Aktuelles

Hinweise
Jahresumfrage „Wirtschaftliche Lage der Ingenieure und Architekten – Index 2022
 
Jahresumfrage „Wirtschaftliche Lage der Ingenieure und Architekten – Index 2022
X

Sehr geehrte Damen und Herren,

auch dieses Jahr erhebt das Institut für Freie Berufe (IFB) im Auftrag des AHO, der Bundesingenieurkammer und des Verbands Beratender Ingenieure Daten zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieur- und Architekturbüros in Deutschland.

Ihre Teilnahme (bis 16.07.2023) ermöglicht die Bereitstellung und Analyse einer umfangreichen und belastbaren Datenbasis, welche Informationen über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Büros liefert und somit von Nutzen für Sie persönlich sowie den Berufsstand als Ganzes ist.

Zur Onlineteilnahme geben Sie bitte den entsprechenden Link in Ihren Browser ein:

www.t1p.de/index-22

Teilnahme per E-Mail: Bitte füllen Sie das angehängte pdf-Formular am PC aus und schicken Sie dieses per E-Mail an  forschung@ifb.uni-erlangen.de .
Sie finden das Formular auch auf der AHO-Homepage unter www.aho.de/umfrage/aktuelle-umfrage/.

Teilnahme per Post: Bitte füllen Sie das angehängte Formular aus und schicken Sie dieses an die auf den Fragebögen angegebene Adresse: https://www.aho.de/wp-content/uploads/2023/05/Index22_Fragebogen.pdf

Die Befragung zur wirtschaftlichen Lage nimmt etwa 10 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch. Mit Jahresabschluss bzw. BWA ist es einfach, die Fragen zu beantworten. In jedem Fall ist die Teilnahme freiwillig und anonym.

Ihre Daten werden nach deutschen Datenschutzbestimmungen vertraulich behandelt und nicht weitergegeben.

Jede Teilnahme verbessert die Belastbarkeit der gewonnenen Erkenntnisse und damit die Schlagkraft unserer Argumentation gegenüber Politik und Auftraggebern.

Bitte beteiligen Sie sich an der Umfrage, um eine möglichst breite Datenbasis zu erhalten.

 

16.05.2023

 

 

 

Indexzahlen für anrechenbare Bauwerte nach der Baugebührenverordnung

Bekanntmachung Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein

 
Indexzahlen für anrechenbare Bauwerte nach der Baugebührenverordnung

Bekanntmachung Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein

X

Das Statistische Bundesamt hat die Preisindizes für den Neubau von Wohngebäuden, Bürogebäuden und gewerblichen Betriebsgebäuden für das IV. Quartal 2022 veröffentlicht.
Auf dieser Grundlage kann die Indexzahl berechnet werden, mit der die Richtwerte je Kubikmeter Brutto-Rauminhalt der Anlage 2 der Baugebührenverordnung (BauGebVO) künftig zu vervielfältigen sind (§ 2 Absatz 1 Satz 3 BauGebVO). Danach steigt die Indexzahl um 17 % und beträgt ab dem 1. September 2023 1,661 (derzeit 1,418). Gemäß § 2 Absatz 1 Satz 5 BauGebVO erfolgt dazu und zu den sich daraus ergebenden Richtwerten eine Bekanntmachung im Amtsblatt Nr. 16, Ausgabe 17. April 2023 (Anlage).

Der Stundensatz für die Prüfingenieure und die Prüfingenieurinnen für Standsicherheit und für Brandschutz beträgt derzeit 119,22 Euro (§ 38 Absatz 1 Satz 3 der Landesverordnung über die Prüfingenieurinnen oder Prüfingenieure für Standsicherheit, Prüfingenieurinnen oder Prüfingenieure für Brandschutz sowie Prüfsachverständigen).

 

19.04.2023

Vorschriftenbereich I, II, IV und VI

Änderungen Rundverfügungen

 
Vorschriftenbereich I, II, IV und VI

Änderungen Rundverfügungen

X

In die Vorschriftensammlung Bereich I und IV ist anliegende LBV.SH  Rundverfügung Nr. 3/2023 vom 28.02.2023;  IV  05.23  3/2023;   I  1.23  3/2023,

Fortschreibung der Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING), Ausgabe 2022/10 – Neuausgabe ZTV Lsw 22

eingeführt worden.
Ein weiteres separates ARS zur Einführung der ZTV Lsw 22 ist nicht vorgesehen.

