Tag der Architektur
und Ingenieurbaukunst
Suche verbergen
Infobutton
Infobutton

Architekten- / Ingenieursuche

Mit der Architekten- und Ingenieurssuche können Namen und Kontaktdaten der bei der Kammer eingetragenen Personen abgefragt werden.
Infobutton

Volltextsuche

Die "Volltextsuche" durchsucht alle auf den Seiten der Kammer hinterlegten Dokumente und Seiten nach dem gesuchten Begriff.

Jahresbericht 2010

Wegen des bestehenden Überangebots an Wettbewerben für Studierende hatte der Vorstand der Axel-Bundsen-Stiftung bereits 2009 entschieden, zunächst wiederum einen regional begrenzten Schülerwettbewerb auszuschreiben.

Ein schon früher im Vorstand diskutiertes Thema für die Region Kiel sollte sich vor allem mit städtebaulichen Räumen und Situationen in der Landeshauptstadt auseinandersetzen. Als “Aufhänger” diente dabei das Revolutionsdenkmal von Hans-Jürgen Breuste, das 1982 im Ratsdienergarten aufgestellt wurde, einem wenig attraktiven und von Kiel-Besuchern kaum wahrgenommenen Standort. Wo also gäbe es dafür geeignetere Aufstellungsmöglichkeiten?

Die Aufgabenstellung forderte dazu heraus, sich mit der Stadt, ihren Brennpunkten und Verkehrsbeziehungen auseinanderzusetzen, zu den gebauten Räumen kamen die Wasserflächen  –  und nicht zuletzt die Auseinandersetzung mit einem historischen Ereignis von weltweiter Bedeutung: der von Kiel ausgehenden Revolution im November 1918.

Am 21.1.2010 fand im Kulturforum ein Kolloquium für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler mit Lehrerinnen und Lehrern sowie Mitgliedern des Preisgerichts statt. Es gab lebhafte und interessante Diskussionen. Dabei wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es bei der Prämierung nicht um   d e n   optimalen Standort gehen werde, sondern bei vielen möglichen Standorten eher um die generelle städtebauliche Einfügung und die Qualität und Überzeugungskraft der Darstellung. Eine wirkliche Umsetzung des Denkmals könnte ohnehin nur durch die Stadt Kiel unter Einbeziehung des Künstlers erfolgen.

Fristgerecht gingen 50 Schülerarbeiten ein, teilweise von Arbeitsgemeinschaften. Beteiligt waren insgesamt 67 Schülerinnen und Schüler ab dem 10.Jahrgang von fünf Schulen. Das Preisgericht aus den Mitgliedern des Vorstandes und Frau Dr. Höpel vom IQSH hat am 21.5.2010 für die 14 Arbeiten der engeren Wahl folgende Auszeichnungen vergeben:

1.Preisgruppe             5 Preise je 150,00 €                                                             750,00 €
2.Preisgruppe             7 Preise je 100,00 €                                                             700,00 €
Anerkennungen           2 Anerkennungen je 50,00 €                                                  100,00 €
__________________________________________________________________________
gesamt                                                                                                           1.550,00 €

Insgesamt wurden 35 unterschiedliche Standorte vorgeschlagen, in den beiden Preisgruppen erwiesen sich 5 Standorte als besonders interessant. Über die Ergebnisse des Wettbewerbs wurde bereits ausführlich in Heft 07/08-2010 des Deutschen Architektenblatts informiert.

Alle Wettbewerbsarbeiten wurden in der Eingangshalle der Geschäftsstelle der AIK-SH aus-gestellt. Die Preisverleihung erfolgte zur Ausstellungseröffnung am 26.05.2010, die “Kieler Nachrichten” haben darüber berichtet.

Oberbürgermeister Torsten Albig hat sich in der Ausstellung die einzelnen Wettbewerbs-vorschläge interessiert erläutern lassen. Darüber hinaus hat der Vorsitzende den Künstler Hans-Jürgen Breuste über das Wettbewerbsergebnis informiert. Herr Breuste war sehr interessiert und beeindruckt.

Vorstandssitzungen fanden am 22.03. und am 25.10.2010 in den Räumen der Geschäfts-stelle statt. Diskutiert wurden insbesondere weitere Möglichkeiten für Studierende mit Schwergewicht auf zukünftig (2011) einem Fotowettbewerb, der sowohl für angehende Architekten wie für Bauingenieure geeignet sein sollte. Bei allem Qualitätsanspruch sollte der zeitliche Aufwand begrenzt sein. Favorisiert wurde ein Wettbewerb mit eng begrenztem Rahmen: ein Doppelblatt DIN A4 zur Darstellung eines für den Bewerber besonders wichtigen baulichen Objekts “bei Tag – bei Nacht”. Zusammengeklappt lässt sich das unproblematisch verschicken. Die Preisverleihung (und Ausstellungseröffnung) sollte im Rahmen der allgemeinen Präsentation zum Semesterende in Lübeck erfolgen, dabei ist eine Urkunde möglicherweise wichtiger als der Geldpreis  –

In Arbeitsgemeinschaft mit der Aktion “Architektur macht Schule” hat der Vorsitzende für Kunsterzieher im Rahmen des IQSH am 10.05.2010 einen Vortrag zum Thema “Räume” gehalten. In der sehr lebhaften anschließenden Diskussion wurde auch über zukünftige Schülerarbeiten in Kirigami-Technik gesprochen, eine besondere Herausforderung für räumliche Begabungen.

Auf dem “Kammertag” an der FH Lübeck am 01.12.2010 hat der Vorsitzende die Axel-Bundsen-Stiftung und ihre Arbeit den Studierenden vorgestellt. Außer einer Charakterisierung des Namensgebers Axel Bundsen und seiner Gebäude in Schleswig-Holstein und Hamburg wurden mit einigen Beispielen Tätigkeitsschwerpunkte der Stiftung wie Stipendien, Symposien, Besichtigungen und Wettbewerbe für Schüler und Studierende vorgestellt. Ein wichtiger Aspekt galt dabei auch der Zusammenarbeit von Studierenden der Fachrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen. Der für 2011 geplante Fotowettbewerb “bei Tag – bei Nacht” soll darum auch für beide Fachrichtungen ausgeschrieben werden. Er wurde am “Kammertag” bereits angekündigt.

Seit Ende des Jahres gibt es inzwischen auch einen eigenen Briefkopf für die Axel-Bundsen-Stiftung  –  die Aufsichtsbehörde hatte bemängelt, dass der gesamte Schriftwechsel auf den Briefbögen der Architekten- und Ingenieurkammer erfolgte.

Diethelm Hoffmann

 

Für die Inhalte auf den verlinkten Seiten ist der jeweilige Betreiber verantwortlich.