Skip to content

KI-Positionspapier

KI-Anwendungen bieten der Baubranche enorme Potenziale, erfordern jedoch ein Umdenken und gezielte Weiterbildung.
Ein aktuelles Positionspapier, das der Arbeitskreis Digitalisierung der Bundesingenieurkammer erarbeitet hat, beschäftigt sich mit der Frage: Welche Fähigkeiten brauchen wir im Bauingenieurwesen und in Ingenieurbüros im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz? Das Positionspapier möchten den intensiveren Dialog zwischen Praxis, Forschung und Lehre im Bauwesen anregen. Es skizziert welche Themenfelder durch den menschenzentrierten Einsatz von Künstlicher Intelligenz gefördert werden müssen. Unser gemeinsames Ziel sollte eine Begleitung der digitalen Transformation des Bauingenieurwesens und der Ingenieurbüros durch die Ingenieurkammern sein. Denn entscheidend ist, die Potenziale frühzeitig zu erkennen und gezielt zu nutzen.

Das Positionspapier finden Sie auf der HP der BIngK: https://bingk.de/verantwortung-von-ingenieurinnen-und-ingenieuren-im-zeitalter-kuenstlicher-intelligenz/

Ergänzend zum Positionspapier hat die BIngK ein Interview mit dem Vorsitzenden des AK Digitalisierung der Bundesingenieurkammer, Dipl.-Ing. Markus Kramer, geführt und auf der Webseite des Deutschen Ingenieurblattes veröffentlicht: https://www.deutsches-ingenieurblatt.de/news/newsdetail/wie-ki-und-menschen-sich-ergaenzen

Zudem hat die BIngK die Social-Media-Kommunikation gestartet und freut sich auch hier über Likes etc. zur Bekanntmachung unseres gemeinsamen Positionspapiers. Zum Linkedin-Post geht es hier.

Datum

23.06.2025