Energieeffizienz ohne Bauschäden
Dienstag, 16. Mai 2023, 09.00 – 16.30 Uhr | Hotel Altes Stahlwerk, Neumünster
Referent: Dipl.-Ing. Stefan Horschler
Gebühr: 170,00 € für Mitglieder | 175,00 € für Listenzugehörige | 220,00 € für Gäste
In den letzten Jahren wurden vielfältige Initiativen des Bundes von Planerinnen und Planern genutzt, um im Neu- oder Altbau erhöhte energetische Standards umzusetzen. Bei einer unzureichenden Bestandsaufnahme (status-quo) können sowohl aus energetischer als auch aus feuchteschutztechnischer Sicht Schäden auftreten. Dies können bei fehlerhaften Energieberatungen Vermögensschäden sein, bei mangelhaften Planungen und Ausführungen aber auch Bauschäden.
Es werden die im öffentlich-rechtlichen Nachweis zu verwendenden standarisierten Rechenrandbedingungen beleuchtet und alternative Vorgehensweisen zur sachgerechten energetischen Bewertung von Bestandsgebäuden dargestellt. Ziel einer Energieberatung ist es, die energetische Effizienz nicht auf dem Papier, sondern in der Wirklichkeit zu verbessern.
Auch bei energetischen Förderungen über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist beabsichtigt und gefordert, auf feuchteschutztechnische Aspekte zu achten. Dies gilt sowohl bei Fensteraustausch, nachträglicher Dachdämmung, aber auch bei der Umsetzung von Innendämmungen. Nicht zuletzt werden die Wechselwirkungen zwischen dem Dämmstandard des Gebäudes, dem Innenklima und dem hieraus resultierenden Lüftungskonzept ingenieurmäßig dargestellt
Inhalte:
- Grundlegendes zu möglichen Schäden infolge Energieberatungen
- häufige Fehler in wärmeschutztechnischen Nachweisen
- BEG-Nachweise beim Bauen im Bestand
- Bauschäden aufgrund mangelhafter Planung und Ausführung:
- Problemstellungen in Anschlusspunkten
- Schäden aufgrund fehlender Luftdichtheit
- Schäden aufgrund mangelnden Lüftungs- und Heizverhaltens
- Hilfe zur Vermeidung von Schäden beim energieeffizienten Gebäude über eine Qualitätssicherung
Veranstaltungsort:
Business Hotel Altes Stahlwerk
Rendsburger Str.81
24537 Neumünster
Anerkennung Energieeffizienz-Expertenliste
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
Bitte beachten Sie, dass dieser Fortbildungscode ausschließlich für die Verlängerung und nicht für die Neueintragung in der EEE-Liste genutzt werden kann.
Der Fortbildungscode geht den Teilnehmenden nach der Veranstaltung zu.
Anmeldung
Dieses Seminar ist ausgebucht.