Tag der Architektur
und Ingenieurbaukunst
Suche verbergen
Infobutton
Infobutton

Architekten- / Ingenieursuche

Mit der Architekten- und Ingenieurssuche können Namen und Kontaktdaten der bei der Kammer eingetragenen Personen abgefragt werden.
Infobutton

Volltextsuche

Die "Volltextsuche" durchsucht alle auf den Seiten der Kammer hinterlegten Dokumente und Seiten nach dem gesuchten Begriff.

Schüler-Ingenieurwettbewerb 2016/2017 „IDEENsprINGen“

Gewinnerteam der Kategorie A mit dem Modell „Husum 1“
Gewinnerteam der Kategorie B mit dem Modell „Plan B“
Landespreisverleihung SH mit Ministerin Britta Ernst

Im Schuljahr 2016/17 lobte die Architekten- und Ingenieurkammer unter der Schirmherrschaft des schleswig-holsteinischen Bildungsministeriums zum dritten Mal den Schüler-Ingenieurwettbewerb der Länderkammern aus.

Insgesamt findet dieser Wettbewerb bereits zum zehnten Mal statt. In diesem Jahr bestand die Wettbewerbsaufgabe im Bau einer Skisprungschanze. Das Skispringen ist neben einigen anderen Skisportarten eine der ersten olympischen Winterdisziplinen. Schon seit der ersten Winterolympiade im Jahre 1924 gehört diese in Norwegen erfundene Sportart zum festen Programm des sportlichen Großereignisses. Um diese Wettbewerbsdisziplin bestreiten zu können, braucht es geeignete Sprungschanzen. Dabei ist es Aufgabe der Ingenieure, die geometrischen Gegebenheiten von Anlauf, Schanzentisch, Aufsprung und Auslauf zu berechnen, den Bau der Schanze zu planen und die bauliche Umsetzung zu überwachen. Damit sind Sprungschanzen wichtige Ingenieurbauwerke, die ohne die technischen Fähigkeiten der Ingenieure weltweit nicht zu verwirklichen wären.

Im Rahmen des Wettbewerbs „ideen sprINGen“ waren die Schülerinnen und Schüler eingeladen, das Modell einer Großschanze zu planen und zu bauen. Neben weiteren Bewertungskriterien musste die Schanze ein Gewicht von mindestens 300 g an der Startfläche der Anlaufbahn tragen, und die Funktionalität wurde durch eine Weitenmessung mit einer Glasmurmel getestet. Insgesamt haben 141 Schülerinnen und Schüler von 9 Schulen Schleswig-Holsteins am Wettbewerb teilgenommen; sie planten und bauten gemeinsam 41 Sprungschanzen (im vergangenen Jahr waren es 54 Stadiondächer). Im Rahmen der Preisverleihung am 31. März 2017 im Landeshaus in Kiel wurden jeweils 15 Preise im Wert von 250 bis 50 Euro in zwei Kategorien, der Klassenstufe 1–8 und der Klassenstufe 9–13, vergeben. Die Erstplatzierten jeder Kategorie nehmen zudem an der bundesweiten Preisverleihung teil, die am 16. Juni 2017 in Berlin im Deutschen Technikmuseum stattfindet.

 

Die Gewinner der Preiskategorie A (Klassenstufe 1–8) in Schleswig-Holstein sind:

  • 1. Preis: „Husum 1“ – Theodor-Storm-Schule Husum
  • 2. Preis: „Husum 5“ – Theodor-Storm-Schule Husum
  • 3. Preis: „Positive Springungen“ – Johann-Rist-Gymnasium Wedel

Die Gewinner der Preiskategorie B (Klassenstufe 9–13) in Schleswig-Holstein sind:

  • 1. Preis: „Plan B“ – Johann-Rist-Gymnasium Wedel
  • 2. Preis: „Projekt X“ – Grund- und Gemeinschaftsschule Stecknitz
  • 3. Preis: „Madäö“ – Grund- und Gemeinschaftsschule Stecknitz

 

Über 100 Kinder und Jugendliche waren gemeinsam mit ihren Lehrkräften und Eltern der Einladung ins Landeshaus gefolgt. Wir freuen uns über dieses Interesse am mittlerweile gut etablierten Schüler-Ingenieurwettbewerb und sehen dem Wettbewerb des nächsten Jahres mit Spannung entgegen.

