TAG DER ARCHITEKTUR UND INGENIEURBAUKUNST
Anfang des Monats haben wir die Einladungen zur Teilnahme am Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst 2021 an Sie per Post geschickt.
Aufgrund der Verlängerung des coronabedingten Lockdowns bis zum 14. Februar 2021, hat sich die Kammer entschlossen die Jurysitzung zum Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst am Mittwoch, 10. Februar 2021 online, als virtuelle Veranstaltung, durchzuführen. Aus diesem Grund benötigen wir die Unterlagen zur Bewerbung ausschließlich in digitaler Form und möchten Sie bitten uns folgende Dokumente digital bis zum 5. Februar 2021 zur Verfügung zu stellen:
- Formulare “Führungen zum Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst 2021” und “Einräumung von Verwertungsrechten für die AIK SH”.
- Daten zum Projekt: Bezeichnung, beteiligte Planer (alle Fachrichtungen), Bauherr, Baujahr/ ggf. Fertigstellung
- kurze Beschreibung des Projektes (höchstens 1100 Zeichen)
- planerische Darstellung in Präsentationsform Lageplan (städtebaulicher Kontext), Schemagrundriss
- Fotos (Gesamtansicht, versch. Seiten, Umfeld, bei Sanierung Vorher-Nachher)
- genaue Ortsangabe des Projektes und Bezeichnung, wo die Führung stattfinden soll
Wir freuen uns, wenn Sie den Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst 2021 als Angebot zur Präsentation Ihrer beruflichen Leistung nutzen möchten. Damit haben Sie die Chance, Ihr Projekt einer interessierten Öffentlichkeit vorzustellen. Auch in diesem Jahr werden wieder alle ausgewählten Projekte mit Hintergrundinformationen zu den teilnehmenden Büros in einer Online-Galerie präsentiert.
Dies alles bietet der Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst 2021!
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!
Bitte senden Sie die Unterlagen an Alexandra Belec, Belec@aik-sh.de, 0431 / 570 65-12.
Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst 2020
Aufgrund der Corona-Situation sind Führungen durch die diesjährigen Projekte und persönliche Informationen nicht möglich. Deshalb hat sich die AIK SH entschlossen, den diesjährigen Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst in anderer Form anzubieten. Anstatt offener Türen und Führungen werden die Projekte ausschließlich digital über eine neu eingerichtete Online-Galerie präsentiert, über die Website der AIK ist diese zugänglich. Sie finden neben den Daten und Bildern die wesentlichen Zusatzinformationen zu den Projekten. Alle Planer, die am Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst 2020 teilgenommen haben, haben die Möglichkeit, ihr Projekt im kommenden Jahr, gemeinsam mit den ausgewählten Projekten von 2021, vorzustellen und für Sie, die Besucher zu öffnen.
Zur Einstimmung ein kurzes Grußwort:
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
Bekanntlich beginnt die Zukunft eines Bauwerkes mit durchdachter, sorgfältiger Planung. Je mehr in die Planung investiert wird, desto mehr wird das fertige Bauwerk überzeugen. Aber neben der reinen Funktion steht an vielen Orten gleichzeitig auch das Erscheinungsbild des Bauwerkes als Teil der Bau – und Sozialkultur.
Denn Baukultur steht für Lebensqualität. Die Planung und Erstellung, das Fördern und Erhalten von Baukultur ist eine anspruchsvolle und vielschichtige Gemeinschaftsaufgabe. Je bewusster und nachhaltiger unsere gebaute Umwelt gestaltet ist, desto wohler fühlen wir uns in ihr. Je gemischter und vielfältiger das Angebot an Nutzungen und Einrichtungen ist, desto höher ist unsere Zufriedenheit. Dadurch, dass Baukultur unterschiedliche Funktionen übernimmt, neben sozialen, ökologischen und ökonomischen Bezügen auch eine emotionale und ästhetische Dimension aufweist, ist ihre Erstellung, Nutzung und Erhaltung ein gesamtgesellschaftlicher Prozess, der nahezu alle Bereiche des Lebens beeinflusst.
Folglich wirkt Baukultur auf zahlreiche Handlungsfelder und ist immer auch Grundlage für ein Verantwortungsbewusstsein, das durch gestalterische Vielfalt und baukulturelle Qualität unserer gebauten Umwelt den Gemeinsinn in unserer Gesellschaft fördert. Je genauer wir über unsere gebaute Umwelt wissen und je stärker wir an ihrer Gestaltung mitwirken, desto mehr entspricht sie unseren Bedürfnissen. Qualitätvolle Lebensräume, die den eigenen Bedürfnissen entsprechen, führen zu Akzeptanz, Wohlbefinden und einer Stärkung der regionalen und lokalen Identität.
Baukultur fördert Verantwortlichkeit. Jedes Bauwerk, ob öffentlich oder privat, ist in seiner Erscheinung und seinem allgemeinen Nutzen stets auch der Öffentlichkeit verpflichtet.
Wir wünschen Ihnen bei Ihren virtuellen Rundgängen viel Spaß.
Ihr Uwe Schüler Ihr Harald Peter Hartmann
Präsident der AIK S-H, Erster Vizepräsident der AIK S-H,
freischaffender Architekt Beratender Ingenieur