Veranstaltung „Wettbewerbswesen und Bürgerbeteiligung – Instrumente der Baukulturförderung“ – Kiel | 13.11.2015

Baukultur fördern – mit den richtigen Instrumenten | Bild: AIK S-H
Dieses Jahr etwas weniger Gäste, die Diskussionsrunden aber fast noch intensiver als in den vergangenen Jahren Bild: AIK S-H

Ca. 40 Gäste besuchten die Veranstaltung „Wettbewerbswesen und Bürgerbeteiligung“ im Kieler Landeshaus.

Das Konzept entwickelt sich zu einer guten Tradition: Am Freitag, 13.11.2015, fand die dritte Veranstaltung unserer Reihe „Aus der Praxis für die Praxis“ im Landeshaus in Kiel statt, und auch in diesem Jahr folgten bewegte und interessante Diskussionsrunden auf kurze und prägnante Impulsvorträge. Dass der Teilnehmerkreis in diesem Jahr nicht so groß wie in den vergangenen Jahren war, hatte zur Folge, dass umso intensiver diskutiert werden konnte.

Wir bedanken uns herzlich bei unseren Referenten und Kooperationspartnern für ihren Einsatz und ihre Unterstützung. Das schleswig-holsteinische Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten war durch Frau Sabine Kling, Referat Städtebauförderung, Besonderes Städtebaurecht und Baukultur, vertreten. Frau Anette Quast, polis aktiv Hamburg, stellte Partizipation in der Stadtentwicklung am Beispiel des Gründungsviertels Lübeck vor, Frau Mone Böcker, raum + prozess Hamburg, konzentrierte sich im Rahmen ihres Impulsreferates auf methodisches Handwerkszeug in Fragen der Kommunikation und Moderation, und Herr Dieter Richter legte den Fokus auf die Präsentation verschiedener Wettbewerbsarten.

Das Kompetenzfeld Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird innerhalb der nächsten Wochen mit der Vorbereitung einer neuen Veranstaltung „Aus der Praxis für die Praxis“ beginnen und dabei Anregungen und inhaltliche Wünsche der Veranstaltungsteilnehmer berücksichtigen.

 

Flyer