 

In die Vorschriftensammlung Bereich II ist anliegende Rundverfügung Nr. 04/2023 vom 21.02.2023 – II  3.05  32 / II  3.07  46  aufgenommen worden:

Technische Lieferbedingungen für Baustoffe und Baustoffgemische für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton, Ausgabe 2007  (TL Beton-StB 07)

 

In die Vorschriftensammlung Bereich II und Bereich VI ist anliegende Rundverfügung Nr. 05/2023 vom 21.02.2023 – II  3.09   125   /   IV  05.51   1/2023  eingeführt worden:

Technische Lieferbedingungen für flüssige Beton-Nachbehandlungsmittel, Ausgabe 2009  (TL NBM-StB 09)

 

In die Vorschriftensammlung Bereich I und II  ist anliegende Rundverfügung Nr. 06/2023 vom 16.02.2023;   I  3.16  01/2023,  II  3.05  050;

Grundsätze für die passiv sichere Aufstellung von Verkehrszeichen  eingeführt worden.

 

In die Vorschriftensammlung Bereich II und IV ist anliegende Rundverfügung Nr. 07/2023 vom 15.02.2022 – II  2.10  60   /   IV  05.94  04/2023 aufgenommen worden:

Anwendung der Stoffpreisgleitklausel
-Lieferengpässe und Preissteigerungen wichtiger Baumaterialien als Folge des Ukraine-Kriegs
zweite Verlängerung der zeitlich befristeten Sonderregelungen für das Auftragswesen im Straßenbau

 

 

20.02.2023 + 23.02.2023 + 09.03.2023

Ergebnisse der aktuellen Konjunkturbefragung

Die wirtschaftliche Lage der meisten Architekturbüros ist noch stabil

 
Ergebnisse der aktuellen Konjunkturbefragung

Die wirtschaftliche Lage der meisten Architekturbüros ist noch stabil

X

Im Januar führte die Bundesarchitektenkammer (BAK) in Zusammenarbeit mit den Architektenkammern der Länder eine Konjunkturbefragung unter selbstständigen Kammermitgliedern durch. Im Zentrum der Befragung standen die Auswirkungen des Ukrainekriegs auf die wirtschaftliche Situation in Architektur- und Planungsbüros.

Die Herausforderungen der Energiekrise mit steigenden Preisen, Liefer- und Personalengpässen wurden größer eingeschätzt als die der Corona-Pandemie. Doch die Ergebnisse der Konjunkturbefragung senden auch beruhigende Signale, denn die Geschäftslage ist zu Beginn des Jahres 2023 bei Architektinnen, Innenarchitekten, Landschaftsarchitektinnen und Stadtplanern insgesamt besser als vermutet.

Den ausführlichen Bericht finden Sie hier.

 

16.02.2023

Fortbildungen
16
Juni
Lübecker Bautag – Schwerpunktthema Holzbau

Präsenz 

 
16. Jun -
16. Jun  
Lübecker Bautag – Schwerpunktthema Holzbau

Präsenz 

X

Dienstag, 16. Juni 2023 12.00 bis 17.00 Uhr | TH Lübeck, Lübeck

Gebühr:  90,00 € (inkl. MwSt.)  |  10,00 € Studierende

Organisatorisches: Diese Veranstaltung wird von der TH Lübeck organisiert und durchgeführt.

Schön, dass Sie sich für den Lübecker Bautag interessieren. Nach erfolgreichen Restart im letzten Jahr anlässlich der Feierlichkeiten 125+ Jahre Bauwesen in Lübeck geht´s mit dem Veranstaltungsformat in diesem Jahr weiter.
Prof. Heiner Lippe, Stefan Gruthoff und Prof. Dr. Günther Schall  setzen den Lübecker Bautag fort.

Bauen mit Holz nimmt durch das Thema Nachhaltigkeit einen deutlich wachsenden Platz im Bausektor ein. Doch, welche Hölzer eignen sich für Gebäude aus Holz und woher kommen diese Hölzer?

