Schüler-Ingenieurwettbewerb 2015/2016 „überDACHt“


Das Stadiondach – ein Ingenieurbauwerk
Klar, Fußballturniere werden auf dem Platz entschieden. Und das Hauptaugenmerk liegt auf den Kickern, die ihr Bestes geben, um Runde für Runde weiter zu kommen. Am besten bis ins Finale, um am Ende mit der begehrten Trophäe ganz oben auf dem Podest zu stehen. Doch was wären die Spieler ohne ihre Fans, die sie leidenschaftlich anfeuern – vorm Fernseher, der Videoleinwand, im Internet – und vor allem in den Stadien? Damit das Live-Erlebnis für die Stadionbesucher auch zum maximalen Vergnügen wird, müssen sie nicht nur bequem sitzen, sondern auf ihren Tribünen auch sicher und gut überDACHt sein, geschützt vor starker Sonne, Regen oder Wind.
Das Bauwerk „Stadiondach“ fällt in den Tätigkeitsbereich von Ingenieuren. Um anlässlich der Fußball-EM in Frankreich vom 10. Juni bis 10. Juli 2016 diese kreative und konstruktive Ingenieurleistung einmal in den Fokus zu rücken, lautet das Motto des Schülerwettbewerbs 2015/16 „überDACHt“.
Ministerin Ernst ehrt zum zweiten Mal junge Ingenieurtalente
Am 22. April 2016 fand die Landespreisverleihung zum diesjährigen Schüler-Ingenieurwettbewerb „überDACHt“ statt. Nahezu alle Wettbewerbsteilnehmer waren der Einladung ins Landeshaus in Kiel gefolgt und warteten gespannt auf die Bekanntgabe der Ergebnisse. „Ich freue mich, dass Schleswig-Holstein auch in diesem Jahr wieder dabei ist und gemeinsam mit elf weiteren Länderkammern die Möglichkeit bietet, frühzeitig Interesse und Freude an Technik und Naturwissenschaften zu wecken“ – so Bildungsministerin Britta Ernst in ihrem Grußwort. „Und abgesehen von der spannenden Herausforderung am Planen und Konstruieren ist auch die Fahrt nach Berlin ins Deutsche Technikmuseum zur Bundespreisverleihung ein besonderes Erlebnis.“
Insgesamt haben 158 Schülerinnen und Schüler von 8 Schulen Schleswig-Holsteins am Wettbewerb teilgenommen; sie planten und bauten gemeinsam 54 Stadiondächer (im vergangenen Jahr waren es 37 Aussichtstürme). Im Rahmen der Preisverleihung werden jeweils 15 Preise im Wert von 250 bis 50 Euro in zwei Kategorien, der Klassenstufe 1-8 und ab Klassenstufe 9, vergeben. Ministerin Ernst und Dr.-Ing. Andreas Petersen vom Vorstand der AIK zeichneten gemeinsam folgende Erbauerteams aus:
Die Gewinner der Preiskategorie A (Klassenstufe 1-8) sind:
- Preis (250 Euro): „Arena Halstenbek 3“ – Wolfgang-Borchert-Gymnasium Halstenbek
- Preis (150 Euro): „LaPaThoJa“ – Eider-Treene Schule Tönning
- Preis (100 Euro): „Football Ramp“ – Eider-Treene Schule Tönning
Anerkennungen im Wert von jeweils 50 Euro erhalten die Teams folgender Dachkonstruktionen:
4. „Hall Arena“ – Grund- und Gemeinschaftsschule Stecknitz | 5. „Pietschmann“ – Eider-Treene Schule Tönning | 6. „Arena Halstenbek 1“ – Wolfgang-Borchert-Gymnasium Halstenbek | 7. „Jole-Stadion“ – Grund- und Gemeinschaftsschule Stecknitz | 8. „Arena Halstenbek 4“ – Wolfgang-Borchert-Gymnasium Halstenbek | 9. „Salut France“ – Bernstorff-Gymnasium Satrup | 10. „Arena Halstenbek 2“ – Wolfgang-Borchert-Gymnasium Halstenbek | 11. „ETS Arena“ – Eider-Treene Schule Tönning | 12. „Stecknitz-Arena“ – Grund- und Gemeinschaftsschule Stecknitz | 13. „Das Wunder“ – Grund- und Gemeinschaftsschule Stecknitz | 14. „Acer“ – Eider-Treene Schule Tönning | 15. „Der BVB“ – Eider-Treene Schule Tönning
Die Gewinner der Preiskategorie B (ab Klassenstufe 9) sind:
- Preis (250 Euro): „kuR.vendA.chT.“ – Johann-Rist-Gymnasium Wedel
- Preis (150 Euro): „Nordküstenstadion“ – Berufliche Schulen des Kreises Nordfriesland Husum
- Preis (100 Euro): „Hafen Stadion“ – Berufliche Schulen des Kreises Nordfriesland Husum
Anerkennungen im Wert von jeweils 50 Euro erhalten die Teams folgender Dachkonstruktionen:
4. „Timos Gang“ – Gemeinschaftsschule Mölln | 5. KLOTZEN Stadion“ – Eider-Treene Schule Tönning | „The Igel Stadium“ – Berufliche Schulen des Kreises Nordfriesland Husum | „Föhrer Rundstadion“ – Berufliche Schulen des Kreises Nordfriesland Husum | „Walhalla“ – Walther-Lehmkuhl-Schule Neumünster | „Orchidee“ – Eider-Treene Schule Tönning | „Mammut Stadion“ – Eider-Treene Schule Tönning | „Fadengewirr“ – Walther-Lehmkuhl-Schule Neumünster | „Einsturzgefährdet“ – Walther-Lehmkuhl-Schule Neumünster | „Schanze“ – Walther-Lehmkuhl-Schule Neumünster | „Open Air Solar Stadium“ – Gemeinschaftsschule Mölln | „Unwucht Stadion“ – Eider-Treene Schule Tönning
Hier finden Sie den Flyer zum Wettbewerb 2016.
Bundespreisverleihung im Deutschen Technikmuseum in Berlin
Am 3. Juni 2016 wurden im Berliner Technikmuseum die Gewinner des Schülerwettbewerbs „überDACHt“ ausgezeichnet. Die Sieger in den zwei Alterskategorien kommen aus Friedrichsthal und Völklingen (beides Saarland). Der Sonderpreis der Deutschen Bahn für ein besonders erfolgreiches Mädchenteam ging nach Darmstadt (Hessen). In der Alterskategorie I belegte das schleswig-holsteinische Team vom Wolfgang-Borchert-Gymnasium aus Halstenbek einen 6. Platz, in der Alterskategorie II belegte das Team vom Johann-Rist-Gymnasium aus Wedel den 5. Platz. Insgesamt hatten sich 4.852 Schülerinnen und Schüler aus 12 Bundesländern an dem Wettbewerb beteiligt, der damit einer der erfolgreichsten bundesweit ist.
- Hier finden Sie die Pressemitteilung der Bundesingenieurkammer zur Bundespreisverleihung.
- Der aktuelle Film der Preisverleihung „über DACHt“ 2016/2017 findet sich unter folgendem Link https://vimeo.com/user4001113/review/171384420/598d90e08d