Veranstaltung „Baukultur im ländlichen Raum“ – Kiel | 21.06.2019
Baukultur in ländlichen Räumen ist Baukultur, die von vielen Akteuren mitgestaltet wird – ein echtes Gemeinschaftswerk. Ein großer Teil der Verantwortung für das baukulturelle Erscheinungsbild liegt auf kommunaler und regionaler Ebene. Baukultur in ländlichen Räumen kann nicht allein auf das Thema regionaltypischen Bauens reduziert werden und bezieht sich nicht nur auf die Architektur des Gebäudes; sie umfasst sehr viel mehr, bezieht die Infrastruktur, die öffentlichen Räume sowie die Kulturlandschaft mit ein und umfasst auch Prozesse.
In diesem Jahr findet unsere Veranstaltung AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS zwar an anderem Ort – im Kulturforum in Kiel – statt – doch unser bewährtes Konzept bleibt: Wir konnten Referenten gewinnen, die zu unterschiedlichen Aspekten der Baukultur im ländlichen Raum spannende Impulsreferate halten und für anschließende Diskussionsrunden zur Verfügung stehen. Dr. Josef Bura berichtet vom Aufbau von Netzwerken und dem Zusammenwirken von Akteuren zur Gestaltung neuer (Wohn-)Qualitäten im ländlichen Raum. Weitere fachliche Impulse zur Lebensqualität auf dem Land setzt Sabine Kling. Dieter Richter stellt beispielhaft erfolgreich durchgeführte kleine und große Wettbewerbe, die einen maßgeblichen Beitrag zur baulichen Qualität im ländlichen Raum leisten konnten, vor. Prof. Henning Bombeck bringt Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern mit und berichtet von der Harmonie zwischen Tradition und Moderne.
Am Freitag, 21. Juni 2019, 15:00-18:00 h bietet die Architekten- und Ingenieurkammer in Kooperation mit dem Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein eine Folgeveranstaltung aus der Reihe „Aus der Praxis für die Praxis“ mit dem Titel „Baukultur im ländlichen Raum“ an. Wir möchten mit Ihnen und unseren Referenten in Bezug auf unsere gebaute Umwelt ins Gespräch kommen und herausarbeiten, was Baukultur im ländlichen Raum ist – welche Voraussetzungen es gibt, was sie „bringt“ und wie sie gelingen kann.
ACHTUNG: Die Veranstaltung findet in diesem Jahr im Kulturforum in Kiel statt.
Kulturforum Kiel / Andreas-Gayk-Straße 31 / 24103 Kiel
In der Anlage erhalten Sie den Flyer der Veranstaltung.
Damit wir planen können, melden Sie sich bitte per E-Mail bei Frau Dreidemie unter dreidemie@aik-sh.de an. Parkplätze finden Sie in den umliegenden Parkhäusern. Die Teilnahme ist kostenfrei.