Weitere externe Fortbildungen
DenkmalAkademie
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz informiert:
Im Jahr 2001 gründete die Deutsche Stiftung Denkmalschutz die DenkmalAkademie. Ursprünglich als gemeinnütziger Verein organisiert, wurde die Akademie zum 1. Januar 2012 unter Beibehaltung ihrer Aufgaben und Mitarbeiter vollständig in die Deutsche Stiftung Denkmalschutz integriert. Als eines der Stiftungsprojekte aus dem Aufgabenbereich Denkmalkunde ist die Akademie das Bildungsinstitut der Stiftung zur beruflichen und allgemeinen Weiterbildung. Dazu veranstaltet sie Seminare, Tagungen und Workshops für Experten wie Architekten, Stadtplaner, Dorfentwickler, Mitarbeiter von Baubehörden und andere Berufe, die für den Erhalt des baulichen Erbes wichtig sind. Darüber hinaus informiert sie auch Ehrenamtliche, Eigentümer und Bewohner zu Fragen des Denkmalschutzes und fördert damit deren Möglichkeiten zur aktiven Teilhabe im Bereich der Denkmalpflege.
Durch die Ansprache so breit gefächerter Zielgruppen ermöglicht die Akademie den Kontakt zwischen den unterschiedlichen Akteuren. Seit ihrer Gründung bildete sich ein Netzwerk aus Eigentümern, Experten, Dozenten und engagierten Laien, das neben den fachlichen Informationen wichtige persönliche Kontakte und Ansprechpartner vermittelt. Prüfen Sie die Bildungsangebote und machen Sie sich ein Bild von den Möglichkeiten, die Ihnen die Denkmalvermittlung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz mit ihrer DenkmalAkademie bietet.
Sie finden den Seminarkalender und die nach Zielgruppen gegliederten Fortbildungsangebote unter www.denkmalakademie.de
Die Verkehrswende in den Kommunen realisieren
Städte und Gemeinden stehen vor der Aufgabe, die Verkehrswende auf kommunaler Ebene zu gestalten. Neue Trends, Angebote und Technologien, aktuelle Ereignisse (u.a. Fahrverbote für Dieselfahrzeuge) und altbekannte Probleme (u.a. zugeparkte Straßen und Plätze) zeigen deutlich, dass es unabdingbar ist, Mobilität neu zu denken und öffentliche Räume stärker als bisher in Wert zu setzen.
Ziel der vhw-Veranstaltung ist es daher, die Kommunen dabei zu unterstützen, neue Lösungen für Verkehr und Mobilität zu entwickeln und Ideen für einen anderen Umgang mit dem öffentlichen Raum zu finden.
Diese als Überblicksseminar konzipierte vhw-Veranstaltung
- vermittelt Wissen darüber, was unter dem Begriff Verkehrswende zu verstehen ist,
- legt am Beispiel ausgewählter Themen dar, welche neuen Konzepte es in der kommunalen Verkehrspolitik gibt,
- erläutert, wie ausgewählte verkehrspolitische Maßnahmen rechtssicher umgesetzt werden können,
- zeigt zahlreiche Beispiele, wie Strategien und Konzepte systematisch in die Praxis umgesetzt werden können.
Termine:
Montag, 16. November 2020 / Ort: Bonn / Seminar-Nr. NW200609
Programm-Flyer / Online-Anmeldung
- Zero CO2
- Klimaschutz und Stadtentwicklung
- Mut zum Detail – Planen und Bauen mit Qualität
- Gebäudetechnik: einfach (und) effizient
- Kostengünstiges Bauen mit hoher Energieeffizienz
- Effiziente Gebäude zum Anfassen
Über die Konferenz
Die Effiziente Gebäude 2020 versteht sich als Vermittlungsplattform für die Vereinbarkeit ansprechender Architektur, lebenswerter Städte und notwendiger Maßnahmen für den Klimaschutz im Bauen. Mit dem damit verbundenen integralen Planungsansatz fördert sie den interdisziplinären Austausch und die Vernetzung zwischen den beteiligten AkteurInnen. Die etablierte Veranstaltung wird auch im 12ten Jahr ein Expertentreffen zum Informationsaustausch und Netzwerken sein.
Für Aussteller
Unternehmen können sich mit einem Vortrag bewerben, wenn Sie als Aussteller auf der Konferenz vertreten sind. Bei Interesse an einem Ausstellerstand wenden Sie sich bitte an: Anna-M. Griefahn | info@zebau.de | 040 – 380 384 – 0
Ihre Bewerbung
Bitte skizzieren Sie auf einer DIN-A4-Seite den Inhalt Ihres Beitrags und sagen Sie uns, um welches Vortragsformat es sich handelt. Weiterhin benötigen wir den vorläufigen Vortragstitel, den Namen der Referentin oder des Referenten, eine kurze Zusammenfassung des Beitrags sowie ein Bild, das die Vortragsinhalte widerspiegelt.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen finden Sie im Anhang dieser E-Mail sowie online auf: www.zebau.de
Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum 15. März 2020 an: effizientegebaeude@zebau.de
Seminare von der Propstei Johannesberg gGmbH
Derzeit sind keine Veranstaltungen bekannt – Schauen Sie gerne wieder vorbei.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.propstei-johannesberg.de.
Propstei Johannesberg gGmbH
Fortbildung in Denkmalpflege und Altbauerneuerung
Propsteischloss 2
36041 Fulda
Tel. (06 61) 94 18 13 0
Fax (06 61) 94 18 13 15
E-Mail: info@propstei-johannesberg.de