Schüler-Ingenieurwettbewerb 2019/2020 „Aussichtsturm – fantasievoll konstruiert“



Landespreis des Junior.ING wurde vergeben – Eine persönliche Preisverleihung fand nicht statt
In diesem Jahr investierten 220 Schülerinnen und Schüler rund 4.230 Stunden Arbeit in die Planung und Konstruktion von 96 Aussichtstürmen.
Leider mussten wir die Landespreisverleihung aufgrund der aktuellen Situation absagen. Zum Schutz der Risikogruppen und um eine Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen hat sich die Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein dazu entschlossen in diesem Jahr die Preisverleihung nicht durchzuführen. Die Schülerinnen und Schüler, die einen Preis erhalten, wurden über die nächsten Schritte informiert. Um der kreativen und planerischen Leistung unserer Erbauerinnen und Erbauer Rechnung zu tragen, möchten wir die Preisvergabe nicht ausfallen lassen, sondern die Urkunden und Preisgelder den Preisträgern und Preisträgerinnen zusenden.
Im Schuljahr 2019/20 lobte die Architekten- und Ingenieurkammer (AIK S-H) unter der Schirmherrschaft des schleswig-holsteinischen Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zum sechsten Mal den Schüler-Ingenieurwettbewerb Junior.ING der Länderkammern aus. Das Motto des diesjährigen Junior.ING lautete „Aussichtsturm – fantasievoll konstruiert“.
Planungsaufgabe war der Entwurf eines Aussichtsturmes und der Bau im Modell. Der Aussichtsturm sollte aus der Tragkonstruktion und einer Aussichtsplattform bestehen. Die Gestaltung des Aussichtsturmes konnte frei gewählt werden. Der Aussichtsturm durfte eine Grundfläche von 25 x 25 cm sowie eine Höhe von 80 cm nicht überschreiten. Die Tragkonstruktion soll auf einer Bodenplatte fest verankert sein.
In diesem Jahr investierten 220 Schüler und Schülerinnen rund 3.855 Stunden Arbeit in die Planung und Konstruktion von 96 Aussichtstürmen. Die Ingenieurschaft aus Schleswig-Holstein hofft., dass bei einigen der Schüler*innen durch die Teilnahme das Interesse an dem Beruf des Bauingenieurs geweckt wird.
In diesem Jahr beteiligten sich 22 Schulen aus Plön, Eutin, Halstenbek, Brunsbüttel, Pinneberg, Eckernförde, Meldorf, Bargteheide, Bad Oldesloe, Schleswig, Tönning, Meldorf, Sterley, Mölln, Husum, Büdelsdorf, Wedel, Itzehoe, Güby und Neumünster – im vergangenen Jahr waren es 15 Schulen.
Insgesamt fand der Wettbewerb bereits zum 15. Mal statt. Er wird getragen von mittlerweile 15 Länderingenieurkammern sowie der Bundesingenieurkammer. Mit rund 6.000 Teilnehmern bundesweit gehört der Junior.ING zu einem der größten Schüler-Wettbewerbe bundesweit. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. Die Wettbewerbsthemen wechseln jährlich und zeigen so die Vielseitigkeit des Ingenieurberufs. Die Kammern werben für den Ingenieurberuf, um langfristig dem Fachkräftemangel in den technischen Berufen zu begegnen.
Die Landes-Jurysitzung hat in diesem Jahr am 4. März stattgefunden; die Jury-Mitglieder waren Uwe Schüler, freischaffender Architekt und Präsident der Kammer, Kai Trebes, Beratender Ingenieur und Dirk Lucius ebenfalls Beratender Ingenieur. Die Jurymitglieder haben die Modelle ausgiebig begutachtet, getestet und nach folgenden Kriterien bewertet:
- Einhaltung der vorgegebenen Abmessungen
- Einhaltung der vorgegebenen Materialien
- Bestehen des Funktionstestes
- Entwurfsqualität des Tragwerks
- Gestaltung und Originalität
- Verarbeitungsqualität
Im Rahmen des Wettbewerbes wurden insgesamt 6 Preise, 2 Anerkennungen und ein Sonderpreis im Wert von 250 bis 50 Euro in zwei Kategorien vergeben.
Die Gewinner der Preiskategorie I (Klassenstufe 1-8) sind:
- Preis (250 Euro): „Doppelte Natur – Aussicht“ – Johann-Rist-Gymnasium Wedel
- Preis (150 Euro): „Drehwurm“ – Wilhelm-Wisser-Schule Eutin
- Preis (100 Euro): „Sterleyer Schaalseeturm Mafima“ – Grundschule Sterley Sterley
Die Gewinner der Preiskategorie II (ab Klassenstufe 9) sind:
- Preis (250 Euro): „Spiralturm“ – Stiftung Louisenlund Güby
- Preis (150 Euro): „Ventum“ – Peter-Ustinov-Schule Eckernförde
- Preis (100 Euro): „Sophies Turm“ – Sophie-Scholl-Gymnasium Itzehoe
Weitere Anerkennungen und einen Sonderpreis erhielten die Schüler und Schülerinnen folgender Aussichtstürme:
Anerkennung: „AFS Turm“ – Anne-Frank-Schule Bargteheide
Anerkennung: „Borama“ – Heinrich-Heine-Schule Büdelsdorf
Sonderpreis: „Schrägonaler Turm“ – Stiftung Louisenlund Güby
Auslobung und Aufruf zur Teilnahme
Auch in diesem Jahr sind Schülerinnen und Schüler aufgerufen, sich am Schülerwettbewerb Junior.ING zu beteiligen. Aufgabe ist es, einen Aussichtsturm zu entwerfen und ein entsprechendes Modell zu bauen. Der Aussichtsturm soll aus Tragkonstruktion und einer Aussichtsplattform bestehen. Bei der Gestaltung sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wir freuen uns auf viele tolle Modelle! Detaillierte Informationen zu Abmessungen und Materialien stehen in den Wettbewerbsbedingungen und den FAQs. Diese können unter www.junioring.ingenieure.de heruntergeladen werden. Zugelassen sind Einzel- und Gruppenarbeiten von Schülerinnen und Schülern allgemein- und berufsbildender Schulen.
Der Wettbewerb findet in folgenden zwei Alterskategorien statt:
- Alterskategorie I: bis Klasse 8
- Alterskategorie II: ab Klasse 9
Mit rund 5.000 Teilnehmenden gehört der Schülerwettbewerb Junior.ING zu einem der größten deutschlandweit. Ausgelobt wird der Wettbewerb in 15 Bundesländern. Die Sieger der Landeswettbewerbe nehmen am Bundesentscheid und der Bundespreisverleihung in Berlin teil.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über die Internetplattform www.junioring.ingenieure.de. Dafür muss sich eine Person als Betreuerin oder Betreuer registrieren, danach können geplante Modelle angemeldet werden. Für jedes Modell wird eine Modellnummer vergeben, die zur Teilnahme am Wettbewerb berechtigt.
Anmeldeschluss ist der 30. November 2019. Die fertigen Modelle müssen bis zum 28. Februar 2020 bei der jeweiligen Länder-Ingenieurkammer eingereicht werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer und den Wettbewerbsbedingungen.