 

Am 16. Juni 2017 wurden im Berliner Technikmuseum die besten Teams des bundesweiten Schülerwettbewerbs der Ingenieurkammern ausgezeichnet

Die diesjährigen Sieger der zwei Alterskategorien kommen aus Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Der Sonderpreis der Deutschen Bahn für ein Mädchenteam geht nach Brandenburg. Unter dem Motto „IDEENsprINGen“waren Mädchen und Jungen deutschlandweit aufgerufen, eine Ski-Sprungschanze zu entwerfen, die sowohl als lokales Wahrzeichen denkbar wäre, aber auch ingenieurtechnischen Kriterien entspricht.

„Die Jury war von der Qualität der Entwürfe und der Gestaltung der Modelle begeistert. Es ist wirklich beachtlich, was die Schülerinnen und Schüler hier geleistet haben“, sagte Dipl.-Ing. Ingolf Kluge, Vizepräsident der Bundesingenieurkammer. „Außerdem hat uns, neben der regen bundesweiten Beteiligung, die große Resonanz bei den ‚Nachwuchs-Ingenieurinnen‘ gefreut“, so Ingolf Kluge weiter. Auch Kay Euler, Leiter Technik bei der Deutschen Bahn AG, zeigte sich beeindruckt: „Durch den Sonderpreis möchten wir als Deutsche Bahn Schülerinnen für das breite Feld der Technik begeistern und sie gleichfalls ermutigen technische Berufswege zu wählen.“ In diesem Jahr waren sechs reine Mädchen-Teams vertreten. Der Anteil der angemeldeten Schülerinnen lag bei 34,6 Prozent. Insgesamt beteiligten sich 4.664 Schülerinnen und Schüler aus zwölf Bundesländern mit 1.793 Modellen.

 

Die Sieger

1. Platz in der Alterskategorie I (bis Klasse 8):
Willy-Brandt-Gymnasium, Oer-Erkenschwick (Nordrhein-Westfalen)
Ski-Sprungschanze: „High-Heel“

1. Platz in der Alterskategorie II (ab Klasse 9):
Schickhardt Realschule, Stuttgart (Baden-Württemberg)
Ski-Sprungschanze: „Endarco“.

Sonderpreis der Deutschen Bahn für ein Mädchen-Team:
Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium, Pritzwalk (Brandenburg)
Ski-Sprungschanze: „Silver-Bee“.

 

Ausgewählt wurden die Preisträger von einer siebenköpfigen Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr.-Ing. Hans Georg Reinke. Die beiden ersten Plätze waren mit jeweils 500 € dotiert. Die nachfolgenden Plätze 2 bis 5 konnten sich über 400 €, 300 €, 200 € und 100 € freuen; Platz 6 erhielt je 50 €. Der Sonderpreis der Deutschen Bahn war mit 300 € dotiert.


Der Wettbewerb
Seit vielen Jahren begeistern die Schülerwettbewerbe der Ingenieurkammern Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und die Öffentlichkeit. Mit rund 5.000 Teilnehmenden gehört der Schülerwettbewerb zu einem der größten deutschlandweit. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. Die Wettbewerbsthemen wechseln jährlich und zeigen so die Vielseitigkeit des Bauingenieurberufs. Auf diesem Weg werben die Kammern für den Ingenieurberuf, um damit langfristig dem Fachkräftemangel in den technischen Berufen entgegenzuwirken.

Der Bundeswettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundes­ministerin für Bildung und Forschung.

 

Unter folgendem Link finden Sie den Flyer.

 

Für die Inhalte auf den verlinkten Seiten ist der jeweilige Betreiber verantwortlich.