbeit in die Planung und Konstruktion von 96 Aussichtstürmen; 22 Schulen aus Plön, Eutin, Halstenbek, Brunsbüttel, Pinneberg, Eckernförde, Meldorf, Bargteheide, Bad Oldesloe, Schleswig, Tönning, Meldorf, Sterley, Mölln, Husum, Büdelsdorf, Wedel, Itzehoe, Güby und Neumünster reichten Modelle ein. Im Rahmen des Wettbewerbes wurden insgesamt 6 Preise, 2 Anerkennungen und ein Sonderpreis im Wert von 250 bis 50 Euro in zwei Kategorien vergeben.
Zum Schutz der Risikogruppen und um eine Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen musste die Landespreisverleihung ausfallen. Um der kreativen und planerischen Leistung der jungen Konstrukteure dennoch Rechnung zu tragen, wurden Urkunden und Preisgelder postalisch zugeschickt. Leider musste auch die Bundespreisverleihung, an der die beiden Erstplatzierten jeder Alterskategorie teilnehmen, coronabedingt ausfallen.
Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst 2019
Presseinformation vom 05. Juni 2019
Am 15. und 16. Juni werden 37 Projekte präsentiert. Geboten wird ein breites Spektrum an Bautypologien: Privathäuser, Miet- und Eigentumswohnungen, Bauwerke für Büro und Verwaltung, für Schule und Bildung, für Senioren und Kinder, für Handwerk und Gewerbe bis hin zu Gärten und Parks. Für die Besucher ergibt sich der besondere Reiz am Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst daraus, dass einige Objekte üblicherweise nicht für Interessierte offen stehen. Außerdem können sie neben vielfältigen Anregungen für eigene Planungs- und Baumaßnahmen auch im direkten Gespräch mit den Fachleuten vor Ort Positionen diskutieren, Probleme lösen und Fragen erörtern.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
Preisverleihung: Junior.ING „Achterbahn – schwungvoll konstruiert“
Presseinformation vom 03. April 2019
In diesem Jahr investierten 170 Schüler rund 4.300 Stunden Arbeit in die Planung und Konstruktion von 61 Achterbahnen. Am 03. April wurden die Gewinner im Audimax der FH Kiel bekanntgegeben.
Im Schuljahr 2018/19 lobte die Architekten- und Ingenieurkammer (AIK S-H) unter der Schirmherrschaft des schleswig-holsteinischen Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zum fünften Mal den Schüler-Ingenieurwettbewerb Junior.ING der Länderkammern aus. Das Motto des diesjährigen Junior.ING lautete „Achterbahn – schwungvoll konstruiert“. Planungsaufgabe war der Entwurf einer Achterbahn und der Bau im Modell. Die Achterbahn soll aus Fahrbahn und Tragkonstruktion bestehen. Die Gestaltung der Achterbahn konnte frei gewählt werden, das Modell des kleinen Fahrgeschäftes durfte eine Grundfläche von 30 x 60 cm sowie eine Höhe von 40 cm nicht überschreiten. Im Rahmen der Preisverleihung am 03. April wurden insgesamt 17 Preise und Anerkennungen im Wert von 250 bis 50 Euro in zwei Kategorien vergeben. Die Erstplatzierten jeder Kategorie nehmen zudem am bundesweiten Wettbewerb und an der Preisverleihung teil, die am 14. Juni 2019 in Berlin im Deutschen Technikmuseum stattfindet.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
Preisverleihung: Schüler-Fotowettbewerb 2018 „Grüne Stadt“
Presseinformation vom 03. Dezember 2018
Rund 230 Bilder reflektierten die „grüne Seite“ unserer gebauten Umwelt, nun stehen die Gewinner fest.