Wie passen ein Wald, der den Klimawandel überleben soll und moderne Forstwirtschaft zusammen?
Passen Biodiversität und Nutzung des Waldes zusammen?

Im Wohnungsbau und im Bau von Kindergärten hat sich der Holzbau seit vielen Jahren bewährt. Wie sehen statisch konstruktiv und bauphysikalisch gut gebaute Gebäude aus Holz aus? Auch im Öffentlichen Bau gibt es erste Beispiele von Gebäuden aus Holz.
Der Schulbau stellt dabei hohe Anforderungen an den Brand- und Schallschutz.
Wie sehen Zukunftsvisionen im Holzbau aus?

Weitere Informationen zum Inhalt finden Sie hier: https://www.th-luebeck.de/luebecker-bautag/ 

Veranstaltungsort: 

BAUFORUM der TH Lübeck
Stephensonstraße 1-3 
23562 Lübeck

Anmeldung:

Hier geht es zur Anmeldung. 

19
Juni
1. Änderungsnovelle zum GEG vom 1.1.2023 und Übersicht zu Neuerungen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude – Konsequenzen für den Neubau

Online

 
19. Jun -
19. Jun  
1. Änderungsnovelle zum GEG vom 1.1.2023 und Übersicht zu Neuerungen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude – Konsequenzen für den Neubau

Online

X

Montag, 19. Juni 2023, 09.00 – 16.30 Uhr | Online

Referent: Dipl.-Ing. Stefan Horschler 

Gebühr:  165,00 €  für Mitglieder  |  170,00 €  für Listenzugehörige  |  210,00 €  für Gäste

Am 1.1.2023 ist die erste Änderungsnovelle zum Gebäudeenergiegesetz in Kraft getreten. Hierin ergeben sich einerseits Verschärfungen für den Jahres-Primärenergiebedarf für Wohn- und Nichtwohngebäude und andererseits Neuerungen zum Nachweis und der Anrechnungen von PV-Strom. Für Planer und Investoren werden Stellschrauben zur kostengünstigen Umsetzung wichtiger denn je.

Seit 2022 wurden eine Reihe von Änderungen zur Bundesförderung für Effiziente Gebäude vorgenommen. Für zu errichtende Wohn- und Nichtwohnungsbau gibt es nur noch Effizienzhausniveau 40 NH. Hierzu werden im Seminar die unterschiedlichen Nachhaltigkeitssysteme vorgestellt und exemplarisch die Inhalte einige Bewertungssysteme und des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) dargestellt und erläutert.

Im Seminar werden wesentliche Planungs- und Ausführungskonsequenzen vorgestellt und anschaulich an praktischen Beispielen erläutert.

Folgende Aspekte werden unter anderem im Seminar behandelt:

–     Energetische Anforderungen für zu errichtende Wohn- und Nichtwohngebäude gemäß Änderungsnovelle
       zum Gebäudeenergiegesetz (GEG)
–     Stellschrauben zur kostengünstigen Umsetzung
–     Effizienzhausnachweise 40 NH im Neubau nach BEG
a) Übersicht zu den Nachhaltigkeitssystemen
b) Inhalte der Nachhaltigkeitsbewertungen
c) Inhalte des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG)

Organisatorisches:

Alle weiteren Informationen zur Teilnahme am Online-Seminar erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt in einer gesonderten E-Mail. 

Anerkennung Energieeffizienz-Expertenliste

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet. 

Bitte beachten Sie, dass dieser Fortbildungscode ausschließlich für die Verlängerung und nicht für die Neueintragung in der EEE-Liste genutzt werden kann.

Der Fortbildungscode geht den Teilnehmenden nach der Veranstaltung zu.

Anmeldung

Dieses Seminar ist ausgebucht. 

 

19
Juni
Klimafreundliches Bauen und Sanieren für Architekten und Ingenieure – Aufbauseminar

Online 

 
19. Jun -
19. Jun  
Klimafreundliches Bauen und Sanieren für Architekten und Ingenieure – Aufbauseminar

Online 

X

Mittwoch, 19. Juni 2023, 14.00 – 15.30 Uhr | Online 

Gebühr: kostenfrei

Zielgruppe: Das Seminar informiert über die Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sowie über die bestehende BEG-Förderung der KfW in der Sanierung.

