Jahresbericht 2011
Zum 100.Jubiläum des Kieler Rathauses von Hermann Billing hat das Kunsthistorische Institut der CAU in Verbindung mit einer Ausstellung “architectura” eine Tagung mit dem Thema “Horizonte – Brücken – Ufer” vom 27.-28.11.2011 im Kieler Rathaus durchgeführt.
Bei der Vorbereitung dieser Tagung war die Axel-Bundsen-Stiftung für die Architekten- und Ingenieurkammer S-H in vielen Gesprächen, bei der Begleitung von Schülerexkursionen und schließlich mit der Vorbereitung und Durchführung eines Workshops (am 05.11.2011) eingebunden. Tagung und Workshop wurden von der Kunststiftung der HSH-Nordbank gefördert.
Alle Veranstaltungen mit einer breit angelegten Publikumswirksamkeit dienten auch der Nachwuchsförderung. Wegen der starken Konzentration auf Kiel ließ die Teilnahme von Studierenden (aus Lübeck) allerdings zu wünschen übrig. Der Verlust der Ausbildungsstandorte Kiel und Eckernförde wurde wieder einmal schmerzlich spürbar. Umso erfreulicher war die engagierte Teilnahme vieler Schülerinnen und Schüler.
Im Rahmen des Projekts “Stadt der jungen Forscher” hat der Vorsitzende gemeinsam mit Frau Dr. Becker vom Kunsthistorischen Institut der CAU sowie Lehrerinnen und Lehrern Schülergruppen in zwei Besichtigungen mit baulichen Besonderheiten des Rathauses (einschließlich Turmbesteigung) und den besonderen Qualitäten des teilweisen Wiederaufbaus nach 1945 durch Rudolf Schroeder vertraut gemacht.
Für die Studierenden der FH-Lübeck in der Fachrichtungen Architektur und Bauingenieur-wesen wurde von der Axel-Bundsen-Stiftung in diesem Jahr ein Fotowettbewerb ausgeschrieben, auch unter dem Gesichtspunkt, dass hierfür im Rahmen der sehr großen zeitlichen Beanspruchungen durch das Studium noch am ehesten Teilnahmechancen bestehen würden. Trotzdem sind bei 30 angemeldeten Teilnehmern zum Abgabetermin am 11.07.2011 leider nur 14 Arbeiten eingegangen, die in einer Preisgerichtssitzung im Anschluss an die Vorstandssitzung am 14.07.2011 beurteilt wurden.
Dem Preisgericht gehörte als professioneller Architekturfotograf Herr Joachim Thode an, der bereits früher an der FH-Kiel, Fachbereich Bauwesen Eckernförde, einen Lehrauftrag für Architekturfotografie hatte. Joachim Thode ist durch zahlreiche Ausstellungen (u.a. in der Kunsthalle zu Kiel), Bücher und andere Veröffentlichungen zum Thema Architektur, Gärten und Landschaft überregional bekannt.
Jeder Wettbewerbsteilnehmer sollte auf nur zwei Fotos im Format DIN A 4 “Ein besonderes Bauwerk – bei Tag – bei Nacht” charakterisieren – eine in ihrer gestalterischen Konsequenz nicht leichte Aufgabe.
Alle Arbeiten wurden im Protokoll der Preisgerichtssitzung schriftlich bewertet, Nach zwei Rundgängen verblieben von 14 Arbeiten schließlich nur 5 Arbeiten in der “engeren Wahl”.
Nach einstimmiger Auffassung des Preisgerichts erfüllte keine dieser Arbeiten die Erwartungen für einen 1.Preis.
Generell waren in allen Arbeiten gravierende Mängel zu erkennen, die deutlich machten, dass der Umgang mit den fotografischen Möglichkeiten, das genaue Hinsehen und die Wahl der Standpunkte trainiert werden müssten.
Das Preisgericht beschloss darum einstimmig, eine Neuverteilung der insgesamt ausgelobten Preissumme von 2.000,00 € vorzunehmen. Die Chance, aus Fehlern zu lernen, sollte nicht durch die ursprünglich vorgesehene Vergabe von “Anerkennungen” verwässert werden. Der für 7 Anerkennungen ausgelobte Betrag von 700,00 € sollte stattdessen zur Durchführung eines Intensivkurses für alle Wettbewerbsteilnehmer verwendet werden.
