Aktuelles

Hinweise
Auslobung Axel-Bundsen-Studentenwettbewerb 2023

Interdisziplinäre Innovationskraft

 
Auslobung Axel-Bundsen-Studentenwettbewerb 2023

Interdisziplinäre Innovationskraft

X

Aufgabenstellung

Für den Studentenwettbewerb 2023 sind Studentinnen und Studenten eingeladen, Arbeiten einzureichen, die die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Architekten und Ingenieuren zum zentralen Bestandteil der Konzeption und der Entwurfsarbeit machen – und die in besonderer Weise die daraus entstehende Innovationskraft zum Ausdruck bringen. 

Gesucht werden Arbeiten mit innovativen Ansätzen in der Konzeption, dem Entwurf und der Fabrikation von Architektur und deren Elementen mit einem besonderen Bezug zur Digitalisierung und/ oder Nachhaltigkeit.

Der Anwendungsfall ist dabei frei wählbar! Er kann sich bspw. aus persönlichen Alltagserfahrungen herleiten (eine bauliche Situation, die bekannt ist und für die eine Aufwertung/ Verbesserung vorgeschlagen wird). Möglich ist auch der Entwurf eines rein hypothetischen Szenarios, für welches dann innovative, interdisziplinäre Weiterentwicklungen und Durcharbeitungen vorgestellt werden.

 

Verleihung

Die Preisverleihung findet im Rahmen des „Planerstages“ auf der Messe NordBau 2023 in Neumünster statt. Zum Lounge Abend treffen sich Kammermitglieder, Studentinnen und Studenten der bau-ausbildenden Hochschulen Schleswig-Holsteins und Professorinnen und Professoren derselben, um Netzwerke zu pflegen. Die eingereichten Arbeiten werden an diesem Abend präsentiert – im Rahmen einer Ausstellung und digital.

 

Preise und Auszeichnungen

Die Jury plant die Auswahl verschiedener Preise und ggf. auch Anerkennungen. Die Preisträger erhalten Urkunden und Buchpreise. Der 1. Preis wird mit 500 EUR, der 2. Preis mit 200 EUR, und der 3. Preis mit 100 EUR durch die Axel-Bundsen Stiftung dotiert. Änderungen behält sich die Jury je nach Einreichungslage vor.

 

Termine auf einen Blick

Einreichungsfrist: 31. Juli 2023 (Poststempel)

Jurysitzung: 21. August 2023

Preisverleihung: 07. September 2023 im Rahmen des Lounge Abends auf der NordBau 2023

 

Die vollständige Auslobungsunterlage, Teilnahmebedingungen, Bewertungskriterien und die einzureichende Verfassererklärung sind hier herunterzuladen.

 

06.06.2023

Vorschriftenbereich I, II, IV und VI

Änderungen Rundverfügungen

 
Vorschriftenbereich I, II, IV und VI

Änderungen Rundverfügungen

X

In die Vorschriftensammlung Bereich II ist anliegende Rundverfügung Nr. 04/2023 vom 21.02.2023 – II  3.05  32 / II  3.07  46  aufgenommen worden:

Technische Lieferbedingungen für Baustoffe und Baustoffgemische für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton, Ausgabe 2007  (TL Beton-StB 07)

 

In die Vorschriftensammlung Bereich II und Bereich VI ist anliegende Rundverfügung Nr. 05/2023 vom 21.02.2023 – II  3.09   125   /   IV  05.51   1/2023  eingeführt worden:

Technische Lieferbedingungen für flüssige Beton-Nachbehandlungsmittel, Ausgabe 2009  (TL NBM-StB 09)

 

In die Vorschriftensammlung Bereich I und II  ist anliegende Rundverfügung Nr. 06/2023 vom 16.02.2023;   I  3.16  01/2023,  II  3.05  050;

Grundsätze für die passiv sichere Aufstellung von Verkehrszeichen  eingeführt worden.