Organisatorisches: Dieses Online-Seminar wird von der KfW, Bundesarchitektenkammer und Bundesingenieurkammer ausgerichtet.

Das KfW-Webinar exklusiv für Kammermitglieder der Ingenieur- und Architektenkammern informiert über die Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sowie über die bestehende BEG-Förderung in der Sanierung.

Die neue Förderung KFN gibt es seit dem 1. März 2023 als Teilprogramm der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und löst damit die bisher vom Bundeswirtschaftsministerium verantwortete Neubauförderung im Rahmen der BEG ab. Erstmals wird dabei der ganze Lebenszyklus eines Gebäudes in den Blick genommen – vom Bau über den Betrieb bis zum potenziellen Rückbau in ferner Zukunft. Die Gebäude zeichnen sich durch geringe Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus, hohe Energieeffizienz, niedrige Betriebskosten und einen hohen Anteil erneuerbarer Energien für die Erzeugung von Wärme und Strom aus.

Für die Teilnahme werden Energie-Effizienz-Experten Weiterbildungspunkte bei der Dena angerechnet. 

Alle Informationen sind hier noch einmal für Sie zusammengefasst: Flyer 19. Juni 2023

 

Anmeldung

Hier geht es zur Anmeldung. 

03
Juli
Die Landesbauordnung von Schleswig-Holstein – Workshop

Präsenz – Ausgebucht 

 
03. Jul -
04. Jul  
Die Landesbauordnung von Schleswig-Holstein – Workshop

Präsenz – Ausgebucht 

X

Montag,03. Juli 2023 + Dienstag 04. Juli 2023, jeweils 09.00 – 16.30 Uhr | Altes Stahlwerk, Neumünster

Referent: Günter Zuschlag, Kreisbaudirektor a.D. 

Gebühr:  340,00 €  für Mitglieder  |  350,00 €  für Listenzugehörige  |  440,00 €  für Gäste

Die neue Landesbauordnung ist mit den wesentlichen Änderungen seit dem 01.09.2022 in Kraft.

Wichtige Eckpunkte sind:

  • Fortentwicklung und Harmonisierung des Bauordnungsrechts zur Erleichterung von Planungs– und Realisierungsprozessen für Entwurfsverfasser, Bauherrn und Investoren
  • Angleichung der Landesbauordnung an die Musterbauordnung
  • Digitalisierung der bauaufsichtlichen Verfahren

Sind die Änderungen bei den Anwendern „angekommen“ und haben sie sich in der Praxis bewährt?

In der zweitägigen Workshop-Veranstaltung werden wir uns hiermit beschäftigen und die wesentlichen Änderungen besprechen, einbezogen in das bisher geltende Recht.

Inhalte

  • Harmonisierung des Bauordnungsrechts, Anlass und Ziel
  • Formelles Bauordnungsrechts
    • Begriffsdefinitionen
    • Bauaufsichtliche Verfahren
      • Genehmigungspflicht, Genehmigungsfreiheit
      • Verfahrensfreie Vorhaben
      • Genehmigungsfreistellung
    • Genehmigungsverfahren
    • Bauantrag und Bauvorlagen
    • Umgang mit dem „aufgedrängten und „nicht aufgedrängten“ Fachrecht
    • Bautechnische Nachweise
    • Örtliche Bauvorschriften
    • Abweichungen nach LBO
    • Ausnahmen und Befreiungen nach BauGB
    • Behandlung des Bauantrags
    • Stellungnahme der Gemeinde
    • Gemeindliches Einvernehmen
    • Ersetzung des gemeindlichen Einvernehmens
    • Baugenehmigung, Geltungsdauer und Baubeginn
    • Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren
    • Umfassendes Baugenehmigungsverfahren
  • Materielles Bauordnungsrecht
  • Das Grundstück und seine Bebauung
  • Bebauung der Grundstücke mit Gebäuden
  • Zugänge und (Feuerwehr)-Zufahrten
  • Abstandsflächenrecht (Änderungen)
  • Brandverhalten von Baustoffen und Dächern
  • Rettungswege
  • Technische Gebäudeausrüstung
  • Aufenthaltsräume, Wohnungen
  • Stellplätze
  • Bauvorlagenverordnung

Veranstaltungsort: 
Business Hotel Altes Stahlwerk
Rendsburger Str.81 
24537 Neumünster

www.altes-stahlwerk.com

Organisatorisches: 

Die Inhaltsschwerpunkte richten sich u.a. nach den Fragestellungen der Seminarteilnehmer/innen. Bitte reichen Sie entsprechende Fragestellungen bzw. Fälle bis spätestens zum 19. Juni 2023 bei Frau Söhren unter: soehren@aik-sh.de schriftlich ein. 

