Abdichtung erdberührter Bauteile
Donnerstag, 12. Mai 2022, 09.00 – 16.30 Uhr | Altes Stahlwerk, Neumünster
Referent: Dipl.- Ing. Thomas Platts, Projektleiter Bauphysik, Sachverständigengutachten
Gebühr: 165,00 € für Mitglieder | 170,00 € für Listenzugehörige | 210,00 € für Gäste
Fehlschläge in der Baupraxis im Neu- und Altbau zeigen immer wieder, dass neben Ausführungsfehlern gerade auch in der Planung der Abdichtung erhebliche Defizite bestehen, die schon vor dem ersten Spatenstich den Grundstein für eine unzureichende Ausführungen legen.
Ziel des Seminars ist daher neben der Vermittlung von Grundlagenkenntnissen zu Wasser im Baugrund und der Struktur und des Aufbaus der Abdichtungsnorm DIN 18533, den Teilnehmern die Einsatzgebiete der einzelnen Bauarten und Verfahren für die Abdichtung erdberührter Bauteile im Neubau und beim Bauen im Bestand, aber auch deren Grenzen aufzuzeigen, um so eine abgesicherte Planung durchführen, Vorschläge von Bauausführenden im Baualltag und die vorgefundene Ausführung besser bewerten zu können. Darüber hinaus wird die Ausführung anhand zahlreicher praktischer Beispiele erläutert
Aus dem Inhalt:
- Wasser im Baugrund, Wassereinwirkung auf die Bauwerksabdichtung
- Ermittlung des Bemessungswasserstandes und Festlegung der Wassereinwirkungsklasse nach DIN 18533
- Zuverlässigkeit von Abdichtungsbauarten
- Technische Regeln zum Abdichten im Neubau und zum nachträglichen Abdichten erdberührter Bauteile (Struktur und Aufbau der DIN 18533, von PMBC- und FPD-Richtlinie, aktuelle Entwicklungen in WTA-Merkblättern)
- Bausubstanzuntersuchung kommt vor der Abdichtung (Verfahren der Feuchtediagnostik)
- Niveaugleich ins Haus – nicht nur ein Problem bei Balkonen und Dachterrassen
- Fachgerechte nachträgliche Querschnittsabdichtungen gegen kapillar aufsteigende Feuchte (mechanische Verfahren, Injektionsverfahren – Injektionsstoffe und Injektionstechnologien, elektrophysikalische Verfahren)
- Abdichten und Instandsetzen von Gebäudesockeln
- Schwarz auf weiß – darf man das noch? Auswirkungen eines Gerichtsurteils auf die Ausführung von hautförmigen Abdichtungen auf Bodenplatten aus WU-Beton
- FPD – der „letzte Schrei“ der Bauchemie, aber auch schon anerkannte Regel der Abdichtungstechnik?
- Sind Dränungen noch zeitgemäß und was ist von der Neuausgabe der DIN 4095 zu erwarten?
- Typische Fehler und ihre Vermeidung bei Abdichtungen erdberührter Bauteile (Fallbeispiele)
Umfangsbedingt ist die Planung und Ausführung von Abdichtungen aus wasserundurchlässigem Beton nach der WU-Richtlinie nicht Bestandteil des Seminars.
Veranstaltungsort:
Business Hotel Altes Stahlwerk
Rendsburger Str.81
24537 Neumünster
Dieses Seminar ist ausgebucht.