Der Schüler-Fotowettbewerb im Rahmen des von der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holsteins initiierten Projektes „Architektur macht Schule“ lud Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8-9 (Preisgruppe A) und 10-13 (Preisgruppe B) erneut ein, ihre Umwelt mit besonders aufmerksamem Blick wahrzunehmen. Er wird alle zwei Jahre gemeinsam mit dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein ausgelobt.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst 2018
Presseinformation vom 28. Mai 2018
Landesweit öffnen 29 Objekte in 24 Städten und Gemeinden ihre Türen. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit den Bauherren, ihren Architekten und Ingenieuren über das Thema Architektur und Gestaltung, Konstruktion und Gebäudetechnik ins Gespräch zu kommen und sich ein Bild vom baukulturellen Geschehen in Schleswig-Holstein zu machen – die Türen stehen Ihnen am 09. und 10. Juni offen.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
Preisverleihung: Bildungsministerin Prien ehrt junge Ingenieurtalente.
Schüler-Ingenieurwettbewerb „Junior.ING“ der Länder-Ingenieurkammer auf Landesebene entschieden –
Presseinformation vom 23. März 2018
Im Schuljahr 2017/18 lobte die Architekten- und Ingenieurkammer (AIK S-H) unter der Schirmherrschaft des schleswig-holsteinischen Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zum vierten Mal den Schüler-Ingenieurwettbewerb Junior.ING der Länderkammern aus. Das Motto des diesjährigen Junior.ING lautete „Brücken verbinden“.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
Architekten und Ingenieure Schleswig-Holsteins wählen neuen Vorstand für berufsständische Vertretung
und bestätigen Präsidenten und Vizepräsidenten mit eindeutiger Mehrheit im Amt –
Presseinformation vom 01. Dezember 2017
Am 29. November fand die diesjährige Kammerversammlung statt – zudem standen Kammerwahlen auf der Tagesordnung.
Der freischaffende Architekt Uwe Schüler wurde in seiner Funktion als Präsident der Kammer mit eindeutiger Mehrheit ohne Gegenstimmen wiedergewählt. Auch der Erste Vizepräsident, der Beratende Ingenieur Harald Peter Hartmann sowie der Zweite Vizepräsident, der freischaffende Architekt Reinhold Wuttke, wurden von der Kammerversammlung ohne Gegenstimmen im Amt bestätigt. Als weiteres Vorstandsmitglied wurde der Beratende Ingenieur Dr.-Ing. Andreas Petersen – ebenfalls ohne Gegenstimmen – im Amt bestätigt. Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
„Zwischen den Meeren. Neue Architektur in Schleswig-Holstein.“
Presseeinladung zur Buchvorstellung vom 07. November 2017
Eine aktuelle Bestandsaufnahme zur Baukultur der Gegenwart, unter diesem Leitgedanken stand der erste Band unserer Publikationen zur Architektur in Schleswig-Holstein. Das Buch erschien 1996 und blickte bis 1990 zurück, zwei weitere folgten 1999 und 2007. Ihr Anliegen war stets das Entwickeln des Bewusstseins für das, was Baukultur bedeutet. Dieses Buch ist das vierte und steht in dieser Tradition. Es dokumentiert weiterhin das Streben nach beispielhafter Architektur in unserem Bundesland. Vor diesem Hintergrund ist so manche Gleichgültigkeit beim Bauen wie auch eine zunehmende Uniformität zu beklagen, die zu einem Verlust an Baukultur führt und nicht allein dem Kosten- oder Zeitdruck geschuldet ist. Dem entgegenwirkend, wollen wir auch mit diesem Buch darstellen, was geht, wie Qualität entsteht, auch unter teils schwierigen Voraussetzungen. Hier finden Sie die Presseeinladung zur Buchvorstellung und den Waschzettel.
Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein
und Landesregierung bringen Nachwuchsförderung im Bauwesen voran –
Presseinformation vom 12. Oktober 2017
Seit Jahren mangelt es im Bund und in unserem Bundesland an qualifiziertem Nachwuchs bei den Fachplanern im Bauwesen. Im Rahmen der NordBau begrüßte die Architekten-und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein (AIK) den Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein, Herrn Daniel Günther am Informationsstand der Kammer, der gemeinsam mit dem Kooperationspartner der AIK, der Fachhochschule Lübeck, Fachbereich Bauwesen (FH Lübeck), betrieben wird. Die Vertreter der AIK übermittelten dem Ministerpräsidenten nochmals die dringende Bitte, einen weiteren, zentraler im Land gelegenen Standort für die Bauingenieurausbildung in einem Fachbereich Bauwesen zu schaffen. […]
Building Information Modeling
Position zur Digitalen Woche Kiel – September 2017
Building Information Modeling (BIM) ist eine intelligente, auf einem 3D-Modell basierende (Planungs-)methode, die Kosten- und Zeitaspekte integriert. Damit werden Architekten, Ingenieuren und Bauunternehmern Informationen und Werkzeuge für effiziente Planung, Entwurf, Konstruktion, Betrieb und Verwaltung von Gebäuden und Infrastruktur zur Verfügung gestellt. Mittel- bis langfristig wird sich kein planender und/ oder bauausführender Akteur dieser Methode entziehen können – ganz gleich, welche Rolle er im Prozess spielt. […]
Einladung zum Tag der Architektur 2017 – 10.-11. Juni 2017
Landesweit öffnen 36 Objekte in 25 Städten und Gemeinden die Türen –
Presseinformation
Der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein ist es ein Anliegen, den Begriff der Baukultur immer wieder in den Fokus zu rücken und auf die Bedeutung einer vorausschauenden Planungskultur, die alle am Bau Beteiligten betrifft, hinzuweisen. Zum Tag der Architektur am 10. und 11. Juni in Schleswig-Holstein öffnen öffentliche und private Bauherren wieder gemeinsam mit ihren Architekten die Türen kürzlich fertiggestellter Projekte und gewähren Einblick. Aus den insgesamt 46 Einreichungen hat eine unabhängige Jury in diesem Jahr 36 Projekte für die Begehungen zum Tag der Architektur ausgewählt. […]
Preisverleihung zum Schüler-Ingenieurwettbewerb „ideen sprINGen“
Bildungsministerin Ernst ehrt zum dritten Mal junge Ingenieurtalente
Presseeinladung vom 31. März 2017
Im Schuljahr 2016/17 lobte die Architekten- und Ingenieurkammer (AIK S-H) unter der Schirmherrschaft des schleswig-holsteinischen Bildungsministeriums zum dritten Mal den Schüler-Ingenieurwettbewerb der Länderkammern aus. Insgesamt findet dieser Wettbewerb bereits zum zehnten Mal statt. In diesem Jahr bestand die Wettbewerbsaufgabe im Bau einer Skisprungschanze. Insgesamt haben 141 Schülerinnen und Schüler von 9 Schulen Schleswig-Holsteins am Wettbewerb teilgenommen; sie planten und bauten gemeinsam 41 Sprungschanzen (im vergangenen Jahr waren es 54 Stadiondächer). Im Rahmen der Preisverleihung werden jeweils 15 Preise im Wert von 250 bis 50 Euro in zwei Kategorien, der Klassenstufe 1-8 und der Klassenstufe 9-13, vergeben. […]
Regionale Baukultur | BauKULTURismus
Position zum Verhältnis von Baukultur und Tourismus – Dezember 2016
Im Jahr 2016 starteten die Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein und der Tourismusverband Schleswig-Holstein ein neues Kapitel vielversprechender Kooperationen. Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung im November kamen Touristiker und Planer zusammen, um gemeinsam herauszuarbeiten, wie eng die Themen Architektur und Tourismus zusammenhängen. Uns verbindet der Wunsch, den individuellen Charakter unseres Bundeslandes zu pflegen und zu fördern. Wir möchten Bauherren, Bürger, Politiker und Bauschaffende sensibilisieren und motivieren, sich für die Kontinuität einer individuellen Planungs- und Baukultur ihrer Orte und ihrer Regionen einzusetzen. Dabei kann regionale Baukultur eine doppelte Funktion erfüllen: Einerseits wird die Attraktivität einer Destination gesteigert, andererseits kann Nachfragedruck aus dem Tourismus als Impuls genutzt werden, um bauliche Qualität zu erzeugen. […]