Schüler-Ingenieurwettbewerb 2017/18 „Brücken verbinden“
Brücken überspannen Täler, verbinden Ufer, überqueren Hindernisse und lösen Faszination bei uns Menschen aus. Ingenieurinnen und Ingenieure gestalten und konstruieren weltweit riesige Eisenbahn- und Autobahnbrücken sowie Stege für Radfahrer und Fußgänger. Das moderne Leben wäre ohne Brücken nicht vorstellbar.
12 Länderingenieurkammern sowie die Bundesingenieurkammer loben zum Schuljahr 2017/2018 erneut den zweistufigen Schülerwettbewerb JUNIORING zum Thema „Brücken verbinden“ für kreative Ingenieurtalente aus.
Es soll eine Fuß- und Radwegbrücke geplant und als Modell aus Papier gebaut werden, die einen Freiraum von 60 cm überbrückt. Zwischen den gleichhohen Auflagerpunkten der Brücke sind keine Stützen zum Boden erlaubt. Bei der Gestaltung des Tragwerks und der Lauffläche ist die Durchführbarkeit eines Belastungstests zu berücksichtigen. Die fertige Brücke muss eigenständig stehen bleiben. Die Brücke darf insgesamt nicht länger als 80 cm sein. Zugelassen sind Einzel- und Gruppenarbeiten von Schülerinnen und Schülern allgemein- und berufsbildender Schulen.
Alle wichtigen Informationen zu den Modellvorgaben wie Abmessungen und Materialien stehen in den Wettbewerbsbedingungen und FAQs unter: www.bruecke.ingenieure.de Hier finden Sie den Flyer zum Wettbewerb!
Jede Ingenieurkammer vergibt auf Landesebene bis zu 15 Preise in jeder Alterskategorie.
- Preis 250 Euro
- Preis 150 Euro
- Preis 100 Euro
Jeder weitere Preis ist mit 50 Euro dotiert.
Im Frühjahr 2018 werden die beteiligten Länderingenieurkammern die besten Wettbewerbsmodelle prämieren.
Die Landessieger der beiden Alterskategorien sind für den Bundeswettbewerb qualifiziert.
Je Alterskategorie werden auf Bundesebene folgende Preise vergeben:
- Preis 500 Euro
- Preis 400 Euro
- Preis 300 Euro
- Preis 200 Euro
- Preis 100 Euro
Jeder weitere Preis ist mit 50 Euro dotiert.
Die Deutsche Bahn lobt zusätzlich einen Sonderpreis für ein besonders erfolgreiches Mädchenteam aus. Die Bundespreisverleihung findet am 08. Juni 2018 im Technikmuseum in Berlin statt. Anmeldeschluss ist der 30. November 2017, der Abgabeschluss der Modelle ist der 9. Februar 2018. Für Rückfragen steht die Geschäftsstelle jederzeit gern zur Verfügung.
Landespreisverleihung
Junior.ING 2017/2018 am Freitag, 23. März 2018, 15:30 Uhr
Landeshaus in Kiel
Im Schuljahr 2017/18 lobte die Architekten- und Ingenieurkammer (AIK S-H) unter der Schirmherrschaft des schleswig-holsteinischen Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zum vierten Mal den Schüler-Ingenieurwettbewerb Junior.ING der Länderkammern aus. Das Motto des diesjährigen Junior.ING lautete „Brücken verbinden“. Aufgabe war es, eine Fuß- und Radwegbrücke zu entwerfen und mit einfachen Baumaterialen wie Papier, Klebstoff, Folie, Schnur oder Stecknadeln zu bauen.
Bildungsministerin Prien: Ich freue mich, dass Schleswig-Holstein auch in diesem Jahr wieder dabei ist, viele Schulen unseres Landes neu dazugestoßen sind und erstmalig am Junior.ING teilnehmen. Es ist mir ein großes Anliegen, frühzeitig Interesse und Freude an Technik und Naturwissenschaften zu wecken und junge Menschen für einen entsprechenden Beruf zu begeistern.
In Schleswig-Holstein nahmen in diesem Jahr 352 Schülerinnen und Schüler von 22 Schulen am Wettbewerb teil; sie planten und bauten gemeinsam 121 Brückenmodelle (im vergangenen Jahr waren es 41 Sprungschanzen). Im Rahmen der Preisverleihung werden insgesamt 18 Preise im Wert von 250 bis 50 Euro in zwei Kategorien, der Klassenstufe 1-8 und ab Klassenstufe 9 vergeben. Die Erstplatzierten jeder Kategorie nehmen zudem an der bundesweiten Preisverleihung teil, die am 08. Juni 2018 in Berlin im Deutschen Technikmuseum stattfindet.
Die Gewinner der Preiskategorie A (Klassenstufe 1-8) sind:
1. Preis (250 Euro): „Paper Gate Bridge“ – Johann-Rist-Gymnasium, Wedel
2. Preis (150 Euro): „el puente“ – Gymnasium Heide-Ost
3. Preis (100 Euro): „MIMA-Bridge“ – Johann-Rist-Gymnasium, Wedel
Weitere Anerkennungen erhielten die Teams folgender Brückenmodelle:
„Brücke 4.0“ – Schule am Burgfeld, Bad Segeberg | „NeJoME“ – Eider-Treene-Schule, Tönning | „Halbtransparente Brücke“ – Gymnasium Heide-Ost | „Yellow-Red-Bridge“ – Richard-Hallmann-Schule, Trappenkamp | „Paperbridge“ – Richard-Hallmann-Schule, Trappen-
kamp | „LNL“ – Wolfgang-Borchert-Gymnasium, Halstenbek | „Brücke 3.0“ – Schule am Burgfeld, Bad Segeberg | „Unicornbrücke“ und „Halaululabridge“ – Grundschule Sterley
Die Gewinner der Preiskategorie B (ab Klassenstufe 9) sind:
1. Preis (250 Euro): „Die grüne Verbindung“ – Johann-Rist-Gymnasium, Wedel
2. Preis (150 Euro): „Eutiner Brücke“ – Berufliche Schule des Kreises Ostholstein, Eutin
3. Preis (100 Euro): „DrunkSafe“ – Dannewerk Gemeinschaftsschule, Schleswig
Weitere Anerkennungen erhielten die Teams folgender Brückenmodelle:
„Back to the 80‘s“ – Walther-Lehmkuhl-Schule, Neumünster | „Friesenbrege“ – Friedrich-Paulsen-Schule, Niebüll | „Polybridge“ – Ida-Ehre-Schule, Bad Oldesloe |
„Worte verbinden“ – Theodor-Storm-Schule, Husum