Tag der Architektur
und Ingenieurbaukunst
Suche verbergen
Infobutton
Infobutton

Architekten- / Ingenieursuche

Mit der Architekten- und Ingenieurssuche können Namen und Kontaktdaten der bei der Kammer eingetragenen Personen abgefragt werden.
Infobutton

Volltextsuche

Die "Volltextsuche" durchsucht alle auf den Seiten der Kammer hinterlegten Dokumente und Seiten nach dem gesuchten Begriff.

Schüler-Ingenieurwettbewerb 2021/2022 „Sprungschanze – ideenSpringen“

Am 17. Juni 2022 würdigten die Ingenieurkammern im Deutschen Technikmuseum in Berlin die besten Teams des bundesweiten Schülerwettbewerbes „Junior.ING“. Die ersten Preise beider Alterskategorien gehen in diesem Jahr nach Rheinland-Pfalz. Aufgabe war es, eine funktionstüchtige Schanze zu planen und als Modell zu bauen. 

Trotz coronabedingter Einschränkungen an vielen Schulen beteiligten sich insgesamt 3.164 Mädchen und Jungen mit 1.397 Modellen am aktuellen Wettbewerb. Sie investierten mehr als 27.000 Arbeitsstunden. Durchschnittlich stecken in jeder Sprungschanze knapp 20 Stunden Bauzeit. Der Anteil der teilnehmenden Schülerinnen am Wettbewerb „Junior.ING“ lag in diesem Jahr bei 42 Prozent und erreichte damit einen neuen Rekord. 

Dipl.-Ing. Ingolf Kluge, Vize-Präsident der Bundesingenieurkammer, äußerte sich begeistert über den regen Zuspruch: „Wir freuen uns sehr über die erneute große Beteiligung an unserem Schülerwettbewerb ‚Junior.ING‘. Auch, dass der Mädchenanteil weiter gestiegen ist, finden wir großartig. Das zeigt, dass es sehr wohl möglich ist, junge Menschen für Ingenieurthemen zu begeistern. Ich hoffe, dass möglichst viele von ihnen dabeibleiben und wir so mit unserem Schülerwettbewerb etwas zur Fachkräftesicherung beitragen können.“

Auch MinDirig Lothar Fehn Krestas, Unterabteilungsleiter im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, unterstrich die Bedeutung des Nachwuchspreises: „Die Lösung der ingenieurtechnischen Herausforderungen im Bauwesen erfordert Know-how und Engagement. Der Schülerwettbewerb der Bundesingenieurkammer bietet jungen Menschen die Möglichkeit, ihre Talente unter Beweis zu stellen und macht deutlich, welche spannenden Aufgaben in diesem Bereich warten“.    

 

Erster Platz in der Alterskategorie I (bis Klasse 8):
Raphael Nalbach und Leonard Nalbach
mit ihrer „Eisblitzschanze“  
Grundschule Malborn und Gymnasium Hermeskeil (Rheinland-Pfalz)

Erster Platz in der Alterskategorie II (ab Klasse 9):
Moritz Schneider, Niklas Bischoff und Jan Sold
mit der Sprungschanze „Le grand saut“
BBS Neustadt am Rübenberge (Rheinland-Pfalz)

 

Dipl.-Ing. Ellen Petersson von der Deutschen Bahn AG sieht im „Junior.ING“ ebenfalls eine Chance für die Zukunft: „Fachkräftemangel – ein Thema, das viele Unternehmen und auch die DB herausfordert. Darum gilt es, früh Interesse an spannenden Jobs zu wecken und mit der Förderung des Nachwuchses zu beginnen! Der Schülerwettbewerb der Ingenieurkammern geht hier mit gutem Beispiel voran. 30 kreative, innovative und handwerklich hervorragend gearbeitete Siegermodelle der Landeswettbewerbe standen für unseren DB Sonderpreis zur Auswahl, mit dem wir auch in diesem Jahr wieder eine besonders innovative Arbeit würdigen.“

 

Sonderpreis der Deutschen Bahn für ein besonders innovatives Team:
Maja Augustin und Gabriel Bock
mit ihrer „Schanze X“
HOGA Schulen, Dresden (Sachsen) 

 

Ausgewählt wurden die Preisträgerinnen und Preisträger von einer sechsköpfigen Jury unter dem Vorsitz von BIngK-Vorstandsmitglied Prof. Dr.-Ing. Helmut Schmeitzner. Die beiden ersten Plätze waren mit jeweils 500 € dotiert. Die nachfolgenden Plätze 2 bis 5 konnten sich über 400 €, 300 €, 200€ und 100 € freuen. Der Sonderpreis der Deutschen Bahn für ein besonders innovatives Team war mit 300 € dotiert. Die drei bestplatzierten Modelle jeder Alterskategorie sind bis Ende des Jahres im Science Center Spectrum des Deutschen Technikmuseums zu sehen. 

Der Bundeswettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundes­ministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und wird von der Kultusministerkonferenz in der Liste der empfehlenswerten Schülerwettbewerbe geführt. Moderiert wurde die Veranstaltung von Jessica Schöne vom Kinderkanal KiKA. 

Das Thema des Schülerwettbewerbs „Junior.ING“ 2022/2023 lautet: „Brücken schlagen“.

Bildmaterial sowie weitere Informationen stellen wir Ihnen gern kostenfrei zur Verfügung. Alle Informationen rund um den Wettbewerb finden Sie unter: www.bingk.de oder im Pressebereich der Bundesingenieurkammer

 

Der Wettbewerb:
Mit durchschnittlich 5.000 Teilnehmenden gehört der Schülerwettbewerb zu einem der größten deutschlandweit. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. Die Wettbewerbsthemen wechseln jährlich und zeigen so die Vielseitigkeit des Bauingenieurberufs. Auf diesem Weg werben die Kammern für den Ingenieurberuf, um damit langfristig dem Fachkräftemangel in den technischen Berufen entgegenzuwirken.