 

In die Vorschriftensammlung Bereich II und IV ist anliegende Rundverfügung Nr. 07/2023 vom 15.02.2022 – II  2.10  60   /   IV  05.94  04/2023 aufgenommen worden:

Anwendung der Stoffpreisgleitklausel
-Lieferengpässe und Preissteigerungen wichtiger Baumaterialien als Folge des Ukraine-Kriegs
zweite Verlängerung der zeitlich befristeten Sonderregelungen für das Auftragswesen im Straßenbau

 

 

20.02.2023 + 23.02.2023

Ergebnisse der aktuellen Konjunkturbefragung

Wirtschaftliche Lage meist stabil

 
Ergebnisse der aktuellen Konjunkturbefragung

Wirtschaftliche Lage meist stabil

X

Im Januar führte die Bundesarchitektenkammer (BAK) in Zusammenarbeit mit den Architektenkammern der Länder eine Konjunkturbefragung unter selbstständigen Kammermitgliedern durch. Im Zentrum der Befragung standen die Auswirkungen des Ukrainekriegs auf die wirtschaftliche Situation in Architektur- und Planungsbüros.

Die Herausforderungen der Energiekrise mit steigenden Preisen, Liefer- und Personalengpässen wurden größer eingeschätzt als die der Corona-Pandemie. Doch die Ergebnisse der Konjunkturbefragung senden auch beruhigende Signale, denn die Geschäftslage ist zu Beginn des Jahres 2023 bei Architektinnen, Innenarchitekten, Landschaftsarchitektinnen und Stadtplanern insgesamt besser als vermutet.

Den ausführlichen Bericht finden Sie hier.

 

16.02.2023

Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
 
Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
X

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) teilt Ihnen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) Folgendes mit:

Neue Richtlinie der BEG EM

Seit dem 1. Januar 2023 gelten neue Förderrichtlinien zur „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ inklusive der technischen Mindestanforderungen (als Anlage der Richtlinien). Die neue Förderrichtlinie der BEG EM wurde vom BMWK über dem Bundesanzeiger am 30. Dezember 2022 veröffentlicht und ist unter folgendem Link zu finden:

https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/PDF-Anlagen/BEG/bundesfoerderung-f%C3%BCr-effiziente-gebaeude-einzelmassnahmen-20221209.pdf?__blob=publicationFile&v=6

 

Angepasstes Infoblatt zu den förderfähige Maßnahmen und Leistungen

Im Anhang erhalten Sie das Infoblatt zu den förderfähigen Maßnahmen und Leistungen in der Version 7.0, welches seit dem 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist.

Folgende Anpassungen an die neue Förderrichtlinie wurden u. a. vorgenommen:

  • Neuaufnahme der Punkte:
    • 1.7 Eigenleistungen
    • 1.9 Serielles Sanieren im Sinne der BEG WG
    • 4.14 Provisorische Heiztechnik bei Heizungsdefekt
  • Die Förderung von Inspektionen, Wartungen und Garantieverlängerungen wurde unter einem Punkt der Anlagentechnik (außer Heizungen) zusammengefasst (siehe Punkt 3).
  • Als Umfeldmaßnahmen sind Arbeiten zur Wiederherstellung von Oberflächen in Innenräumen in der BEG EM nicht förderfähig. Dazu zählen die Wiederherstellung von Decken-, Wand- und Bodenbeläge, bspw. Tapeten, Fliesen, Teppich, Parkett oder Malerarbeiten. Dies gilt auch für Arbeiten, wenn diese zur Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit unmittelbar erforderlich sind.
  • Aufnahme der Brennstoffzellenheizungen, die zu 100 % mit grünem Wasserstoff und/oder Biomethan betrieben werden.
  • Die Förderung von Anlagen der Stromerzeugung wurde angepasst (Punkt 7 und 8.3).

Dieses Infoblatt finden Sie auch unter folgendem Link:

https://www.bafa.de/SharedDocs/Downloads/DE/Energie/beg_infoblatt_foerderfaehige_kosten.pdf?__blob=publicationFile&v=30

 

Anpassung der Listen förderfähiger Wärmeerzeuger

Die Liste der förderfähigen Wärmepumpen wurde um die ETAs-Werte und die Kältemittel zu den jeweiligen Wärmepumpen ergänzt. Zudem wurde bei den Hinweisen der Wärmepumpenbonus aufgenommen. Wärmepumpen, die nicht über Schnittstellen verfügen, über die sie automatisiert netzdienlich aktiviert und betrieben werden können, sind seit dem 1. Januar 2023 nicht mehr förderfähig und damit nicht mehr in der Liste der förderfähigen Wärmepumpen zu finden. Diese Liste mit geändertem Layout finden Sie unter folgendem Link:

https://www.bafa.de/SharedDocs/Downloads/DE/Energie/beg_waermepumpen_pruef_effizienznachweis.pdf?__blob=publicationFile&v=4

