Tag der Architektur
und Ingenieurbaukunst
Suche verbergen
Infobutton
Infobutton

Architekten- / Ingenieursuche

Mit der Architekten- und Ingenieurssuche können Namen und Kontaktdaten der bei der Kammer eingetragenen Personen abgefragt werden.
Infobutton

Volltextsuche

Die "Volltextsuche" durchsucht alle auf den Seiten der Kammer hinterlegten Dokumente und Seiten nach dem gesuchten Begriff.

Schüler-Ingenieurwettbewerb 2022/2023 „Brücken schlagen“

Bundespreisverleihung Junior.ING 2022/2023 „Brücken schlagen“ am 16. Juni im Deutschen Technikmuseum in Berlin. Die ersten Preise beider Alterskategorien in der Spitzendisziplin des Ingenieurbaus, dem Brückenbau, gingen 2023 nach Nordrhein-Westfalen.

Am 16. Juni 2023 wurden die Preisträgerinnen und Preisträger des Schülerwettbewerbs Junior.ING bei der feierlichen Verleihung im Deutschen Technikmuseum Berlin bekanntgegeben.

Das diesjährige Motto des Wettbewerbs der Ingenieurkammern lautete: „Brücken schlagen“. Aufgabe war es, eine Fuß- oder Radwegbrücke zu entwerfen und mit einfachen Materialien zu bauen.

Die Gestaltung der Modelle verlangte den bundesweit rund 4.500 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern Fantasie und technisches Wissen ab. So musste die Konstruktion ein Gewicht von mindestens 500 g in der Mitte der Brücke tragen können. Dabei investierten die Teams mehr als 40.000 Stunden in die Projektarbeit. Die ersten Preise beider Alterskategorien in der Spitzendisziplin des Ingenieurbaus, dem Brückenbau, gingen 2023 nach Nordrhein-Westfalen.

Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: „Wer Brücken schlagen will, muss Brücken bauen können. Die Schülerinnen und Schüler haben in diesem anspruchsvollen Wettbewerb bewiesen, dass sie diese Kunst meisterlich beherrschen. Sie haben tragfähige Modelle für eine nachhaltige Mobilität entwickelt und mit ihren Brücken für Fußgänger und Radfahrer Impulse für einen klimafreundlichen Ingenieurbau gegeben. Der Wettbewerb hat einmal mehr deutlich gemacht, wie viel Kreativität, Forschergeist und handwerkliche Präzision in den Schülerinnen und Schülern steckt. Ein gutes Zeichen für die Baubranche, die solchen engagierten und kreativen Nachwuchs braucht.“

Ausgewählt wurden die Preisträgerinnen und Preisträger von einer fünfköpfigen Fachjury unter dem Vorsitz von Prof. Dr.-Ing. Helmut Schmeitzner, Vorstandsmitglied der Bundesingenieurkammer. Und der Juryvorsitzende zeigt sich vom Engagement aller Beteiligten begeistert: „Der Schülerwettbewerb ‚Junior.ING‘ beweist erneut, wie groß das Potential für hervorragende planende und ausführende Bauingenieure der nächsten Generation in Deutschland ist. Im Bundesentscheid werden die ‚Sieger der Sieger‘ aus den Landeswettbewerben ausgezeichnet. Sie stehen stellvertretend für all die vielen Schüler – und die sie unterstützenden Lehrer –, die über Monate hinweg zusätzlich zum normalen Schulbetrieb ein großes Maß an Engagement, Fleiß und Teamgeist an den Tag gelegt haben, um ihre ganz persönliche Vision vom Brückenschlagen umzusetzen.“

Die Deutsche Bahn vergab auch 2023 wieder den Sonderpreis für besonders innovative Teams. Ellen Petersson, Leiterin Lean Exzellenz Deutsche Bahn AG, unterstreicht die Bedeutung des Wettbewerbs für das Ingenieurwesen: „Dieser Wettbewerb ist nicht nur ein Schaufenster für die Ideen und Kreativität der Schülerinnen und Schüler. Er bietet den Nachwuchsingenieurinnen und -ingenieure von morgen auch die Chance, ihre Leidenschaft für Technik und Gestaltung zu entfalten. Der Bedarf an qualifiziertem Nachwuchs ist groß und wird in unserer Gesellschaft wachsen – diese jungen Talente sind die Schlüsselakteure, die die Herausforderungen der Zukunft meistern werden.“

Die beiden ersten Plätze waren mit jeweils 500 Euro dotiert. Die nachfolgenden Plätze 2 bis 5 konnten sich über 400 Euro, 300 Euro, 200 Euro und 100 Euro freuen. Der Sonderpreis der Deutschen Bahn für ein besonders innovatives Team war mit 300 Euro dotiert. Die drei bestplatzierten Modelle jeder Alterskategorie sind bis Jahresende im Science Center Spectrum des Deutschen Technikmuseums zu sehen.

