Studentenwettbewerb 2021/2022: Ein Inselmuseum für Hallig Langeneß
Die „Axel-Bundsen-Stiftung“ wurde 1994 von der Architekten- und Ingenieurkammer ins Leben gerufen. Zweck der Stiftung ist die Förderung der Aus- und Fortbildung des Berufsnachwuchses von Architekten und am Bau tätigen Ingenieuren; er wird insbesondere verwirklicht durch die Auslobung von Nachwuchswettbewerben.
Der Titel des diesjährigen Wettbewerbes lautete: „Ein Inselmuseum für die Hallig Langeneß“. Die Aufgabe, von Prof. Scheuring, TH Lübeck, gestellt, war für Bachelorstudierende des Studiengangs Architektur konzipiert und lautete wie folgt: „Auf der Hallig Langeneß soll auf der nicht mehr bebauten Neupeterswarf ein Museum errichtet werden, welches den Hallig-Besuchern die Geschichte der Hallig und die Besonderheiten des Naturreservats Wattenmeer vermittelt. Die Halligen befinden sich nur 1m über dem Meeresspiegel und sind bei Sturmfluten regelmäßig überflutet. Lediglich die Warften, kleine Erdaufschüttungen, ragen dann als Inseln aus dem Meer. Diese besondere und auch prekäre Lage soll genutzt werden, um das Meer als allgegenwärtigen Aspekt der Ausstellung mit einzubeziehen. Das Meer und seine Naturgewalt sollen für den Besucher nicht nur in Bildern dargestellt werden, sondern konkret erlebbar gemacht werden.“
Das Raumprogramm sollte einen Eingang mit Kasse, Shop und Waschräumen, zwei Büros, ein Café mit Küche, Lager und Terrasse mit Blick auf das Meer, eine Bibliothek und Ausstellungsräume für die Erläuterung der Geschichte der Hallig und des Wattenmeeres umfassen. Als planerische Leistungen waren ein Lageplan, Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Perspektiven mit Umgebung, ein städtebauliches Modell und ein Gebäudemodell gefragt.
Es wurden insgesamt 16 Arbeiten eingereicht; alle konnten zum Verfahren zugelassen werden. Am 13. Juni 2022 trat das Preisgericht zusammen. Mitglieder der Jury waren Arne Kleinhans vom Innenministerium S-H, Prof. Scheuring von der TH Lübeck, Jochen Dohrenbusch für den Vorstand der AIK, Wigand Grawe als Mitglied des Vorstandes der Axel-Bundsen-Stiftung und Jens Uwe Pörksen als Präsident der AIK. Die Jury nahm zunächst einen Informationsrundgang vor, Prof. Scheuring präsentierte die Arbeiten und gab einen ersten Überblick. Es folgten drei Rundgänge und die intensive Diskussion aller Beiträge. Im ersten Rundgang überzeugten 10 Arbeiten und wurden für eine weitere Begutachtung nominiert, im zweiten Rundgang wurden 5 Arbeiten für eine erneute Betrachtung ausgewählt, im dritten und abschließenden Rundgang entschied sich die Jury für die Vergabe von 3 Preisen und die Auslobung eines Sonderpreises!
Sonderpreis: Die Arbeit von Jasper Starke wurde von der Jury schon im ersten Rundgang als „spannend“ bezeichnet. Sie sprudelt vor Ideen – da wollte die Jury tiefer einsteigen und debattieren. Im zweiten Rundgang fiel ihre starke Verbindung zur Landschaft auf, es gefielen die künstlerischen Aspekte der Arbeit, doch fehlte die berühmte eine, starke Idee. Im dritten Rundgang entschied sich die Jury für die Vergabe eines Sonderpreises, um die freie und assoziative Arbeitsweise zu würdigen.
Platz 3 vergab die Jury an Mohammad Heidarian. Besonders würdigte sie die Idee der begehbaren Landschaft und das ausgesprochen interessante Raumkonzept. In der Diskussion bestand zwischen den Juroren kaum Uneinigkeit – die Arbeit „kam einfach immer weiter“.
Platz 2 ging an Tim Oliver Schmidt. Der Jury gefiel bei dieser Arbeit die grundlegende Form – wie vom Wind geformt, kennzeichnen große Öffnungen die Gebäudehülle. Diese Formensprache überzeugte.
Platz 1 vergab die Jury an Manuel Horn. Schon im zweiten Rundgang beschäftigte die konsequente Ausarbeitung des starken grundlegenden Konzeptes die Jury. Zum abschließenden Rundgang waren sich die Jurymitglieder einig: Diese Arbeit überzeugt auf völlig unaufgeregte Art und Weise; mit minimalistischem Aufwand wird hier viel erreicht!
Die Jury gratuliert allen Wettbewerbsteilnehmern sehr herzlich zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Studienarbeit. Nicht zuletzt: Dank an alle, die mithelfen, den Axel-Bundsen-Studienpreis regelmäßig zu gestalten.
Die Preisverleihung fand im Rahmen des Lounge Abends auf dem Messestand der “Initiative Bauwesen“ am 8. September auf der NordBau in Neumünster statt.
Eine Übersicht über alle eingereichten Arbeiten finden Sie hier.