Förderfähige Biomasseanlagen sind durch das Wegfallen des Innovationsbonus Biomasse nur noch auf einer Liste zu finden, die handbeschickte und automatisch beschickte Biomasseanlagen jetzt vereint. Diese Liste mit geändertem Layout finden Sie unter folgendem Link:

https://www.bafa.de/SharedDocs/Downloads/DE/Energie/beg_biomassenanlagen.pdf?__blob=publicationFile&v=3

An der Liste der förderfähigen Kollektoren und Solaranlagen wurde nur das Layout geringfügig geändert. Diese Liste finden Sie unter folgendem Link:

https://www.bafa.de/SharedDocs/Downloads/DE/Energie/beg_solarthermie_anlagenliste.pdf?__blob=publicationFile&v=39

 

Anpassung der Fachunternehmererklärung

Auch die Fachunternehmererklärung wurde für die neue Förderrichtlinie angepasst. Bitte nutzen Sie immer das aktuelle Formular.

Die aktuelle Fachunternehmererklärung finden Sie auch unter folgendem Link:

https://www.bafa.de/SharedDocs/Downloads/DE/Energie/beg_formular_beg_fachunternehmererklaerung.pdf?__blob=publicationFile&v=9

 

 

 

03.01.2023

Fortbildungen
Fortbildungsveranstaltungen…

befinden sich im Bereich „Kammermitglieder“.

 
Fortbildungsveranstaltungen…

befinden sich im Bereich „Kammermitglieder“.

X

Bitte folgen Sie diesem Link.

Veranstaltungen
02
Juni
8. Hochschultag der Nationalen Stadtentwicklung

Zukunft gestalten in unsicheren Zeiten
– auf dem Weg zu einer neuen Planungskultur

 
02. Jun -
03. Jun  
8. Hochschultag der Nationalen Stadtentwicklung

Zukunft gestalten in unsicheren Zeiten
– auf dem Weg zu einer neuen Planungskultur

X

Der 8. Hochschultag der Nationalen Stadtentwicklungspolitik findet am 2. und 3. Juni 2023 im „KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst“ in Berlin statt.

Die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung e. V. und das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen laden erneut zu Dialogen zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis ein und bieten damit abermals ein Forum zum Austausch über zentrale Fragen aktueller stadtentwicklungspolitischer Belange und ihrer Umsetzung in der gesellschaftlichen Praxis sowie der wissenschaftlichen Forschung und Lehre.

Weitere Informationen erhalten Sie in anliegendem Flyer.

07
Juni
Webinar „Klimafreundliches Bauen und Sanieren mit Architekten und Ingenieuren“
 
07. Jun -
19. Jun  
Webinar „Klimafreundliches Bauen und Sanieren mit Architekten und Ingenieuren“
X

Die Bundesingenieurkammer lädt gemeinsam mit der Bundesarchitektenkammer und der KFW zu zwei weiteren Webinaren „Klimafreundliches Bauen und Sanieren mit Architekten und Ingenieuren“ ein.

Es gibt ein Grundlagenwebinar am Mittwoch, den 07.06.2023, von 14:00 bis 15:00 Uhr und ein Aufbauwebinar am Montag, den 19.06.2023, von 14:00 bis 15:30 Uhr.

Das KfW-Webinar für Kammermitglieder der Ingenieur- und Architektenkammern informiert über die Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sowie über die bestehende BEG-Förderung in der Sanierung. Die neue Förderung KFN gibt es seit dem 01.03.2023 als Teilprogramm der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und löst damit die bisher vom BMWK verantwortete Neubauförderung im Rahmen der BEG ab.

Weitere Informationen und Anmeldelinks finden Sie in den beigefügten Flyern:

07.06.2023

und

19.06.2023

Energie-Effizienz-Experten/Expertinnen erhalten für das Grundlagenwebinar 1 Punkt und für das Aufbauwebinar 2 Punkte für die Listeneintragung.

 

17
Juni
Workshop: Nachhaltig bauen im Norden!

Die TH Lübeck lädt ein!

 
17. Jun -
17. Jun  
Workshop: Nachhaltig bauen im Norden!

Die TH Lübeck lädt ein!

X

Denn der Sektor Bau verbraucht die meisten Ressourcen und hinterlässt (noch) immer einen riesigen CO2-Fußabdruck. Höchste Zeit umzudenken – gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Transformation von Technik, Wissenschaft, Ideen und Projekten in den konkreten Baualltag beschleunigen. Denn das Erreichen der europäischen und deutschen Klimaziele braucht mehr Kreislaufwirtschaft im Sektor Bau. Wir wollen informieren, diskutieren, Netzwerken – und gemeinsam konkrete Projektideen mit Ihnen entwickeln und umsetzen. Denn es gibt nichts Gutes. Außer man tut es.