Der Bundeswettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und wird von der Kultusministerkonferenz in der Liste der empfehlenswerten Schülerwettbewerbe geführt.

Einen tollen Film mit Eindrücken von der Preisverleihung kann man sich unter https://youtu.be/tGieBVB0Iyg ansehen. Und hier finden Sie das Fotoalbum zur Preisverleihung Schülerwettbewerb Junior.ING 2023 „Brücken schlagen“ | Flickr

 

19.06. 2023

 


Preisverleihung Junior.ING 2022/2023 „Brücken schlagen“ am 5. April im Audimax der FH Kiel
Schülerinnen und Schüler des Johann-Rist-Gymnasiums Wedel gehören zu Schleswig-Holsteins besten Nachwuchs-Brückenbauern

Ohne Ingenieure im Bau- und Vermessungswesen gäbe es keine Häuser, keine Bahnstrecken, keine Kläranlagen, keine Deiche, keine Operationssäle, keine Flughäfen, keine Hafenanlagen – die Liste ließe sich endlos fortsetzen. Und es gäbe keine Brücken! Länger, höher, spektakulärer: Brücken sind ingenieurwissenschaftliche Meisterleistungen, üben geradezu magischen Reiz aus und können durchaus für Adrenalin sorgen!

In diesem Jahr waren Schülerinnen und Schüler eingeladen, eine Fuß- und Radwegbrücke zu planen und im Modell zu bauen. Am 5. April fand die Landespreisverleihung im Audimax der FH Kiel statt, und nach den Corona-geprägten Jahren war es schön, endlich wieder ein volles Haus zu haben. Rund 160 Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern waren der Einladung nach Kiel gefolgt. Mit großer Spannung und Aufregung begutachten die jungen Konstrukteure die Modelle der Konkurrenz und freuten sich an der Vielfalt der ausgestellten Ideen.

In der Kategorie I bis Klasse 8 wurden in diesem Jahr 48 Modelle eingereicht, in der Kategorie II ab Klasse 9 waren es in diesem Jahr 27 Modelle – also insgesamt 75 Konstruktionen. (Zum Vergleich – noch im letzten Jahr konnten coronabedingt insgesamt nur 25 Modelle eingereicht werden). 177 Schülerinnen und Schüler hatten sich an die Bearbeitung der Aufgabe gemacht und investierten laut Meldesystem 3.362 Stunden Arbeit.

Im Rahmen der Preisverleihung stellte Dr. Gabriele Romig, im Bildungsministerium Abteilungsleiterin und unter anderem zuständig für bildungspolitische Querschnittsaufgaben, heraus, wie wichtig die frühzeitige Begeisterung für MINT-Themen sei und dass es dem Bildungsministerium auch deshalb ein großes Anliegen ist, alle Jahre neu die Schirmherrschaft für dieses Nachwuchsprojekt der Architekten- und Ingenieurkammer zu übernehmen. Prof. Stephan Görtz hatten eine Schnuppervorlesung für die jungen Konstrukteure im Gepäck und nahm die Schülerinnen und Schüler auf eine anschauliche und spannende Reise durch Physik und Mathematik rund um den Brückenbau mit.

Durch die Veranstaltung führte Andreas Böhnert, Mitglied des Vorstandes der AIK. Er berichtete von der in diesem Jahr wirklich schwierigen Jury-Sitzung, hatte für alle Preisträger eine Laudatio dabei und moderierte die Übergabe der Urkunden und Preisgelder.

Fotos der Preisträger und ihrer Modelle finden Sie hier.

Und außerdem haben wir einige Impressionen von der Preisverleihung zusammengestellt, die Sie hier ansehen können.