Diese Fortbildung ist ausgebucht. Es werden nur noch Plätze für die Warteliste vergeben.

Hier geht es zur Anmeldung.

Veranstaltungen
13
Juni
Webseminare zu den wohnwirtschaftlichen Programmen
 
13. Jun -
10. Jun  
Webseminare zu den wohnwirtschaftlichen Programmen
X

Die KFW bietet in den nächsten Wochen neue Webseminare zu den wohnwirtschaftlichen Programmen an. Unten finden Sie die Termine und Themen mit Anmeldemöglichkeiten. 

Ebenfalls wird das Programm „Klimafreundliches Bauen und Sanieren mit Architekten und Ingenieuren“, eine Kooperation von BAK, KFW und BIngK, fortgesetzt. 

 

Klimafreundlicher Neubau, BEG-Sanierung und Wohneigentum für Familien

Dieses Seminar bieten wir zu mehreren Terminen an. Die Inhalte sind jeweils identisch. 

 

13.06.2023; 15.00-16.30

https://next.edudip.com/de/webinar/klimafreundlicher-neubau-beg-sanierung-und-wohneigentum-fur-familien-13062023/1902447

 

21.06.2023; 14.00-15.30

https://next.edudip.com/de/webinar/klimafreundlicher-neubau-beg-sanierung-und-wohneigentum-fur-familien-21062023/1902453

07
Juni
Webinar „Klimafreundliches Bauen und Sanieren mit Architekten und Ingenieuren“
 
07. Jun -
19. Jun  
Webinar „Klimafreundliches Bauen und Sanieren mit Architekten und Ingenieuren“
X

Die Bundesingenieurkammer lädt gemeinsam mit der Bundesarchitektenkammer und der KFW zu zwei weiteren Webinaren „Klimafreundliches Bauen und Sanieren mit Architekten und Ingenieuren“ ein.

Es gibt ein Grundlagenwebinar am Mittwoch, den 07.06.2023, von 14:00 bis 15:00 Uhr und ein Aufbauwebinar am Montag, den 19.06.2023, von 14:00 bis 15:30 Uhr.

Das KfW-Webinar für Kammermitglieder der Ingenieur- und Architektenkammern informiert über die Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sowie über die bestehende BEG-Förderung in der Sanierung. Die neue Förderung KFN gibt es seit dem 01.03.2023 als Teilprogramm der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und löst damit die bisher vom BMWK verantwortete Neubauförderung im Rahmen der BEG ab.

Weitere Informationen und Anmeldelinks finden Sie in den beigefügten Flyern:

07.06.2023

und

19.06.2023

Energie-Effizienz-Experten/Expertinnen erhalten für das Grundlagenwebinar 1 Punkt und für das Aufbauwebinar 2 Punkte für die Listeneintragung.

 

17
Juni
Präsentation des „Unity„ Projektes

TH Lübeck

 
17. Jun -
10. Jun  
Präsentation des „Unity„ Projektes

TH Lübeck

X

Die Organisationsgruppe der Studierenden der TH Lübeck des Projektes „Unity„ möchten Sie und die Architekturbüros Schleswig-Holsteins herzlich zur Ausstellung unseres interdisziplinären Projektes beim Hamburger Architektursommer 2023 in den Deichtorhallen einladen.
Die Ausstellung präsentiert innovative Ansätze und Ideen für die Moderne Unterbringung Geflüchteter Menschen in Verbindung mit dem Hintergrund des Angriffskrieges auf die Ukraine.