Quelle: Bundesingenieurkammer

 


Landeswettbewerb zum Schüler-Ingenieurwettbewerb entschieden
Schülerinnen und Schüler des „Johann-Rist-Gymnasium Wedel“ und der „Gemeinschaftsschule Mölln“ vertreten Schleswig-Holstein beim Bundesentscheid am 17. Juni in Berlin

Im Schuljahr 2021/22 lobte die Architekten- und Ingenieurkammer (AIK S-H) unter der Schirmherrschaft des schleswig-holsteinischen Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur erneut den Schüler-Ingenieurwettbewerb Junior.ING der Länderkammern aus. Der Wettbewerb gehört zu den von der Kultusministerkonferenz besonders empfohlenen Wettbewerben.

Bildungsministerin Karin Prien:
„Mein Glückwunsch an die Landessieger vom Johann-Rist-Gymnasium Wedel und der Gemeinschaftsschule Mölln. Trotz der Einschränkungen in der Corona-Pandemie haben die Teams aus beiden Schulen mit ihrer Schanze den Sprung zum Bundeswettbewerb geschafft. Entstanden ist das aus einer Begeisterung für Technik und Naturwissenschaften, die dieser Wettbewerb seit 2015 fördert.“

In Schleswig-Holstein beteiligten sich in diesem Jahr 43 Schüler aus 11 Schulen. Sie investierten 1.172 Stunden Arbeit und reichten 25 Sprungschanzen-Modelle ein. Eine tolle Leistung, unter den immer noch sehr schwierigen und Corona-geprägten Umständen, ein Modell fertigzustellen.

Daher entschied die Jury, in diesem Jahr zusätzlich zu den Platzierungen 1 bis 3 allen jungen Konstruktionstalenten eine anerkennende Urkunde zu überreichen! Im Rahmen einer kleineren Preisverleihung am 3. April im Audimax der FH Kiel wurden insgesamt 6 Preise und Anerkennungen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in zwei Kategorien vergeben. Die jeweils Erstplatzierten jeder Kategorie nehmen nun am bundesweiten Wettbewerb und an der Preisverleihung teil, die am 17. Juni 2022 in Berlin im Deutschen Technikmuseum stattfindet.

 

Die Gewinner der Preiskategorie A (Klassenstufe 1-8) sind:

1. Preis (250 Euro): Superski – Johann-Rist-Gymnasium Wedel

2. Preis (150 Euro): Big Jump – Grundschule Sterley

3. Preis (100 Euro): eXtreme! – Marion-Dönhoff-Gymnasium Mölln

Sonderpreis kreative Gestaltung: Fire of height – Gymnasium am Mühlenberg Bad Schwartau

 

Die Gewinner der Preiskategorie B (ab Klassenstufe 9) sind:

1. Preis (250 Euro): Runde Sache – Gemeinschaftsschule Mölln

2. Preis (150 Euro): Chop Sticks – Schanze – Marion-Dönhoff-Gymnasium Mölln

3. Preis (100 Euro): flying glue – Gemeinschaftsschule Mölln

Sonderpreis minimalistisch-geniale Konstruktion: Schwebe-Schanze – Heinrich-Heine-Schule Büdelsdorf

Sonderpreis konstruktiv-gestalterische Ausführung: Wedeler Skisprungschanze – Johann-Rist-Gymnasium Wedel

 

Hintergrund:
Insgesamt fand der Wettbewerb bereits zum 17. Mal statt. Er wird getragen von 15 Länderingenieurkammern sowie der Bundesingenieurkammer. Mit rund 6.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bundesweit gehört der Junior.ING zu einem der größten Schüler-Wettbewerbe. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. Die Wettbewerbsthemen wechseln jährlich und zeigen so die Vielseitigkeit des Ingenieurberufs. Die Kammern werben für den Ingenieurberuf, um langfristig dem Fachkräftemangel in den technischen Berufen zu begegnen.

Hier finden Sie die Presseinformation zur Preisverleihung.

 


Nach dem Schüler-Ingenieurwettbewerb ist vor dem Schüler-Ingenieurwettbewerb!

Kaum ist der Junior.ING des vergangenen Jahres abgeschlossen, laufen die Vorbereitungen für den neuen Wettbewerb auf Hochtouren. Auch in diesem Jahr sind Schülerinnen und Schüler aufgerufen, sich am Junior.ING zu beteiligen. Für den Landeswettbewerb in Schleswig-Holstein hat das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur erneut die Schirmherrschaft übernommen. Außerdem stimmte die Kultusministerkonferenz (KMK) unserem Antrag zu und nahm unseren gemeinsamen Schülerwettbewerb Junior.ING in die Liste der von der KMK empfohlenen und als unterstützenswert eingestuften Wettbewerbe auf. Aufgabe ist in diesem Jahr, eine Sprungschanze zu entwerfen und im Modell zu bauen. Die Konstruktion muss ein Gewicht von mindestens 500 g an der Startfläche der Anlaufbahn tragen können. Bei der Gestaltung sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Informationen zu Abmessungen und Materialien finden sich in den Wettbewerbsbedingungen und FAQs, die unter www.junioring.ingenieure.de heruntergeladen werden können.

Anmeldeschluss zur Teilnahme wird am 30. November 2021 sein,
die Abgabe des Modells muss bis zum 11. Februar 2022 bei der Geschäftsstelle in Kiel erfolgen:

Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein
Düsternbrooker Weg 71
24105 Kiel
Tel.: 0431 570 65 12

 

Für die Inhalte auf den verlinkten Seiten ist der jeweilige Betreiber verantwortlich.