 

Kategorie I – bis Klassenstufe 8

  • Platz 1: „Rudolph Bridge“ – Johann-Rist-Gymnasium Wedel
  • Platz 2: „Sprung über den Fluss“ – Gemeinschaftsschule Meldorf
  • Platz 3: „Brown Brook“ – Gemeinschaftsschule Meldorf
  • Sonderpreis für herausragendes Design: „Skate Spring Loop“ – Johann-Rist-Gymnasium Wedel
  • Sonderpreis für ein nachhaltiges Beleuchtungskonzept: „Bunte Brücke“ – Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule Büchen
  • Sonderpreis für ein „kleines Gesamtkunstwerk“: „Fitnessbrücke Kollossos“ – Domschule Schleswig

 

Kategorie II – ab Klassenstufe 9

  • Platz 1: „Radelbrücke“ – Johann-Rist-Gymnasium Wedel
  • Platz 2: „Biegebogen“ – Walther-Lehmkuhl-Schule Neumünster
  • Platz 3: „Pontos Parabolicus“ – Bernstorff-Gymnasium Satrup
  • Sonderpreis für herausragendes Design: „Runde Mission“ – Gemeinschaftsschule Mölln

 

Die Modelle der beiden Erstplatzierten jeder Alterskategorie stellen sich im nächsten Schritt, organisiert und durchgeführt von der Bundesingenieurkammer, dem bundesweiten Vergleich.

Zum Abschluss findet am 16. Juni 2023 die Bundes-Preisverleihung im Deutschen Technikmuseum statt. Weitere Informationen und Hintergründe unter www.junioring.ingenieure.de

 

Schülerinnen und Schüler folgender Schulen nahmen am Junior.ING 2022/2023 teil:

  • Bernstorff-Gymnasium Satrup
  • Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe
  • Domschule Schleswig
  • Eider-Treene-Schule Tönning
  • Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule, Büchen
  • Gemeinschaftsschule Meldorf
  • Gemeinschaftsschule Mölln
  • GMSmO Kellinghusen
  • Grundschule Sterley
  • Gymnasium Glinde
  • Johanneum zu Lübeck
  • Johann-Rist-Gymnasium Wedel
  • Lornsenschule, Schleswig
  • Marion-Dönhoff-Gymnasium Mölln
  • Stecknitz-Schule, Krummesse
  • Stiftung Louisenlund, Güby
  • Walther-Lehmkuhl-Schule, Neumünster
  • Wilhelm-Wisser-Schule, Eutin

 

06.04.2023

 


„Brücken schlagen“ –
der neue Schülerwettbewerb der Ingenieurkammern ist gestartet

Der bundesweite Schülerwettbewerb „Junior.ING“ der Ingenieurkammern geht in eine neue Runde. Ab sofort sind wieder kreative Nachwuchstalente aufgerufen, sich zu beteiligen! Das diesjährige Motto des Schülerwettbewerbs lautet: „Brücken schlagen“. Aufgabe ist es, eine Fuß- und Radwegbrücke zu entwerfen und mit einfachen Materialien zu bauen. Bei der Gestaltung sind Fantasie und technisches Wissen gefragt. Darüber hinaus muss die Konstruktion ein Gewicht von mindestens 500 g in der Mitte der Brücke tragen können. 

Zugelassen sind Einzel- und Gruppenarbeiten von Schülerinnen und Schülern allgemein- und berufsbildender Schulen. Ausgeschrieben ist der Wettbewerb in zwei Alterskategorien – Kategorie I bis Klasse 8 sowie Kategorie II ab Klasse 9. In einem ersten Schritt loben die teilnehmenden Ingenieurkammern den Wettbewerb für ihr Bundesland aus. Die Siegerinnen und Sieger des Landeswettbewerbs nehmen dann am Bundesentscheid teil und können sich auf das große Finale im Deutschen Technikmuseum in Berlin freuen. Auch die Deutsche Bahn vergibt erneut einen Sonderpreis für ein besonders innovatives Projekt. 

Informationen zu Abmessungen und Materialien finden sich in den Wettbewerbsbedingungen und den FAQs, die unter www.junioring.ingenieure.de heruntergeladen werden können. Über diese Plattform muss auch die Anmeldung zum Wettbewerb erfolgen; Anmeldeschluss ist der 30. November 2022.

Der Wettbewerb
Mit durchschnittlich 5.000 Teilnehmenden gehört Junior.ING zu einem der größten Schülerwettbewerbe deutschlandweit. Die Wettbewerbsthemen wechseln jährlich und zeigen so die Vielseitigkeit des Bauingenieurwesens. Damit setzen die Kammern dem bestehenden Fachkräftemangel etwas entgegen und werben für den Ingenieurberuf. Der Bundeswettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Die Kultusministerkonferenz führt den „Junior.ING“ in ihrer Liste der empfohlenen und als unterstützenswert eingestuften Wettbewerbe.

 

August 2022

 

Für die Inhalte auf den verlinkten Seiten ist der jeweilige Betreiber verantwortlich.