Schüler-Ingenieurwettbewerb 2014/2015 „WEITBLICK“



Am 20. April 2015 fand die Landespreisverleihung zum diesjährigen Schüler-Ingenieurwettbewerb statt.
Nahezu alle Wettbewerbsteilnehmer waren der Einladung ins Landeshaus in Kiel gefolgt und warteten gespannt auf die Bekanntgabe der Ergebnisse. Weitblick – dazu lud dieser Wettbewerb die Schülerinnen und Schüler auch im übertragenen Sinne ein. „Der Ingenieurberuf ist ein wichtiger Baustein zur Entwicklung unserer Gesellschaft“, so betonte die Ministerin in ihrem Grußwort. Er böte jungen Menschen neben spannenden Fragestellungen und technischen Herausforderungen eine ausgezeichnete berufliche Perspektive. Ministerin Ernst und Dr.-Ing. Andreas Petersen zeichneten gemeinsam folgende Erbauerteams aus.
Die Gewinner der Preiskategorie A (Klassenstufe 1-8) sind:
- Preis (250 Euro): „Helix“ – Bernstorff-Gymnasium Satrup
- Preis (150 Euro): „Aller guten Dinge sind drei“ – Bernstorff-Gymnasium Satrup
- Preis (100 Euro): „JaThoLa“ – Eider-Treene Schule Tönning
Anerkennungen im Wert von jeweils 50 Euro erhielten die Teams folgender Türme:
4. „Kenny Tower“ – Eider-Treene Schule Tönning | 5. „Walter“ – Eider-Treene Schule Tönning | 6. „Wellenturm“ – Eider-Treene Schule Tönning | 7. „Clausens Jagdhütte“ – Eider-Treene Schule Tönning | 8. „Tippiturm“ – Eider-Treene Schule Tönning | 9. „Hunigen“ – Eider-Treene Schule Tönning | 10. „IskaLisa“ – Bernstorff-Gymnasium Satrup
Die Gewinner der Preiskategorie B (Klassenstufe 9-13) sind:
- Preis (250 Euro): „Gruppe 5“ – Wolfgang-Borchert-Gymnasium Halstenbek
- Preis (150 Euro): „Himmelsverdunkler“ – Walther-Lehmkuhl-Schule Neumünster
- Preis (100 Euro): „Eisige Aussicht“ – Lauenburgische Gelehrtenschule Ratzeburg
Anerkennungen im Wert von jeweils 50 Euro erhielten die Teams folgender Türme:
4. „Luftige Terrasse“ – Gemeinschaftsschule Mölln | 5. Escrower“ – Walther-Lehmkuhl-Schule Neumünster | 6. „Randà“ – Johann-Rist-Gymnasium Wedel | 7. „climbing eXperience“ – Alfred-Nobel-Schule Geesthacht | 8. „Star Tower“ – Eider-Treene Schule Tönning | 9. „200“ – Lauenburgische Gelehrtenschule Ratzeburg | 10. „Mölln Trade Center – MTC“ – Gemeinschaftsschule Mölln | 11. „Wenningstedter Weitsichtturm“ – BOS Walther-Lehmkuhl-Schule Neumünster | 12. „Modell 1“ – Inselschule Fehmarn | 13. „Gruppe 3“ – Wolfgang-Borchert-Gymnasium Halstenbek | 14. „Flying Crowd“ – Johann-Rist-Gymnasium Wedel | 15. „Gruppe 1“ – Wolfgang-Borchert-Gymnasium Halstenbek
Bundespreisverleihung in Berlin. Abschluss des Schüler-Ingenieurwettbewerb WEITBLICK 2014/ 2015 im Deutschen Technikmuseum
Die Wettbewerbsaufgabe lautete, einen 80 cm hohen Aussichtsturm aus „einfachsten“ Baumaterialien zu konstruieren, dessen Plattform mindestens einen 1kg-Beutel Sand tragen können muss. Bei den Modellen zeigten die Erbauer Kreativität und handwerkliches Geschick, das den abwechslungsreichen und vielseitigen Ingenieurberuf kennzeichnet. Bundesweit hatten sich über 5.000 Schülerinnen und Schüler aus insgesamt 341 Schulen der Bundesländer Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein am Schülerwettbewerb „WEITBLICK“ beteiligt. Über 2.000 Modelle aus Papier, Holz- oder Kunststoffstäbchen wurden eingereicht. Zunächst ermittelte jede Ingenieurkammer aus den beteiligten Bundesländern die drei Bestplatzierten in zwei Alterskategorien. Im Mai mussten sich die Landesgewinner nochmals einer fachkundigen kritischen Jury stellen, die in besonderer Weise die statische Konstruktion und Gestaltung des Tragwerks bewertete. Die jungen Ingenieurtalente hofften bei der Gesamtpreisverleihung des 10. Schülerwettbewerbs der Ingenieurkammern am 12. Juni im Deutschen Technikmuseum in Berlin auf den länderübergreifenden Gesamtsieg. Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka übernahm die Schirmherrschaft des Gesamtwettbewerbs.
In der Alterskategorie bis Klasse 8 konstruierten die Sechstklässler der Grund- und Werkrealschule Ochsenhausen-Reinstetten aus Baden-Württemberg mit ihrem Modell „Wave“ den besten Aussichtsturm. In der Alterskategorie ab Klasse 9 überzeugte ein Schüler der Klasse 10 des Gymnasiums aus Birkenfeld in Rheinland-Pfalz die Jurymitglieder mit seinem Modell „Skywalk“. Die beiden ersten Plätze waren mit jeweils 500,00 Euro dotiert.
Auch die Deutsche Bahn unterstützt den Schülerwettbewerb und vergab einen Sonderpreis für ein besonders erfolgreiches Mädchenteam. Der Preis ging an die jungen Ingenieurtalente von der Waldorfschule Altenkessel und dem Montessori-Zentrum Saarbrücken im Saarland. Die jungen Damen haben darüber hinaus auch den 3. Platz in der Alterskategorie II belegt.„ Mit dem Sonderpreis der DB wollen wir die Begeisterung von Schülerinnen für Technik fördern und sie zusätzlich motivieren, am Wettbewerb teilzunehmen“, sagt Josef Stoll, Chief Technology Officer und Head of Technical Innovation der Deutschen Bahn AG. Die Gewinnerinnen erhalten Reisegutscheine und je zwei Eintrittskarten in das Mitmachmuseum „ExperiMINTa“ in Frankfurt am Main.
- Hier finden Sie einen Film über die Bundespreisverleihung in Berlin: https://vimeo.com/133952845
- Und hier sehen Sie alle Modelle aus allen Bundesländern im Überblick: https://vimeo.com/130300774