Visionäre und Alltagshelden
von Prof. D.-J. Mehlhorn, Architekt und Stadtplaner
Vor einigen Jahren fragte der Rezensent Studierende des Bauingenieurwesens nach ihrem Berufsverständnis und dem Verhältnis zu den Architekten. Verkürzt lautete die Antwort: Der Architekt entwirft, der Bauingenieur rechnet. Dieses (Miss-) Verständnis mag sich seitdem verändert haben. In der Außenwirkung wie beispielsweise in zahlreichen Veröffentlichungen erscheint aber der Architekt noch immer als der Kreative, die Namen der „sonstigen“ am Werk Beteiligten werden, wenn überhaupt, bestenfalls in zweiter Reihe genannt.
Das im Zusammenhang mit einer im Januar 2018 zu Ende gegangenen Ausstellung des Oskar von Miller Forums in München vorgelegte Buch will nun allgemein verbreiteten Vorurteilen entgegenwirken und öffnet den Blick auf die vielfältigen Aufgabenfelder von Bauingenieuren. Es ist kein spezifisches Fachbuch zum Nachschlagen, sondern ist auch für Angehörige von Nachbardisziplinen Laien zugleich gut lesbar mehr als interessant.
Ausgehend von allgemeinen Betrachtungen über die Verantwortung des Ingenieurs in der Gesellschaft und dem Beitrag zu Wahrung und Verbesserung der Umwelt- und Lebensbedingungen sowie Ausbildung und Historie des Bauingenieurwesens (besonders interessant der Beitrag über die Pionierinnen von Großbaustellen von Margot Fuchs, S. 26-29) behandelt das Buch drei Themenblöcke:
- „Hülle und Raum“ mit Ausführungen über Bogen- und Schalentragwerke, zugbeanspruchte Konstruktionen, Holzbauweise, Türme und Hochhäuser,
- „Wasser und Energie“ behandelt Themen der Ver- und Entsorgung, Nutz- und Schutzbauten sowie Offshore-Anlagen zur Energiegewinnung,
- „Mobilität und Verkehr“ mit den Unterabschnitten Verkehrswegebau, Balkenbrücken, Tunnelbau, Seil- und Hängebrücken und Verkehrstechnik.
An dieser Aufzählung der Themen werden die Komplexität der Aufgabenfelder ebenso wie die notwendige Zusammenarbeit aller an der Gestaltung der gebauten Umwelt beteiligten Fachdisziplinen deutlich, zugleich aber auch deren Rollenverständnis bei der Planung und Durchführung ins rechte Licht gerückt.
Natürlich kann man fragen, ob es wirklich erstrebenswert oder sogar nachhaltig sei, immer an die Grenzen des Machbaren zu gehen, wie es Annette Böge, Christian Hartz und Bill Baker in den Beiträgen über Hochhäuser, u.a. am Beispiel des 828 m hohen Burj Khalifa in Dubai, beschreiben (S. 89ff.). Sicher ist es auch faszinierend, immer wieder neue technische Möglichkeiten zu erforschen und zu erproben oder neue Rekorde aufzustellen, wie bei der im Dezember 2017 eröffneten Seilbahn zur Zugspitze mit einem 3.200 langen Zugseil. Aber welche Auswirkungen auf die Umwelt wird eine derartige publikumsanziehende Anlage haben? (S. 145 ff.) Auch bei den Verkehrsbauten kann man fragen, ob die technisch meisterhaften Tunneldurchquerungen (S.166ff.) nicht doch das bestehende Kfz-gestützte Verkehrssystem verfestigen und sich kontraproduktiv auf die Entwicklung einer neuen Mobilität auswirken. (S.183 ff.)
Andere Aufgabenfelder rücken zunehmend verstärkt in den Fokus allgemeinen Interesses: „Der nachhaltige Umgang mit dem Ökosystem Erde und die scheinbar unlösbaren Zielkonflikte wie Wohlstand, Gesundheit und Versorgungssicherheit für alle bei gleichzeitiger, tiefgreifender Reduktion des Ressourcenverbrauchs und Minimierung des CO₂-Ausstoßes sind die Aufgaben, denen sich alle am Bauwesen beteiligten Akteure stellen müssen.“ (S.196)
Insgesamt ein spannendes, gut gemachtes Buch, das für alle Studienanfänger zur Pflichtlektüre gemacht werden sollte, bevor sich längst überholte Klischees über die beschränkten Aufgaben der Bauingenieure in den Köpfen festsetzen und letztlich die Kreativität behindern. Für die Reflexion der zivilisatorischen und kulturellen Verantwortung des Berufsstandes bietet das Buch darüber hinaus zahlreiche bedenkenswerte Hinweise auch für „ältere Semester“ und die Kollegen anderer Fachdisziplinen.
AUF EINEN BLICK:
Werner Lang und Cornelia Hellstern (Hg.): Visionäre und Alltagshelden, Ingenieure – Bauen – Zukunft. 216 Seiten mit zahlreichen s/w und farbigen Abb. | 39,90 EUR | DETAIL Business Information GmbH | München 2017
25.01.2018