Informationen der Kammer
Informationsmappe Wettbewerbsverfahren
Leitfaden und Hinweise zur Durchführung von Planungswettbewerben nach RPW 2013
für Architekten-, Stadtplanungs-, Landschaftsplanungs- und Ingenieurleistungen
Planungswettbewerbe bieten ein zeit- und kostensparendes Planungs- und Vergabeinstrument. Sie erlauben Ihnen, in einem klar strukturierten und transparenten Verfahren den geeigneten Architekten, Stadtplaner oder Ingenieur und die beste Lösung zu finden. Wettbewerbe dienen der Qualitätssicherung (funktional und gestalterisch) und sind ein hervorragendes Instrument zur öffentlichen Vermittlung von Architektur und Ingenieurbaukunst. Die Akzeptanz Ihres Projektes wird dabei gefördert. Informationsmappe Wettbewerbsverfahren
Leitfaden für Kleine Wettbewerbsverfahren
„Abgestimmte Mehrfachbeauftragungen“ sind wenig komplexe Aufgabenstellungen auf dem Gebiet der Architektur, des Städtebaus, der Landschaftsplanung oder des Ingenieurbaus. Für Fassadenwettbewerbe oder auch Ideenwettbewerbe zur Erlangung von Vorklärungen, die eventuell in ein späteres Regelverfahren (RPW 2013) münden können, kann eine „abgestimmte Mehrfachbeauftragung“ vorgeschaltet werden.
Maßgeblich für die Vorbereitung und Ausgestaltung einer „abgestimmten Mehrfachbeauftragung“ ist die geschätzte Gesamtvergütung des zur Ausschreibung vorgesehenen Auftrages und das daraus resultierende Planungshonorar nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI), ohne Umsatzsteuer. Ist diese Abschätzung nicht möglich oder kann mit dem Verfahren kein Auftragsversprechen gegeben werden, so kann für einfache, nicht zu umfangreiche und wenig komplexe Aufgabenstellungen eine „abgestimmte Mehrfachbeauftragung“ nach den folgenden Grundregeln durchgeführt werden. Das Verfahren ist grundsätzlich mit der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein (AIK S-H) abzustimmen und eine Registrierung zu erteilen. Leitfaden für Kleine Wettbewerbsverfahren