Wir, das ist die Baubranche mit all ihren Akteuren: von den Bauherren über Fachplaner zu den ausführenden Gewerken in Rückbau, Hochbau und Recycling, Verbände, Verwaltung und Politik. Gemeinsam geht einfach mehr.

Hierzu laden wir – die TH Lübeck und die Partner:innen vom Forum Kreislaufwirtschaft Bau –  Sie ein zu einem gemeinsamen Workshop an die TH Lübeck ins BAUFORUM.

Forschung und Ende der Abfalleigenschaft: Optimierung durch Materialprüfung für ReUse

Lösbare Materialverbindungen für die Praxis: besseres Produktdesign für Recycling & ReUse

Rechtliche Werkzeuge: Ausschreibung und technische Vergabebedingungen flexibler gestalten

Baukultur 2.0: Mehr Nachhaltigkeit durch neues Gebäudedesign

 

Alle weiteren Hinweise finden sich auf den Internetseiten der TH Lübeck und auf dem Veranstaltungsposter!

17
Juni
Präsentation des „Unity„ Projektes

TH Lübeck

 
17. Jun -
10. Jun  
Präsentation des „Unity„ Projektes

TH Lübeck

X

Die Organisationsgruppe der Studierenden der TH Lübeck des Projektes „Unity„ möchten Sie und die Architekturbüros Schleswig-Holsteins herzlich zur Ausstellung unseres interdisziplinären Projektes beim Hamburger Architektursommer 2023 in den Deichtorhallen einladen.
Die Ausstellung präsentiert innovative Ansätze und Ideen für die Moderne Unterbringung Geflüchteter Menschen in Verbindung mit dem Hintergrund des Angriffskrieges auf die Ukraine.

Die Idee fußt auf der Arbeit des Kyiver Büros von Slava Balbek und dem Projekt „Re: Ukraine“, welches zusammen mit den Hochschulen der TU Darmstadt, der Hochschule Kassel und der TH Lübeck Innovative Konzepte für eine humane Unterbringungen Geflüchteter Menschen geplant und gebaut hat. Frei nach dem Motto „Students, drop your pencils! Unite! And rebuild!“

Die Studierenden wollen ein Beispiel dafür setzen, wie geflüchtete Menschen in Zukunft würdevoll untergebracht werden können. Jede Lehranstalt stellt ein Team zusammen, das ein Wohnmodul nach der Idee des Balbek Bureau entwirft und in einfacher Bauweise realisiert. Die Studierenden setzen sich mit den Lebensentwürfen möglicher Bewohner*innen auseinander und entwickeln die Inneneinrichtung deren Bedürfnissen entsprechend.

Wir sind überzeugt, dass dieses gemeinsame Projekt für Studierende von großer Bedeutung sein wird. Es bietet die Möglichkeit, interdisziplinär zu arbeiten, über den Tellerrand zu schauen und etwas Gutes zu tun. Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr Haus bzw. die Architekturbüros Schleswig-Holsteins, Interesse hättet uns in den Deichtorhallen zu besuchen und sich mit dem Projekt Unity auseinander zu setzen.

Besagte Module sollen hier ab dem 17. Juli in den Hamburger Deichtorhallen im Rahmen des Hamburger Architektursommers 2023 ausgestellt werden und anschließend teilweise zur Nutzung in die Ukraine weitergeliefert werden.

Des Weiteren ist geplant neben der Eigentlichen Ausstellung auch Raum für weiterer Präsentationen und Workshops aus dem Bereich Flüchtlingshilfe, Betroffenengruppen, Bauwirtschaft usw. anzubieten. Also wenn bei Ihnen das Interesse bestehen sollte, selbst etwas beizutragen, was diesem Themenkreis zugehörig ist können sie sich gerne bei uns melden, wir würden uns freuen.

Gerne würden die Studierenden auch die erfahrenen Expertisen anderer Architekturbüros zu diesem Thema anhören, sowie uns mit konstruktiver Kritik zu unserem Konzept auseinandersetzen. 

Hier folgend noch ein Link, um sich weiter über die Arbeit informieren zu können.

https://www.baumeister-online.de/aktivitaten/bdb-x-balbek-bureau-project-unity-2/