Die Idee fußt auf der Arbeit des Kyiver Büros von Slava Balbek und dem Projekt „Re: Ukraine“, welches zusammen mit den Hochschulen der TU Darmstadt, der Hochschule Kassel und der TH Lübeck Innovative Konzepte für eine humane Unterbringungen Geflüchteter Menschen geplant und gebaut hat. Frei nach dem Motto „Students, drop your pencils! Unite! And rebuild!“

Die Studierenden wollen ein Beispiel dafür setzen, wie geflüchtete Menschen in Zukunft würdevoll untergebracht werden können. Jede Lehranstalt stellt ein Team zusammen, das ein Wohnmodul nach der Idee des Balbek Bureau entwirft und in einfacher Bauweise realisiert. Die Studierenden setzen sich mit den Lebensentwürfen möglicher Bewohner*innen auseinander und entwickeln die Inneneinrichtung deren Bedürfnissen entsprechend.

Wir sind überzeugt, dass dieses gemeinsame Projekt für Studierende von großer Bedeutung sein wird. Es bietet die Möglichkeit, interdisziplinär zu arbeiten, über den Tellerrand zu schauen und etwas Gutes zu tun. Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr Haus bzw. die Architekturbüros Schleswig-Holsteins, Interesse hättet uns in den Deichtorhallen zu besuchen und sich mit dem Projekt Unity auseinander zu setzen.

Besagte Module sollen hier ab dem 17. Juli in den Hamburger Deichtorhallen im Rahmen des Hamburger Architektursommers 2023 ausgestellt werden und anschließend teilweise zur Nutzung in die Ukraine weitergeliefert werden.

Des Weiteren ist geplant neben der Eigentlichen Ausstellung auch Raum für weiterer Präsentationen und Workshops aus dem Bereich Flüchtlingshilfe, Betroffenengruppen, Bauwirtschaft usw. anzubieten. Also wenn bei Ihnen das Interesse bestehen sollte, selbst etwas beizutragen, was diesem Themenkreis zugehörig ist können sie sich gerne bei uns melden, wir würden uns freuen.

Gerne würden die Studierenden auch die erfahrenen Expertisen anderer Architekturbüros zu diesem Thema anhören, sowie uns mit konstruktiver Kritik zu unserem Konzept auseinandersetzen. 

Hier folgend noch ein Link, um sich weiter über die Arbeit informieren zu können.

https://www.baumeister-online.de/aktivitaten/bdb-x-balbek-bureau-project-unity-2/

 

 

17
Juni
Workshop: Nachhaltig bauen im Norden!

Die TH Lübeck lädt ein!

 
17. Jun -
17. Jun  
Workshop: Nachhaltig bauen im Norden!

Die TH Lübeck lädt ein!

X

Denn der Sektor Bau verbraucht die meisten Ressourcen und hinterlässt (noch) immer einen riesigen CO2-Fußabdruck. Höchste Zeit umzudenken – gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Transformation von Technik, Wissenschaft, Ideen und Projekten in den konkreten Baualltag beschleunigen. Denn das Erreichen der europäischen und deutschen Klimaziele braucht mehr Kreislaufwirtschaft im Sektor Bau. Wir wollen informieren, diskutieren, Netzwerken – und gemeinsam konkrete Projektideen mit Ihnen entwickeln und umsetzen. Denn es gibt nichts Gutes. Außer man tut es.

Wir, das ist die Baubranche mit all ihren Akteuren: von den Bauherren über Fachplaner zu den ausführenden Gewerken in Rückbau, Hochbau und Recycling, Verbände, Verwaltung und Politik. Gemeinsam geht einfach mehr.

Hierzu laden wir – die TH Lübeck und die Partner:innen vom Forum Kreislaufwirtschaft Bau –  Sie ein zu einem gemeinsamen Workshop an die TH Lübeck ins BAUFORUM.

Forschung und Ende der Abfalleigenschaft: Optimierung durch Materialprüfung für ReUse

Lösbare Materialverbindungen für die Praxis: besseres Produktdesign für Recycling & ReUse

Rechtliche Werkzeuge: Ausschreibung und technische Vergabebedingungen flexibler gestalten

Baukultur 2.0: Mehr Nachhaltigkeit durch neues Gebäudedesign

 

Alle weiteren Hinweise finden sich auf den Internetseiten der TH Lübeck und auf dem Veranstaltungsposter!