Tag der Architektur
und Ingenieurbaukunst
Suche verbergen
Infobutton
Infobutton

Architekten- / Ingenieursuche

Mit der Architekten- und Ingenieurssuche können Namen und Kontaktdaten der bei der Kammer eingetragenen Personen abgefragt werden.
Infobutton

Volltextsuche

Die "Volltextsuche" durchsucht alle auf den Seiten der Kammer hinterlegten Dokumente und Seiten nach dem gesuchten Begriff.

Fotowettbewerb 2010: außen-innen | innen-außen

Unter dem Motto ‚außen-innen | innen-außen’ hat die Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit dem IQSH (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein) zum vierten Mal einen Fotowettbewerb für Schülerinnen und Schüler durchgeführt.

In diesem Jahr ging es auf die Suche nach den Unterschieden oder Gemeinsamkeiten von ‚Innen’ und ‚Außen’: Es sollten Bildpaare entstehen, welche die Beziehung zwischen der äußeren Hülle eines Gebäudes und seinem Inneren in den Blick nehmen, Zusammenhänge dokumentieren oder Überraschungsmomente zeigen. Teilnahmeberechtigt waren die Schülerinnen und Schüler des Landes Schleswig-Holstein aller Schulformen ab der 9. Klasse.

Bis zum Einsendeschluss am 01. November 2010 gingen mehr als 70 Beiträge in der Kammer ein, die von der Jury in zwei Altersgruppen (9.-11. Klasse sowie 12./13. Klasse und Berufsschulklassen) unterteilt und bewertet wurden. Die Jury setzte sich zusammen aus: Kathi Tullney (Projektleiterin ‚Architektur macht Schule’ AIK SH, Architektin), Dagrun Yrsa Möller (Mitglied des Kompetenzfeldes Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der AIK SH, Architektin), Bernd Perlbach (Freier Fotograf) und Ruth Henniges (Kunsterzieherin).

Die Preisträger sollten für ihre konzeptionell sowie fotografisch gelungenen und ansprechend präsentierten Arbeiten das Jahrbuch ‚Architektur in Schleswig-Holstein’ sowie ein Buch über Architekturfotografie erhalten.  Den jeweils Erstplatzierten der Gruppen A und B sowie dem Träger des Sonderpreises sollte ergänzend die Teilnahme an einem Foto-Workshop unter dem Motto des Wettbewerbs ermöglicht werden: ‚Außen’ und ‚Innen’ am Beispiel des Gebäudes der Architekten- und Ingenieurkammer in Kiel unter professioneller Anleitung des Fotografen Bernd Perlbach.

Am 15. November 2010 wurden die Preise verliehen und die Ergebnisse durch eine temporäre Ausstellung in der Architekten- und Ingenieurkammer gewürdigt. Ein Vortrag des Präsidenten Uwe Schüler über die Funktion der Kammer und das Berufsbild des Architekten sowie die Besichtigung der Geschäftsstelle ergänzten das Programm.

Mit ihren Arbeiten konnten folgende Schülerinnen und Schüler die Jury überzeugen:

Preisgruppe A (9.-11. Klasse):

Den 1. Preis in dieser Preisgruppe erhielt Jana Sch. von der Käthe-Kollwitz-Schule in Kiel für ihre Fotos vom Lessingbad.

Leider konnten aufgrund geringer Teilnahmerzahlen in dieser Altersgruppe keine weiteren Preise vergeben werden.

Preisgruppe B (12. und 13. Klasse sowie Berufsschulklassen):

Der 1. Preis ging an Alina K. von der Alfred-Nobel-Schule in Geesthacht, die in ihrem Beitrag das Äußere und das Innere eines Gebäudes im Gängeviertel in Hamburg thematisierte.

Den 2. Preis erhielt Marielene G., ebenfalls von der Alfred-Nobel-Schule in Geesthacht. Sie fotografierte einen Leuchtturm in Norre Lyngvig, Dänemark.

Auch der 3. Preis ging an einen Schüler von der Alfred-Nobel-Schule: Björn M. wählte als Motiv das Unileverhaus in der Hamburger HafenCity.

Für ihre Fotos von einem Bauwagen in Langenhorn, Nordfriesland, wurde an Lara I. von der Freien Waldorfschule in Flensburg ein Sonderpreis verliehen.

Trotz der Bandbreite an Teilnehmern (zwölf Klassen von insgesamt acht Schulen) aus ganz Schleswig-Holstein wurden alle Preise der Gruppe B nach langer Diskussion an die Alfred-Nobel-Schule in Geesthacht vergeben. Die außerordentliche Qualität der Beiträge sollte hiermit gewürdigt werden. Ein besonderes Lob gilt in diesem Zusammenhang der Kunsterziehung und den engagierten Lehrkräften an dieser Schule.

Bedanken möchten wir uns aber auch bei allen Teilnehmern, die sich auf den Weg gemacht haben, Architektur im Alltag, auf Exkursionen und Urlaubsreisen zu untersuchen: So ist eine große Fülle an unterschiedlichen Motiven aus Schleswig-Holstein und dem nahen Hamburg aber auch aus anderen Ländern wie Dänemark, Russland oder Griechenland entstanden.

In diesem Sinne freuen wir uns auf weitere interessante und vielseitige Beiträge zum nächsten Fotowettbewerb, der im Zwei-Jahres-Turnus stattfindet, und wünschen uns weiterhin, die bewusste Wahrnehmung und kritische Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit ihrer gebauten Umwelt auf diesem Weg zu fördern und zu fordern.

Hier finden Sie die Ausschreibung und den Flyer zum Schüler-Fotowettbewerb 2010.

 
zur Übersicht

Für die Inhalte auf den verlinkten Seiten ist der jeweilige Betreiber verantwortlich.