Von den in der engeren Wahl verbliebenen 5 Arbeiten wurden vier mit Preisen ausgezeichnet:
2.Preis – 400,00 € | Arbeit Nr.6 “Lübecker Hauptbahnhof” |
Jason Diedenhoven, Lübeck | |
FH-Lübeck, Architektur, Master A1 | |
2.Preis – 400,00 € | Arbeit Nr.8 “Gemeindezentrum Ansgarkirche Kiel” |
Katharina Walter, Kiel | |
FH-Lübeck, Architektur, Master A2 | |
3.Preis – 300,00 € | Arbeit Nr.5 “Das Tor zu Lübeck” |
Sarah Meinke, Lübeck | |
FH-Lübeck, Architektur Bachelor A2 | |
4.Preis – 200,00 € | Arbeit Nr.3 “Silo 4 + 5, Rostocker Stadthafen” |
Maxi Boden, Rostock | |
FH-Lübeck, Architektur, Bachelor A4 | |
engere Wahl | Arbeit Nr.13 “Zur Kogge” |
Johannes Holm, Lübeck |
Die Ergebnisse des Fotowettbewerbs wurden im Foyer des Audimax in Lübeck ausgestellt. Zur Ausstellungseröffnung und Preisverleihung am 19.07.2011 wurden die Bewertungen des Preisgerichts durch den Vorsitzenden erläutert.
Die Durchführung des mehrstündigen Fotointensivkurses am 26.07.2011 durch den Fotografen Joachim Thode mit systematischen Erläuterungen und praktischen Übungen in der Geschäftsstelle der AIK-SH, in der sich zahlreiche geeignete Fotomotive anboten, fand große Zustimmung bei den Teilnehmern. Diese nutzten anschließend noch die Gelegenheit zur Besichtigung der Ausstellung “Utopia” in der Kunsthalle zu Kiel mit hochinteressanten Fotos aus der Entstehungszeit und der Gegenwart von Brasilia.
Die FH-Lübeck hat anschließend dem Fotografen Joachim Thode einen Lehrauftrag über Architekturfotografie angeboten, den dieser allerdings aus gesundheitlichen Gründen mit Bedauern abgelehnt hat.
Es wäre für die Architektenausbildung in Lübeck sicher hilfreich, wenn für einen entsprechenden Lehrauftrag ein jüngerer Fotograf aus dem Lübecker Raum gewonnen werden könnte.
Über eine Wiederaufnahme der Vergabe von Reisestipendien wurde im Vorstand intensiv diskutiert. Aufgrund überdurchschnittlicher Studienleistungen sollen mehrere Stipendiats-Kandidaten von der FH-Lübeck vorgeschlagen werden, die sich dann in einer Vorstandssitzung der Axel-Bundsen-Stiftung vorstellen sollten. Über die Vergabe von Stipendien entscheidet dann jeweils der Vorstand.
Kandidatenvorschläge lagen im Jahr 2011 allerdings nicht vor.
Auch wegen der geringen Beteiligung von Studierenden bei dem letzten Fotowettbewerb hat der Vorstand in seiner Sitzung am 10.10.2011 beschlossen, im Jahr 2012 wieder einen landesweiten Schülerwettbewerb auszuschreiben.
Thema dieses Wettbewerbs wird die Auseinandersetzung mit mathematisch-konstruktiven und ästhetischen Problemen sein, anknüpfend an die berühmte Fibonacci-Zahlenfolge.
Die Aufgabenstellung “Ein Modellkasten für Leonardo Fibonacci” fand auch die Zustimmung von Frau Dr. Höpel vom IQSH. In mehreren Vorgesprächen unter Beteiligung von Herrn Mallas als Mathematiklehrer wurde die Aufgabenstellung präzisiert und vom IQSH veröffentlicht. Über die Ergebnisse wird im kommenden Jahr zu berichten sein.
Schülerwettbewerbe dienen als Eignungstests für räumlich-konstruktive Begabungen im Vorfeld der Berufswahl und entsprechen damit dem Satzungsziel der Axel-Bundsen-Stiftung zur Nachwuchsförderung von Architekten und Ingenieuren.
Durch den Fortfall des Amtes des “Geschäftsführenden Vorstandsmitglieds” nach dem Ausscheiden von Dr. Klaus Alberts musste auch die Satzung der Axel-Bundsen-Stiftung geändert werden. Hierüber hat die Kammerversammlung am 22.11.2011 beschlossen.
Nachgewählt als Vorstandsmitglied wurde Architekt Dipl.- Ing. Klaus Petersen aus Lübeck.
Die Geschäftsführerin wird zukünftig beratend an den Vorstandsitzungen teilnehmen.
Diethelm Hoffmann